Fahrwerk SL350 nervös
Liebe SL Freunde.
ich fahre bereits seit 6 Jahren einen SL350 BJ2003 und zwar mit den "normalen" originalen 5 Stern Alufelgen, s.a. Foto, und zwar mit Mischbereifung vorne 255 (aktuell GoodYear), hinten 285 (Pirelli) mm. Es nervt mich zusehend, wie hibbelig und nervös das Auto damit fährt, auch sind die Wankbewegungen sehr stark. Das Auto zieht sich in jede Spurrille und schaukelt sich beim Verlassen selbiger.
Jetzt kann man sagen - klagen auf hohem Niveau - aber das Fahren ist eigentlich im Vergleich zu anderen MBs anstrengend.
Ich bin den dieses Jahr das erste Mal auch im Winter gefahren mit 255mm v.u.h. Auch nicht viel besser.
Meine Frage - könnt ihr das bestätigen - ist das so beim 350er, dass das Fahrwerk nicht sehr komfortabel ist und ist das der Grund warum ab SL500 dann serienmäßig ABC verbaut ist ?
Was könnte Abhilfe bereiten? Andere Federn, spezielle weichere Reifen?
Ich ringe schon mit einem Verkauf aber ich bringe es nicht übers Herz, denn die Form ist nach wie vor fast das Beste was Mercedes gebaut hat (ok, ein weiteres S hinter dem SL ist schöner...)
Danke für Eure Meinungen.
12 Antworten
Raumlenkerachse kontrolliert ?
Silentblöcke der Lenker kontrolliert ?
Spur kontrolliert ?
Ich fahre selbst einen 2004er und ehrlich gesagt ich bin froh KEIN ABC Fahrwerk zu haben !
Mit 255er auf 18" absolut ruhig und stabil ob Autobahn oder Bundesstraße
Nö, ist nicht normal. Bei zwei linken Händen und zehn Daumen (bitte nicht flasch verstehen) und mangelnder Gelegenheit würde ich zum netten TÜV Nebenan fahren und bitten, den Wagen auf der Bühne mal Kaffeekassenmäßig durchzurütteln. Die finden dann schon die ausgeschlagene(n) Buchse(n).
Zitat:
@jama85 schrieb am 25. April 2025 um 17:17:49 Uhr:
Wenn Reifen älter als 5 Jahre sind, hat man auch solche Eigenschaften.
Muss nicht sein kann aber je nachdem welche Reifen es sind !
Kann auch ein Gewebebruch sein einfach mit der flachen Hand nach leichten Beulen innen außen und Lauffläche abtasten !
Meine sind schon 12 Jahre und noch weich nicht rissig und noch sehr gute Haftung. Da waren die Weichmacher noch teilweise vorhanden. Heute ohne Weichmacher sterben die Pneus in Zeitraffer !
Altes ist leider oft Gutes ! ggggg
(Bin ja auch schon 62)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Shadow1962 Meine sind schon 12 Jahre und noch weich nicht rissig und noch sehr gute Haftung.
Ohne hinzuschauen: 12 Jahre alte Reifen sind weder weich noch haben sie eine sehr gute Haftung. Dieser Zustand ist schon seit mehreren Jahren vorbei.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 25. April 2025 um 22:04:47 Uhr:
Zitat:
@Shadow1962 Meine sind schon 12 Jahre und noch weich nicht rissig und noch sehr gute Haftung.
Ohne hinzuschauen: 12 Jahre alte Reifen sind weder weich noch haben sie eine sehr gute Haftung. Dieser Zustand ist schon seit mehreren Jahren vorbei.
Wenn du es sagst ! gggg
Ich bin ja ein Laie mit 40 Jahren eigener KFZ Werkstatt inkl Reifenhandel !!!
Ich stimme Dir zu dass es sehr ungewöhnlich ist und sicher nicht der Normalität entspricht jedoch fahre ich diese (Winterreifen) einfach um in Erfahrung zu bringen wie lange sie wirklich halten !
Nicht aus Geiz oder Besserwisserei sondern nur weil ich es wissen will und überprüfe sie jeden Monat auf Schäden oder Veränderungen !!!
