Fahrwerk Komfortabel?
Hallo, da ich evtl. einen T-Roc TSI 150 Ps kaufen möchte, wollte ich fragen ob das Fahrwerk komfortabel mit der Verbundlenkerachse ist?
Wenn nicht, wäre es mit verstellbaren Dämpfer besser oder muss man einen Allrad nehmen, da dieser die bessere Mehrlenkerhinterachse hat.
Bei den schlechten Straßen ist der Komfort mehr sehr wichtig.
(Wir hatten kurz einen Golf 7 mit Verbundlenkerachse, dieser war eine Klapper und Polterkiste, den haben wir sofort wieder verkauft)
Über eure Erfahrungen oder Hinweise würde ich mich freuen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
[@louk
Der Golf 7 ist minimal härter als ein Golf 6 aber beide haben das komfortabelste Fahrwerk seiner Klasse. Wenn Dir das schon zu klapperig ist, wird dir DCC beim T-Roc auch nicht helfen, da der T-Roc eh schon weniger komfortabel als ein Golf ist.
Eine E-Klasse wird daraus nie werden.
Hast Du irgendeine Allergie auf Wort T-Roc?🙂
78 Antworten
In der Stadt grundsätzlich Comfort, auf der AB Normal und wenn ich es vergesse bleibt es bei Comfort. Sport auf der AB nur dann, wenn extremer Wind ist.
2.0 TSi mit 19" / 225er
schreibt mal bitte dazu, welchen Antrieb und Räderformate Ihr fahrt!
Zitat:
@louk schrieb am 4. Februar 2018 um 11:54:37 Uhr:
Zitat:
@arminschneider schrieb am 4. Februar 2018 um 09:56:46 Uhr:
(Wir hatten kurz einen Golf 7 mit Verbundlenkerachse, dieser war eine Klapper und Polterkiste, den haben wir sofort wieder verkauft)
So wie bisher VW DCC ausgelegt hat, ist das nie komfortabler als das Serienfahrwerk. Du kannst es nur härter einstellen und bei der Sicherheit hast Du vorteile.
Verbreite doch bitte keinen Unsinn, wenn Du Dich nicht auskennst. Die DCC Fahrwerk fahren niedrigere Federraten, als die Normal-Fahrwerke und lassen sich, insbesondere über den Slider, auch in der Dämpfung komfortabler als die Serienfahrwerke stellen.
Außer bei den Sportmodellen ist DCC IMMER komfortabler, als das Normal-Fahrwerk.
Wenn Du das anders empfindest, dann ist das natürlich legitim, hat aber nichts mit den Fakten zu tun. Die Presse und ich widersprechen Dir da deutlich und empfinden es auch anders.
Naja es ist halt immer insofern schwierig, weil es keine offiziellen Daten dazu gibt. Für den Normalo ist nicht zu erkennen, welche Federn beim DCC (in der Regel "Sportfedern" weil tiefer) oder beim Serien-FW verbaut sind. Gibt ja keine (einfache) Kenngröße die das für Laien vergleichbar beschreiben würde.
Dann kommt halt viel Unsicherheit und Gefühl dabei heraus.
Ähnliche Themen
Mag sein, aber die Infos findet man ja hier überall im Forum und der eine oder andere ist auch etwas dichter dran ;-) .
Tiefer heißt übrigens erstmal überhaupt nichts und schon gar nicht „Sportfedern“. Im Gegenteil sind die DCC Federn wie geschrieben tiefer und weicher. Dank geregelter Dämpfung mit Beladungserkennung etc. geht das.
Wenn man kein DCC hat und dann keinen Unterschied feststellt, macht das die Diskussion natürlich zusätzlich sehr schwierig ;-) . Ist auch nicht das erste Mal in so einer Diskussion.
Ich wäre ja schon zufrieden, wenn sich Leute ohne Ahnung und ohne Erfahrung einfach mal raushalten würden und denen das Wort überlassen, die das System wirklich fahren und kennen. Damit wäre schon viel gewonnen.
P.S.: Meinen T-Roc R mit 21“ Rädern bin ich in der Regel auf comfort gefahren. Den Unterschied zwischen comfort und sport fand ich deutlich spürbar, aber etwas geringer, als bei den normalen - nicht R - Modellen.
Diese Diskussion um adaptive Fahrwerke gibt es ja nicht nur hier beim T-ROC, sondern auch bei vielen anderen Modellen. Da gehen dann die gefühlten Meinungen weit auseinander. Was auch gerne gemacht wird ist die Modi auf guten Straßen zu testen/wechseln. Das bringt imo in der Tat keine so gravieren Unterschiede hervor, als wenn man es dagegen auf schlechten Straßen "erfährt". Da fallen die Unterschiede wesentlich spürbarer aus.
Ja, guter Punkt. Was willst Du auf glatter Straße beurteilen. Das ist alles nicht ganz so einfach, da stimme ich Dir auf jeden Fall zu.
Und wenn es dann um Fahrdynamik geht, also Anlenken, Radkontrolle, Grenzbereich etc. dann ist das auf öffentlicher Straße für einen nicht ausgebildeten Fahrer nicht mehr auflösbar.
viel hängt auch mit einem Irrglauben bzgl. fehlgeleiteten Erwartungen zusammen. Der Sportmodus heißt ja nicht automatisch, dass das Fahrwerk knüppelhart wird und in Comfort butterweich und man das Umschalten regelrecht wie einen Ruck im Auto spürt.
Zitat:
@schlambambomil schrieb am 23. August 2023 um 20:58:23 Uhr:
Die Einstellung Comfort gibt es bei DCC schon immer; unabhängig vom (VW) Modell! Wollte deine Aussage nicht unkommentiert stehen lassen. Warum die Option ausgerechnet bei dir nicht angezeigt wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Mein erster T-Roc war übrigens von 05/2019 mit DCC und Comfort-Modus...
Nur der ordnungshalber: unser Polo GTI AW hat keine Comfort-Einstellung, weder im vFl noch im Fl. Eco, Normal, Sport, Individual, das war es.
Ich kenne Comfort nur aus Golf, T-Roc, also „über“ dem Polo.
Oder wird in dem Fall Eco=Comfort unterstellt?
Meine Aussage galt nur für Modelle mit DCC.
exakt: der Polo hat kein DCC, sondern ein Sportselect Fahrwerk (optional). Das kann bei Bedarf von Normal auf Sport umgestellt werden. Da werden nur die Stossdämpfer straffer. Es ist aber nicht adaptiv und kann auch nicht komfortabler als das Standardfahrwerk.
Das, was hier für den Polo GTI umschrieben wird, ist zudem die Fahrprofilauswahl. Die kann ohne DCC ebenso keinen Comfortmodus.
Ah, okay. Verstehe. Danke für eure Erläuterungen.
Gerne!🙂 Schönen Abend noch und ein gutes Restwochenende!😉
Frage :
Habe einen T-Roc FL mit DCC. Die Einstellung Individuell kann ja angepasst werden. Bei der Dämpfung habe ich aber keinen Slider wie beim 8er Golf sondern nur die Möglichkeit zwischen Eco,Normal,Comfort und Sport. Kann der Slider codiert werden ?
Zitat:
@arminvogel schrieb am 27. August 2023 um 01:10:47 Uhr:
Die Einstellung Individuell kann ja angepasst werden. Bei der Dämpfung habe ich die Möglichkeit zwischen Eco, Normal, Comfort und Sport. Kann der Slider codiert werden?
Bei der Dämpfung gibt es keine Option Eco. Slider geht nicht zu codieren.