Fahrwerk poltert
Hallo zusammen, bin seit gestern sehr stolzer Q4 Fahrer. Eins allerdings ist mir sofort aufgefallen: bei kurzen Stößen poltert das Fahrwerk, speziell an der Hinterachse, extrem laut. Klingt so als wären da Vollgummiwalzen statt Reifen montiert... Habt ihr das auch oder ist da was nicht in Ordnung? Habe das Sportfahrwerk mit 20". Der Federungskomfort ist ansonsten eigentlich gut.
Viele Grüße
Sascha
102 Antworten
Hallo, ich habe meinen Kuh 4 mit 20" vor 2 Wochen abgeholt (Modeljahr 23) und habe von Anfang an diese Geräusche auf der Hinterachse des S-Fahrwerks bei bisher 300km Laufleistung...
Das Sportfahrwerk ist daher sehr "gewöhnungsbedürftig" und ich werde meinen Freundlichen darauf ansprechen...
Ich bin sehr dankbar, dass ich hier feststellen darf, dass ich nicht alleine bin mit meinem "Fahrgefühl"
Ja, ich habe die selben Erfahrungen gemacht. An alle die noch ändern können: kein Sportfahrwerk mit 20 Zoll. Wie ist das wohl mit 21er ????
Ich habe den direkten Vergleich, da ich 21 Zoll und mein Sohn die 19 Zoll Räder, jeweils mit s-line Fahrwerk, montiert haben. Es ist kein großer Unterschied im Fahrkomfort vorhanden.
Wer schön sein will muss halt leiden.
Der Q4 mit den 19 Zoll Rädern schaut schon sehr bescheiden aus. Von den Rädern her ähnlich wie die Schubkarre die in der Garage neben ihm steht. :-(
Das Fahrgefühl ändert sich mit 21“ oder 19“ kaum. Hatten im Sommer 21 drauf und im Winter 19.
Egal in welchem Modus man das (verstellbare) Fahrwerk bewegt - man hoppelt und poltert sehr unruhig nur so über die Straßen. Vor allem hinten wird es schnell unangenehm.
Die Entwickler wollten dem Q4 sicherlich etwas mehr Sportlichkeit auf den Weg geben, was aber m.E. ein Schuss in den Ofen war. Mit Sportlichkeit verbinde ich ein Fahrzeug, was satt auf der Straße liegt. Das kann der Q4 nicht. Ich habe mich wenig verbunden mit der Straße gefühlt. Die polternden und klappernden Geräusche haben den Eindruck sicherlich noch verstärkt.
Weil wir so unzufrieden waren, haben wir den Q4 verkauft und gegen einen sofort verfügbaren e-tron Lagerwagen getauscht. Für fast das selbe Geld (in unserem Fall) ist der e-tron das wesentlich bessere FAHRzeug. Mit der Air Suspension Sport liegt der satt und sportlich auf der Straße - ohne sinnloses hoppeln und poltern wie beim Q4. Geräusche vom Fahrwerk gibt es (bei unserem) e-tron KEINE.
Ähnliche Themen
@icciov Dafür nimmst du einen erheblichen Mehrverbrauch in Kauf? Mein Q4 poltert oder poltert nicht genauso wie der Testwagen, den ich vor der Bestellung fuhr. Man muss den Q4 ja nicht bestellen.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 22. November 2022 um 08:31:46 Uhr:
@icciov Dafür nimmst du einen erheblichen Mehrverbrauch in Kauf? Mein Q4 poltert oder poltert nicht genauso wie der Testwagen, den ich vor der Bestellung fuhr. Man muss den Q4 ja nicht bestellen.
Ja, definitiv. Die 20€ im Monat Mehrverbrauch nehme ich gerne in Kauf. Tägliche Strecke ist die A7, Kasseler Berge hin und zurück bei flotter Fahrweise.
Wer 10 km Landstraße am Tag fährt, wird es vielleicht nicht nachvollziehen können.
Richtig, man muss den Q4 nicht bestellen. Das Gesamtpaket hatte bei Bestellung gepasst. Im Nachhinein bei täglicher Nutzung muss ich aber sagen, dass das Auto keine 75k Liste wert ist…und das in einigen Punkten.
Das der große E-Tron praktisch zu gleichen Konditionen und oftmals sofort verfügbar angeboten wird, spricht aber nicht gerade für den E-Tron. Und dass der Q4 keine 75.000 EUR wert ist, stimmt wohl, aber die Alternativen sind dünn. Wir werden uns wohl daran gewöhnen müssen, dass die bisherige 50.000 EUR-Klasse jetzt 75tsd kosten wird.
