R vs. R-Line Fahrwerk
Hallo Leute,
ich habe jetzt schon in mehreren Videos gesehen, dass der alte T-Roc R auch mit DCC ein recht unerträglich hartes Fahrwerk für den Alltagsgebrauch haben soll. Gilt das auch für den neuen R-Line?
12 Antworten
Das liegt wohl im Auge des Betrachters.
Der R ist härter. Ob das unerträglich ist, muß jeder für sich selbst entscheiden.
Wie man das in einem Video sehen kann, weiß ich auch nicht.
Für die persönliche Beurteilung gibt es Probefahrten.
Der R hat mit einem R-Line rein gar nichts zu tun.
Das eine ist die Sport-Variante des T-Roc, das andere ist eine optische Ausstattungslinie.
Ein normaler T-Roc hat immer das gleiche Fahrwerk unabhängig von den Ausstattungslinien.
Mit der Zusatzausstattung DCC kann man das noch in geringem Rahmen variieren.
Beim DCC-Fahrwerk kannst du doch die Fahrmodi nach deinem Geschmack einstellen - auch individual. Von daher erübrigt sich die Frage eigentlich.
Und wie Brachmane schon beschrieben hat - R und R-Line sind 2 Paar Stiefel.
Ich fahre den (aktuellen) R, empfinde auch den Race-Mode nicht als unerträglich. Bin mir nicht sicher ob der R-Line das überhaupt hat. Aber wie gesagt, selbst wenn - hättest ja auch viele andere Möglichkeiten...
Vielen Dank für eure Antworten!
Ach die R-line unterscheidet sich nur optisch vom "normalen" T-Roc, na dann ist ja gut. Ich meinte nämlich irgendwo gesehen zu haben, dass er auch ein Sportfahrwerk verbaut hat und hatte mich halt gefragt, ob das das gleiche wie vom R ist.
Zitat:
Beim DCC-Fahrwerk kannst du doch die Fahrmodi nach deinem Geschmack einstellen - auch individual.
Ja, ich weiß, allerdings hatte ich jetzt schon mehrfach in Videos gesehen, dass der R trotz dieser Einstellmöglichkeiten immer von Grund auf extrem hart bleibt.
Eigentlich würde ich ja lieber den R kaufen, da er im Vergleich zu R-line gebraucht häufig nur'n paar Tausis teurer ist. Aber ich will halt nich so'n ultra hartes Brett (wie's in den Videos immer bemängelt wird).
Naja, wahrscheinlich hilft echt nur ne Probefahrt. Aber wenigstens weiß ich jetzt schon mal, dass man mit der R-Line komfortabler unterwegs sein wird. Danke!
Hallo Ralfili,
ein Sportfahrwerk hat der R-Line schon, ist um 10mm tiefer gelegt. Die sportlichere Optik ist auf jeden Fall vorhanden.
Der T-Roc R hat ein spezielles leistungsstarkes Fahrwerk passend zu den 300PS. Komfortabel kannst mit ihm trotzdem unterwegs sein dank DCC.
Die Frage ist worauf du die Prioriäten legst. Das "vernünftigere" Auto ist sicher der R-Line...
Trotzdem fahre ich den R 😉
Ähnliche Themen
Hallo BlackTig,
auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.
Achso also haben r und r-line zwar beide ein Sportfahrwerk, aber es sind unterschiedliche Sportfahrwerke. Good to know.
Und wenn das beim R mit DCC zumindest so einigermaßen komfortabel eigestellt werden kann, soll mir das eigentlich reichen. Auch wenn ich kein Bock auf Autohändler-Interaktion habe muss ich's wohl echt mal testen.
Momentan fahre ich ein Cupra Leon und auf der einen Seite hat die Härte des Fahrwerks echt was, auf der anderen Seite war ich neulich mit dem Passat meines Bruders unterwegs und dachte mir "Alter, wie angenehm geschmeidig ist denn bitte das Fahren mit diesem Fahrwerk". Bin halt so'n bissl hin und hergerissen.
Aber sollte man mit DCC aus beiden Welten ein bisschen was haben können und es ist nicht noch arg härter als mein Cupra, dann wäre ich mit dem R sicher glücklich.
Moin,
Der R ist nicht hart oder hoppelig, nur straffer abgestimmt als die RLine Modelle. Vergleichbar mit einem Golf GTI oder R.
Aber auch da gibt es Unterschiede:
Der 2.0 TSI hat schon alleine aufgrund 4Motion ein anderes Fahrwerk als die 1.0er und 1.5er und lief zumindest beim Vorfacelift als T-ROC Sport. Ich habe selber einen solchen RLine Sport und auch den R ausgiebig Probe gefahren. Der ist straffer, aber nicht unbedingt von der Federung/Dämpfung, sondern alles wurde ab Werk auf die deutlich höhere Leistung und das Konzept angepasst.
Ich vermute mal, dass die Fahrwerksbuchsen, Domlager, Stabis, Drehmomentstütze, Motorlager etc. einfach straffer sind. Zudem sind die Sitze auch straffer, was gefühlt auch Einiges ausmacht. Die meisten R fahren zudem auf 19", alle anderen eher nicht (sehe selten einen T-ROC auf 19" Suzukas wie meinen)
Wenn man Angst vor einer straffen Abstimmung im R hat, dann DCC und 18" konfigurieren oder suchen und wenn das immer noch zu straff ist, 12er oder 15er Spurplatten verbauen. Dadurch wird das Fahrwerk nochmal spürbar weicher (gilt nur für Querlenkerkonstruktionen, wie sie auch am R verbaut sind)
"Auch wenn ich kein Bock auf Autohändler-Interaktion habe muss ich's wohl echt mal testen."
so sieht's aus😉
BTW: der T-Roc R ist definitiv nicht unkomfortabler als identisch motorisierte CUPRA Modelle
Danke für Deine ausführliche Darstellung und ja, dass 19 Zöller bzgl. des Komforts ordentlich was ausmachen kann ich bei meinem Cupra bestätigen.
Ah, gut zu wissen das mit dem Cupra-Vergleich, da ich in meinem Cupra ja schon härtemäßig überlebe 😉
Ich habe seit September den R und in der Einstellung Comfort beim DCC finde ich ihn sehr alltagstauglich und nicht im geringsten hart. Aber eine ausgiebige Probefahrt könnte alle Fragen ganz einfach beantworten.
Auch Dir danke für Deine Einschätzung!
Ja, dann scheint sich eine Probefahrt wohl echt zu lohnen. Nach den Videos die ich gesehen hatte habe ich nämlich erst gedacht: "Komm, die Probefahrt kannste Dir sparen, das Teil scheint ja einfach nur ein knüppelhartes Brett zu sein."
Ich fahre den R seit August 2024 ohne DCC. Mein R-Line vorher war auch ohne DCC. Ich empfinde das R- Fahrwerk deutlich besser abgestimmt wie das R-Line. Jeder empfindet es halt anders.