Fahrwerk im Tiguan zu hart!

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,
ich konnte in den anderen ähnlichen Themen keine Lösung für mein Problem finden.
Ich habe mir im August 09 einen neuen Tiguan(Model 2010) Sport and Style mit serienmäßigem Fahrwerk zugelegt.
Bei der Probefahrt ist mir nicht aufgefallen, daß der Bock hart wie ein Brett ist und jede Unebenheit spüren lässt.
Ich ging davon aus, dass ein Auto in der Preisklasse den Komfort mit sich bringt.
Im Nachhinein kann ich nur jedem Tiguan-Interessenten das verstellbare Fahrwerk DCC empfehlen.
Mein Problem habe ich dem VW Händler geschildert, jedoch kann oder will er dir keine Lösung anbieten.
Immer die gleichen Antworten:
- Ein Umbau oder Nachrüstung des DCC ist nicht möglich und zugleich unbezahlbar.
- Am besten das Auto verkaufen und sich nach einem Tiguan mit DCC umschauen.
Es werden auch keine andere Lösungen angeboten.
Das kann es doch nicht sein!!
Ansonsten gibt es doch jeden Schrott zum Nachrüsten.
Ich habe den Verdacht, dass vielleicht versehentlich das härtere Fahrwerk eingebaut wurde. Kann mir zufällig jemand die Teilenummern der serienmäßigen Stoßdämpfer hinten und vorne nennen?
Oder hat mir jemand eine andere Lösung?
Mein Tiguan ist ein super Auto, wenn das mit dem Fahrwerk nicht wäre.
Vorab schon herzlichen Dank für eine Hilfe.
Gruß Beck

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ToBeBo
Was mir dabei positiv entgegenkommt, ist die Stickstofffüllung der Reifen - versuche es mal damit 🙄

Stickstoff als Reifenfüllgas ist nichts weiter als eine teure Abzocke:

In normaler Luft (die Luft aus den Reifenfüllstationen ist nur normale Pressluft!) besteht sowieso aus ~80% Stickstoff und ~20%Sauerstoff

(ja, ~1,5% Kohlendioxid und andere Gase mal ignoriert, da sie eh nur in homöopathischen Dosen vorkommen)

Warum um alles in der Welt sollen diese 20% Sauerstoff den Reifenabrollkomfort so dermaßen negativ beeinträchtigen?

Der vermeintliche propagierte Vorteil soll sein, dass aufgrund der Molekülgröße von N dieses Gas langsamer aus dem Reifen entweicht als das etwas kleinere Molekül O2. Das aber hat doch zur Folge, dass ein erneutes Reifennachfüllen mit normaler Pressluft diesen Gasschwund erneut mit 80%N und 20%O2 ersetzt.

Nun habe ich im schlechtesten Falle also 98%N und 2%O2 im Reifen.

Also quasi auf natürlichem Weg fast reinen Stickstoff in den Reifen gefüllt.

Der Unterschied im Abrollkomfort ist zu suchen in einer unterschiedlichen Füllmenge (Druck). Wenn der Reifen aufgrund des niedrigeren Fülldrucks weicher ist, dann ist der Komfort größer. Mehr Geheimnis steckt da nicht hinter. Alles andere ist Geldschneiderei und Blenderei seitens der Reifenindustrie, die Luft möglichst teuer verkaufen möchte. 🙁

171 weitere Antworten
171 Antworten

Hallo an alle!

Wir fahren seit Mai '10 einen Tiguan 2.0 TSi S&A. Ich finde er federt sehr komfortabel ab...gute Kurvenführung auch bei erhöhter Geschwindigkeit...
Unser Tiger hat serienmässige 235/55 R17 Schlappen drauf (new orleans Felge 7J x 17 + Good Year Efficient Grip; "Tankdeckelluftdruck" 2,1-2,1) Ich kann nicht bestätigen das er zu hart abfedert..würde mal wie schon erwähnt untenrum gucken ob iwelche gelbe oder orange transportsicherungen vorhanden sind....könnte aber auch sein das du falsche dämpfer und feder bekommen hast..🙁

Mehr kann ich dir leider nicht sagen..

Grüsse sp_westside🙂

Ich vermute jetzt mal, daß hier einige von recht alten Fahrzeugen auf ein Neufahrzeug umgestiegen sind. Auch der Umstieg von einem sehr komfortablen Fahrzeug, wie einem Oberklasse-Fahrzeug ist da relevant.
Ein Neufahrzeug ist generell etwas härter, denn das gibt sich im Laufe der Zeit. Auch spielen da die Reifen, und deren Luft-Druck eine gewaltige Rolle (so waren bei mir z.B. 3,5 Bar bei der Auslieferung drin... - Absolut zu hoch!)