Schon mal geschaut, was die (für einige) Alternative VW ID.Buzz kostet? Mich hätte es letzte Woche fast aus den Latschen gehauen, als ich einige schwach motorisierte Modelle beim Händler gesehen habe. 😁
Leute.. Hier geht's ums Fahrwerk.
Wieder ein Mal keine Lösung, aber die Diskussion schweift auch "mal wieder" ab.
Audi hatte meinen Q4 letzte Woche in der Werkstatt. Das Poltern kann man derzeit nicht finden.
Dafür hätte man "Anschlaggummis" gefettet.
Seit dem klingt sie Karre als wären die Koppelstangen ausgeschlagen!
Mehr kaputtgemacht als Instandgesetzt.
Der Q4 hat ein ganz normale und popelige Dreieckslenker Vorderachse mit MacPherson Federbein. Die poltern IMMER - Konstruktionsbedingt klingt der Achsschenkel hohl.
Etron, A4, Q5 usw haben alle Mehrlenkerachsen und diese haben genau den Vorteil den wir hören können : sie poltern niemals. Dafür kosten sie das 10 fache in der Konstruktion und das doppelte in der Instandhaltung...
Ich nehme den Q4 nachher auf die Bühne und gucke erst mal warum er noch mehr klappert als vor der Instandsetzung von Audi.
Lasst uns hier mal nach Lösungen suchen anstatt rum zu schwurbeln... Wer nichts bei zu tragen hat, hat nichts bei zu tragen!
Abgeschweifte Diskussion? Hier hat seit 14 Tagen niemand mehr geschrieben.
Andy - toffer Beitrag, gut das du das klar gestellt hast!
Was ich mich abschweifen meine ist (unter anderem) folgendes : Fast jeder Thread in heutigen Foren endet ohne eine Lösung - dafür mit 20 befindlichkeiten die keinen Beitrag dazu leisten dem Topikersteller antworten zu liefern und Lösungen zu erarbeiten.
Ich bin beruflich Entwickler (auch für Audi..) im Automotive und habe auch noch eine eigene Werkstatt - ich schüttel wirklich so oft mit dem Kopf was hier von sich gegeben wird - zumal es so oft fern ab jeder Realität im Sales, der Entwicklung oder eben später in der Reklamationdabwicklung sind... Man denkt beim mitlesen einfach nur "mit welchem Sinn, setzt die oder derjenige jetzt so einen Kommentar ins Netz.."
Mir soll es egal sein... Manche scheinen sich nur hier "öffnen" zu können...
Also - das Poltern, Hands on :
Ich habe mir heute morgen die ganze Vorderachse angesehen. Fest ist alles. Was auch immer Audi gefettet haben wollte - für mich als Meister nicht auffindbar oder zu sehen.
Ich kann die Aktion von Audi bestätigen, dass sich vorne Links ein neues System der Bremse als Austausch kommen wird - der Schwimmsattelhalter ist von der Bohrung her viel zu groß gebohrt, bzw die Buchse. Komischerweise echt nur der linke!
Interessant ist ebenso - das ist die erste Hitachi Bremse die ich im VAG Konzern an Autos sehe. Hier hat man von den klassischen Bosch, ATE oder Valeo Bremssystemen offenbar umgestellt.
Auf der rechten Seite ist kaum Spiel zwischen Sattel und Sattelhalter - links klackert es ordentlich in den Führungen und in den Buchsen.
Das Problem ist aber bekannt und Anfang nächsten Jahres sollen die 50er mit der großen Bremse dann neue Sattelhalter bekommen... Bis dahin kann jeder der vorne links ein metallisches klappern hat beruhigt sein.
Was ich allerdings auch noch ausgemacht hatte war der Wasserbehälter vom Glykol im Motorraum.
Dieser vibriert in seiner Kopplung oben wo er hinterrastet. Das hört man bis in den Innenraum.
Ich habe einfach ein 2mm Loch in den Halter gebohrt, eine Schraube eingesetzt und diese nur leicht angelegt. Jetzt vibriert der Halter des Behälters nicht mehr auf rauer Fahrbahn.
Ich bleibe weiter an dem Poltern und wenn ich (oder Audi...) mehr finden sollten, gebe ich Rückmeldung.
Foto von behälter? Wäre als 40ger auch interessant, ist da sicher auch so
Hundert Prozentig - mach ich morgen.
Ist nur eine Flaschkopfschraube die oben etwas Kraft anlegt - entsprechend rappelt die Rastnase nicht.
