Fahrwerk

Mercedes CLK 208 Coupé

Habe mal eine frage und zwar wollte ich meinen 230 Kompressor komplettes Fahrwerk ändern und wollte mal nach Tipps fragen wie zb. Was für federn ? Welche Gummiteller ? Oder soll ich einfach ein komplett schon abgestimmtes Fahrwerk holen ? Aber dann auch die frage wie tief das es sportlich ist, gut aussieht und trotzdem noch ein wenig komfortabel ! Ich danke jetzt schon mal für eure Hilfe !

22 Antworten

Ich habe die B6,ich warte einfach bis die fällig sind,wird nicht lange dauern,
dann komen die B8 drauf und 3er Gummis hinten.

Zitat:

Original geschrieben von silver123


Ich habe die B6,ich warte einfach bis die fällig sind,wird nicht lange dauern,
dann komen die B8 drauf und 3er Gummis hinten.

Sind die B6 zu weich ?

Nein,die sind viel straffer als die Serie und härter.
Die B8 sind gleicher Härte, lediglich der Dämpferweg ist kürzer und somit etwas besser geeignet für Tieferlegungsfedern.

Zitat:

Original geschrieben von silver123


Nein,die sind viel straffer als die Serie und härter.
Die B8 sind gleicher Härte, lediglich der Dämpferweg ist kürzer und somit etwas besser geeignet für Tieferlegungsfedern.

Achso der Dämpfer ist kürzer na dann lohnt sich das Bilstein Fahrwerk kit nur will ich hinten 20mm tiefer und vorne 40mm.

Hab nen CLK gesehen da war es hinten tiefer als vorne boooaaah eckelhaft.

Oder hat das irgendwas mit den Gummis zutun ?

Gruss
Erkan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von silver123


Nein,die sind viel straffer als die Serie und härter.
Die B8 sind gleicher Härte, lediglich der Dämpferweg ist kürzer und somit etwas besser geeignet für Tieferlegungsfedern.

Aber gerade beim CLK bzw. Mercedes mit diesen Achsen sind die B8 nicht notwendig. Man verkürzt beim B8 ja nur den Ausfederweg durch den Einsatz eines Begrenzers innen im Dämpfer. Sowas ist nur notwendig, wenn man Federn einbaut, die knallhart und sehr tief sind, da diese dann bei dem normalen Ausfederweg auf der Bühne herausfallen würden. Passiert z.B. gerne bei den Tonnenfedern wie sie Opel früher beim Kadett D,E oder auch beim Astra F verbaut hatte. Mercedes aber hat zylindrische Federn mit linearer Federhärte und sehr viel Vorspannung. Da fallen die Federn nichtmal raus, wenn sich die H&R total gesetzt haben und originale Dämpfer verbaut sind.

Ich persönlich halte daher die B8 für überflüssig zumal man mit diesen Dämpfern bei Bedarf nicht einfach wieder auf original zurückrüsten kann, da dann der Ausfederweg zu kurz werden könnte.

LM

Deine Meinung. Den begrenzten Ausfederweg hab ich 8 Jahre lang an meinem 208er genossen. 😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall



Zitat:

Original geschrieben von silver123


Nein,die sind viel straffer als die Serie und härter.
Die B8 sind gleicher Härte, lediglich der Dämpferweg ist kürzer und somit etwas besser geeignet für Tieferlegungsfedern.
Aber gerade beim CLK bzw. Mercedes mit diesen Achsen sind die B8 nicht notwendig. Man verkürzt beim B8 ja nur den Ausfederweg durch den Einsatz eines Begrenzers innen im Dämpfer. Sowas ist nur notwendig, wenn man Federn einbaut, die knallhart und sehr tief sind, da diese dann bei dem normalen Ausfederweg auf der Bühne herausfallen würden. Passiert z.B. gerne bei den Tonnenfedern wie sie Opel früher beim Kadett D,E oder auch beim Astra F verbaut hatte. Mercedes aber hat zylindrische Federn mit linearer Federhärte und sehr viel Vorspannung. Da fallen die Federn nichtmal raus, wenn sich die H&R total gesetzt haben und originale Dämpfer verbaut sind.
Ich persönlich halte daher die B8 für überflüssig zumal man mit diesen Dämpfern bei Bedarf nicht einfach wieder auf original zurückrüsten kann, da dann der Ausfederweg zu kurz werden könnte.
LM

Leichti,

du weist dass ich deine Meinung immer für fachgerecht halte und für sehr kompetent,
bin allerdings einen 230er mit Eibach pro kit und B8 gefahren,vor knapp zwei Jahren,und das Auto lag viel satter auf der Strasse,gleiche Reifenkombi.
Da die Preise für B6 und B8 gleich sind,werde bald die B8 nehmen.
Weiss nicht ob sich die Federn setzen,werde berichten,hoffe nur du bist noch dabei in diesem Forum,denn deine Hilfe ist immer wertvoll.

@Silver
Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Von der Härte her sind die B8 und die B6 identisch. Der Unterschied bei diesen beiden Dämpfern besteht einzig und alleine darin, das, sofern man das Auto auf einer Hebebühne aushebt, die B6 den serienmässigen Ausfederweg hergeben, während die B8 den Ausfederweg um einige cm reduzieren.
Ich glaube nicht, das ein "Normalfahrer" ein Auto so extrem in eine Kurve werfen kann, das es auf der Kurveninnenseite so weit ausfedert, das die dämpfer auf den Ausfederanschlag gehen. Von daher dürfte den Unterschied zwischen B6 und B8 niemand bemerken, zumindest nciht beim fahren.
LM

Deine Antwort
Ähnliche Themen