Der Tiguan wird niemals den Fahrkomfort z.B. eines A6 erreichen (das hängt einesteils von den verwendeten Komponenten ab, als auch vom Radstand)

Mir war der Tiguan anfangs auch zu hart, aber das hat sich mittlerweile etwas gegeben.

Was Beichtvater sagt ist erstens mal richtig (ein hohes Fahrzeug neigt zum Wanken, und je härter das Fahrwerk desto mehr wirkt das dem entgegen - Wäre das Fahrzeug "zu weich", dann würde man bei einer langgezogenen Kurve auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit richtig Angst bekommen...), aber zweitens sind gerade auch flache Flundern oft besonders hart abgestimmt, denn sonst würden die bei jeder Bodenwelle über den Asphalt schrammen....

Gruß
Nite_Fly

Hallo,

der subjektive Eindruck bei dem „gefühlten“ Komfort führt objektiv in die Irre?

Ich fand meinen SS mit Sportfahrwerk und Winterbereifung bei 215/65R16 anfangs auch zu hart. Mit weichen Knien habe ich schon auf den Wechsel zu 235/55 R17 gewartet. Nun habe ich den Wechsel vollzogen und bin überrascht:
Entgegen der Theorie ist der Tiguan bei den breiteren Schluffen für mich subjektiv weicher!!!!!!!
Der Reifendruck liegt im Winter wie Sommer bei 2,4 bar. Ich könnte also noch 0,2 bar Komfortabsenkung vornehmen.
Da ich im Jahr ca. 15000 km mit dem Wohnwagen und voll beladen fahre, habe ich mich für das Sportfahrwerk entschieden.
Der Vorteil des Sportfahrwerks im Gespannbetrieb sollte die guten Zugeigenschaften des Tigers nochmals erhöhen!

Ich kann es nicht erwarten mit dem Sportfahrwerk unsportliche maximal 100 km/h zu rasen……………………Digermulen

Hat jemand schon Vergleichsfahrten mit dem Normalfahrwerk des Tiguan gemacht bzw. mit dem DCC-Fahrwerk?

Wie ist der Komfortgewinn beim DCC-Fahrwerk (Einstellung Komfort) zu beurteilen, ist der rel. hohe Aufpreis gerechtfertigt? Das Ganze wird ja sehr kontrovers gesehen.

Rufus

Ähnliche Themen

Vor meiner Entscheidung für das DCC habe ich unter anderem einen Tiguan ohne DCC, einen BMW X3 (altes Modell) und einen Mercedes GLK zur Probe gefahren. Der "Normal"-Tiguan war schon prima abgestimmt, der BMW ungeheuer unkomfortabel, der GLK (mit dem serienmäßigen aktiven Dämpfersystem) auch ok. Allerdings kann man am GLK nichts verstellen.

Da ich von meinem Vorgänger (Citroen mit Hydropneumatik) nur Schweben gewohnt war, habe ich mich dann für DCC entschieden und bisher nicht bereut. Schon in der Stufe "Normal" ist das DCC nicht mit dem Fahrwerk des Tiguan ohne DCC zu vergleichen, da die Dämpfung auch in der Normalstellung ständig den Gegebenheiten angepasst wird. Schaltet man dann auf Comfort, wird das Fahrwerk nicht etwa komplett weich, sondern filtert lange Wellen sowie richtig hoppelige Passagen hervorragend weg (zwar immer noch nicht wie die Hydropneumatik, aber schon richtig gut!). Wenn man dann den Rappel kriegt und auf Sport drückt, wird´s schon deutlich fester: Kleine Bodenwellen und Rillen kommen durch und der Tiguan liegt wie ein Brett. Dazu wird auch die Lenkung "direkter". Insgesamt eben Sport! Macht Spaß auf kurvigen Landstraßen mit gutem Belag.

Ich halte die Investition DCC für absolut sinnvoll.

...DCC bestes Feature für mich und meinen Tiguan, einfach super.