Prüfe sie doch mal auf nasser Strasse beim Bremsen oder Kurven fahren, dann weisst du es sofort. Der ADAC bietet auch PKW Training für Senioren.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 25. April 2025 um 22:38:21 Uhr:
Prüfe sie doch mal auf nasser Strasse beim Bremsen oder Kurven fahren, dann weisst du es sofort. Der ADAC bietet auch PKW Training für Senioren.
Ist schwer denn in Österreich haben wir leider nur gerade Straßen OHNE Kurven und leider auch im Winter saharatrockene Straßen. Bremsmanöver wäre das Einzige was ich hier durchführen kann !
Da müßte ich den Wagen zu Ihnen einfliegen lassen damit ich das versuchen kann.
Sie sind sehr lustig und unterhaltsam aber ich erinnere mich sie haben ja Ende 2024 schon geschrieben dass sie ein ADAC Urkunden Profi sind soweit ich mich erinnere.
Also ich kenne kein schwammiges Fahrverhalten beim SL. Ob nun die 255 Winterreifen auf 17" oder die Mischbereifung auf 19" im Sommer.
Wenig Wankbewegung. Völlig unauffällig und nicht erwähnenswert. Klar legt der sich in die Kurve wo mein ehemaliger BMW 7er F01 mit dynamic drive grade blieb. Aber dann übertreibt man es, hatte erst kürzlich gutgelaunt die Autobahnabfahrt "getestet"... Nicht mehr tägliche Strecke...
Die Karre fährt wunderbar in der Spur. Den Lenker kann man mit 2 Fingern halten wenn man möchte. Spurrillen unbekannt und hier im Pott gibt es heftige.
Reifen im Sommer 2. Satz Hankook montiert. Winter war Pirelli und seit 2 Jahren Dunlop.
Richtiger Luftdruck, Beschädigung und Alter der Reifen, Spur richtig eingestellt, Aufhängungsteile. Am Fahrwerk würde ich jetzt glatt als erstes die oberen Traggelenke vorne verdächtigen, die dürften auch wenig bis keine Geräusche von sich geben, wenn ausgeschlagen.
Edit:
Die 12 Jahre alten Reifen mögen sich gut anfühlen, aber ich kann mir nicht vorstellen, das dieselben Reifen in neu nicht bessere Haftung hätten und kürzere Bremswege erreichen. Überlege ob perfekte Lagerung und Reifenpflegemittel tatsächlich so eine Lebensdauer ermöglichen. Den letzten Winterreifen musste ich tauschen, weil nach 7 Jahren hart. Und ich sprühe die Reifen mit Pflegemittel ein und brause die ebenso ab, damit der Bremsstaub, Salz runter geht.... Die Reifen waren soweit unauffällig aber z.b. laut geworden, wollte nicht riskieren bei Schnee nicht fahren zu können.
Zitat:
@Shadow1962 Sie sind sehr lustig und unterhaltsam aber ich erinnere mich sie haben ja Ende 2024 schon geschrieben dass sie ein ADAC Urkunden Profi sind soweit ich mich erinnere.
Auch der ÖAMTC bietet Fahrertrainings an. Meinen Beobachtungen nach ist es gerade die ältere Generation, die sowas für völlig unnötig betrachtet, weil sie ja schon ewig am Lenkrad drehen. 40 Jahre lang Reifen verkaufen hin oder her, völlige Selbstüberschätzung sollte nicht dazu führen, 12 Jahre alten Reifen einen guten Zustand zu testieren geschweige denn, damit die Straßen unsicher zu machen.
Das klingt nach einer Kombination aus alten oberen Traggelenken an den oberen Querlenkern der Vorderachse und defekten Gummilagern auf der Innenseite der unteren Querlenker. - dort wo die Stahlquerlenker am Alurahmen des Vorderachsträgers montiert sind.
Bei mir treten die gleichen Symptome auf, ich habe die originalen 18 Zoll ohne Distanzscheiben drauf, Reifen sind Michelin Pilot Sport mit Y-Kennung.
Ach so - die äußeren Traggelenke der Federlenker an der Hinterachse können auch ausgeschlagen sein, der Wechsel ist nicht ganz ohne.....