Zitat:
@starfly2 schrieb am 4. Dezember 2022 um 15:21:59 Uhr:
Andy - toffer Beitrag, gut das du das klar gestellt hast!
Was ich mich abschweifen meine ist (unter anderem) folgendes : Fast jeder Thread in heutigen Foren endet ohne eine Lösung - dafür mit 20 befindlichkeiten die keinen Beitrag dazu leisten dem Topikersteller antworten zu liefern und Lösungen zu erarbeiten.Ich bin beruflich Entwickler (auch für Audi..) im Automotive und habe auch noch eine eigene Werkstatt - ich schüttel wirklich so oft mit dem Kopf was hier von sich gegeben wird - zumal es so oft fern ab jeder Realität im Sales, der Entwicklung oder eben später in der Reklamationdabwicklung sind... Man denkt beim mitlesen einfach nur "mit welchem Sinn, setzt die oder derjenige jetzt so einen Kommentar ins Netz.."
Mir soll es egal sein... Manche scheinen sich nur hier "öffnen" zu können...Also - das Poltern, Hands on :
Ich habe mir heute morgen die ganze Vorderachse angesehen. Fest ist alles. Was auch immer Audi gefettet haben wollte - für mich als Meister nicht auffindbar oder zu sehen.
Ich kann die Aktion von Audi bestätigen, dass sich vorne Links ein neues System der Bremse als Austausch kommen wird - der Schwimmsattelhalter ist von der Bohrung her viel zu groß gebohrt, bzw die Buchse. Komischerweise echt nur der linke!
Interessant ist ebenso - das ist die erste Hitachi Bremse die ich im VAG Konzern an Autos sehe. Hier hat man von den klassischen Bosch, ATE oder Valeo Bremssystemen offenbar umgestellt.Auf der rechten Seite ist kaum Spiel zwischen Sattel und Sattelhalter - links klackert es ordentlich in den Führungen und in den Buchsen.
Das Problem ist aber bekannt und Anfang nächsten Jahres sollen die 50er mit der großen Bremse dann neue Sattelhalter bekommen... Bis dahin kann jeder der vorne links ein metallisches klappern hat beruhigt sein.Was ich allerdings auch noch ausgemacht hatte war der Wasserbehälter vom Glykol im Motorraum.
Dieser vibriert in seiner Kopplung oben wo er hinterrastet. Das hört man bis in den Innenraum.
Ich habe einfach ein 2mm Loch in den Halter gebohrt, eine Schraube eingesetzt und diese nur leicht angelegt. Jetzt vibriert der Halter des Behälters nicht mehr auf rauer Fahrbahn.Ich bleibe weiter an dem Poltern und wenn ich (oder Audi...) mehr finden sollten, gebe ich Rückmeldung.
Welßt du ab welcher KW oder Monat das Bremssystem getauscht wird (warum dauert das eigentlich so lange)?
LG
Ich kann es dir nicht genau sagen - ich warte selber darauf. Ich habe auch bei meinem Kollegen aus dem Audizentrum Wuppertal keine weiteren Infos.
Solche Prozesse dauern auch recht lange.
Würde man jetzt den Halter samt Buchse ändern (was sie ja werden) muß das ganze System komplett requalifiziert werden. Diese ganzen Tests, Normen und TLs ab zu arbeiten, bis der neue Artikel dann die Freigabe hat, Dauert Monate ( Artikel ist ja ein Bauteil mit Merkmal für Special Characteristics / SCs).
Ich rechne nicht mit vor März 23.
Die Bremse ist so oder so recht schwach auf der Brust für die schwere Fuhre - mal sehen ob es bald im Zubehör einen Umbausatz gibt. Dazu müsste ich mal das Aufmaß der Bohrungen machen und suchen.
Da dies aber die erste Hitachi Bremse ist die ich an einem VAG Sehe, denke ich nicht das der Ersatz einfach wird.
Die meisten Sportbremsen passen auf ATE oder Bosch Systeme - die Chance das also ein Hersteller für diese "Nischenbüchse" etwas auf den Markt wirft ist gering.
--------
Das Geräusch des Kühlmittelausgleichbehälters hat sich bei mir im Alltag heute extrem ausgewirkt.
Auf meiner Einfahrt vibrierte vorne immer etwas ganz eindeutig. Mit der Fixierung des Halters, komplette Ruhe im Bereich der Spritzwand!
Ein absoluter Erfolg.
Ich habe zusätzlich noch etwas Fett dorthin gesprüht, so kann eventuelle Reibung keine Korrosion am Halter auslösen.
Bild im Anhang. "zusammengekloppt" - aber effizient.