MFG
Gente

Vor der Bestellung meines Tiguans habe ich mehrere Tiguan mit normalem Fahrwerk aber unterschiedlichen Felgen probegefahren. Alle
Kombinationen waren mir viel zu hart. Leider stand mir damals kein Tiguan mit DCC zur Verfügung. In der Hoffnung, dass das DCC ein komfortableres Fahrwerk bietet und ich den Tiguan ansonsten Klasse finde, habe ich dann den Tiguan Freestyle 2.0 TDI mit DCC und 16 Zoll Rädern bestellt.
Seit ca. 6 Wochen und 1500 KM fahre ich nun den Tiguan. Leider muß ich festellen, dass das DCC keine Verbesserung bringt. Der Reifendruck entspricht den Angaben 2.2 bar. Ich kann das DCC nicht empfehlen, weil der Tiguan auch mit DCC immer noch knüppelhart ist. Zwichen Comfort und Normal ist kaum ein Unterschied zu merken, Sport geht garnicht.
Obwohl ich keine Rückenproblem habe, sind die druchgereichten Stöße so unangenehm, dass ich mittlerweile auf das Auto meiner Frau (5 Jahre alter Peugeot 307) ausweiche.

Zitat:

Original geschrieben von nsck


Vor der Bestellung meines Tiguans habe ich mehrere Tiguan mit normalem Fahrwerk aber unterschiedlichen Felgen probegefahren. Alle
Kombinationen waren mir viel zu hart. Leider stand mir damals kein Tiguan mit DCC zur Verfügung. In der Hoffnung, dass das DCC ein komfortableres Fahrwerk bietet und ich den Tiguan ansonsten Klasse finde, habe ich dann den Tiguan Freestyle 2.0 TDI mit DCC und 16 Zoll Rädern bestellt.
Seit ca. 6 Wochen und 1500 KM fahre ich nun den Tiguan. Leider muß ich festellen, dass das DCC keine Verbesserung bringt. Der Reifendruck entspricht den Angaben 2.2 bar. Ich kann das DCC nicht empfehlen, weil der Tiguan auch mit DCC immer noch knüppelhart ist. Zwichen Comfort und Normal ist kaum ein Unterschied zu merken, Sport geht garnicht.
Obwohl ich keine Rückenproblem habe, sind die druchgereichten Stöße so unangenehm, dass ich mittlerweile auf das Auto meiner Frau (5 Jahre alter Peugeot 307) ausweiche.

Ich habe einmal unter ähnlichen Umständen wie Du einen Golf mit DCC bestellt und war sehr enttäuscht. ABER: nach 45000 km !! wurde das Fahrwerk dann doch komfortabel. 

Zitat @nsck
Seit ca. 6 Wochen und 1500 KM fahre ich nun den Tiguan. Leider muß ich festellen, dass das DCC keine Verbesserung bringt. Der Reifendruck entspricht den Angaben 2.2 bar. Ich kann das DCC nicht empfehlen, weil der Tiguan auch mit DCC immer noch knüppelhart ist. Zwichen Comfort und Normal ist kaum ein Unterschied zu merken, Sport geht garnicht.

Da haben wir schon wieder Meinungen Pro und Contra dem DCC-System.

Alle SUVs haben rel. großvolumige Bereifungen (gut für den Komfort), leider aber auch relativ straffe Federkennlinien, um die Kiste bei höheren Geschwindigkeiten zu stabilisieren und vor allem um die Seitenneigung trotz des hohen Schwerpunktes gering zu halten.

Mir persönlich wäre es egal, wenn das Fahrzeug in Kurven etwas mehr in Seitenlage ginge, hauptsache die zahlreichen Schlaglöcher und Bodenunebenheiten in der taglichen Fahrpraxis würden rückenfreundlich weggefedert.
Was nützt mir ein sportlich abgestimmtes Serienfahrwerk, wenn ich jeden Tag das harte Abrollen und Gehüpfe auf unserer maroden Straßen genießen darf.

Zum Rennfahren sind die SUVs eigentlich nicht gedacht.

Rufus24

Zitat:

Da haben wir schon wieder Meinungen Pro und Contra dem DCC-System.

Rufus24

komisch gibts da verschiedene Steuergeräte oder Stoßdämpfer oder liegts am Popometer...kann hier nur meine Erfahrungen mit 16 Zoll WiReifen bei 0,2 bar Überdruck einbringen und die sind eigentlich nur positiv gegenüber DCC und es ist sehrwohl ein Unterschied zwischen Comfort und Normal zu bemerken. Sport finde ich jetzt auch nicht zu hart, aber die direkte Lenkung ist da schon genial beim Kurvenfahren auf Landstraßen. Hab aber auch keine Rückenprobleme. Fahre eigentlich nur Comfort bei den Frostschäden auf den Straßen, wesentlich bessere Ausfederung von Unebenheiten wie bei meinen bisherigen Autos: Golf, Stilo, Punto, Astra, Brava...und in diversen Autotests gewinnt der VW auch immer die Komfortwertung dank DCC. Bin mal den alten X3 probegefahren das Fahrwerk bezeichne ich als zu hart und unkomfortabel.

war von Anfang an von DCC begeistert und wie schon geschrieben für mich die nutzvollste Sonderausstattung.

MFG
Gente

Hallo

Also ich habe vor einem Jahr einen S&S (mit ca. 18'000 km) ein Wochenende ohne DCC probefahren können. Wir waren hell begeistert vom Fahrkomfort. Entlich wieder mal ein angenehmes Cruisen über Passstrassen / Überland / Autobahnen wie ich es vom meinem A4 Avant Bj 2007 gewohnt war. Habe nach dem Audi auf einen Golf V GTI gewechselt, weil ich den Audi nicht allzu oft brauchte da ich ein Firmenwagen bekam.

Unsere Sommerferien verbringen wir immer an der Nordsee (St. Peter-Ording, sehr empfehlenswert). Die Ernüchterung war gross als ich mit dem GTI vor unserer Ferienwohnung nach 1000 Km angekommen sind. Da wusste ich definitiv was ich am Audi hatte.

Jetzt wurde mir der Tiger letzte Woche geliefert und ich habe das DCC mitbestellt. Was soll ich sagen, es ist genial im Modus Comfort schwebt der Tiger nur so über den Asphalt, bei Sport klebt er in den Kurfen wie der GTI, auch der Modus Normal ist sehr gut abgestimmt. Ich freue mich wie ein kleines Kind auf die bevorstehende Reise in den Norden.

LG Daniel

ein pro für das dcc-fahrwerk kann ich nur bestätigen.
ich hatte vor der bestellung alle möglichkeiten mit probefahrten getestet und hab da schon festgestellt: nur ein dcc ! ......und nach jetzt 13500 km wurde mir das nur bestätigt. auch richtig ist, dass beim dcc schon in der normalstellung das fahrwerk wesentlich komfortabler ist als mit serienfahrwerk.
nochwas: eine r-line mit sportfahrwerk und 19 zoll ? - unmöglich !

mfg

Zitat:

Original geschrieben von pantera100


...
nochwas: eine r-line mit sportfahrwerk und 19 zoll ? - unmöglich !

So hat halt jeder seine Meinung dazu. Ich (und viele andere) finden es gut.

Hallo zusammen,
anscheinend ging es nicht nur mir so...ich empfand den TDI S&S mit Serienfahrwerk auch überraschend hart (zumindest für ein Familienfzg.). Die Härte alleine ist es nicht, mehr die Abrollgeräusche und kurzen Schläge sind imho unangenehm. Dagegen war der X3 (3.0sd unterwegs für 2tkm) zwar auch hart gefedert, aber trotzdem recht ruhig und für mich angenehmer im Abrollverhalten.
Da sehe ich es genauso: Lieber etwas mehr Seitenneigung und dafür sanftes Ansprechverhalten bei kurzen und langen Unebenheiten (die leider auf den Straßen immer mehr werden). Passt bei einem kleine SUV besser als das "sportliche" Kurvenverhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Rufus24


Hat jemand schon Vergleichsfahrten mit dem Normalfahrwerk des Tiguan gemacht bzw. mit dem DCC-Fahrwerk?

Wie ist der Komfortgewinn beim DCC-Fahrwerk (Einstellung Komfort) zu beurteilen, ist der rel. hohe Aufpreis gerechtfertigt? Das Ganze wird ja sehr kontrovers gesehen.

Rufus

Hallo Rufus.

Anfang März habe ich in Bremen einen gebrauchten T&F mit DCC und stramm aufgeblasenen (ca.3,0-3,5bar, vermutlich Standplattenvermeidung beim Händler) auf Reifen 235/50 R18 im direkten Vergleich zu unserem S&S mit 215/60 R17 96H und diesmal mit Druck 2,4/2,0 probegefahren. Der Gebrauchte war im Normalmodus ca. gleich-hart wie der Unsere. Kanaldeckel (dang-dang)und Querrillen, von denen Bremen dank Haushaltslage einiges zu bieten hat, gingen kurz und hart durch (zu stramme Reifen?). Im Komfortmodus waren die Übergänge wesentlich weicher, auch bei den Asphaltplacken der lieblos ausgefüllten (wenn überhaupt) Schlaglöcher. Da war es wieder, das vom Golf V her gewohnte plock-plok (nicht: dang-dang) der Kanaldeckel. Im Komfortmodus des DCC fährt es sich angenehmer. Wenn ich es nur hätte! Dafür würde ich das Doppelte des Listenaufpreises investieren.

Gruß Senior-1940

Deine Antwort
Ähnliche Themen