Fahrwerk hinten sackt bei Beladung stark ein --> Was kann man dagegen machen??
Hallo zusammen,
bei unserem Passat sackt das Heck doch sehr stark ein, wenn wir den Wagen beladen oder z.B. mit Fahrradheckträger fahren.
Kann man dagegen was unternehmen?
Ich habe hier im Forum schon über die Nivomat-Stoßdämpfer von Sachs gelesen.
Aber habe nach Recherche rausgefunden, dass die Dinger nicht mehr gebaut werden.
Das Fahrwerk ist Serie und soweit mir bekannt, ist da auch noch nie was gemacht worden.
Der Wagen ist EZ 2012.
Habe gelesen, dass es andere Federn für hinten geben soll. Bin da aber nicht wirklich weitergekommen.
Würde mich freuen den ein oder anderen Tipp zu bekommen.
Gruß
einfach_snuggels
26 Antworten
So,
der Plan steht nun fest.
Es kommen rundum neue Stoßdämpfer von Bilstein, Typ B6, in den Passat
Die Federn hinten werden gegen neue von Lesjöfors in einer Nummer härter gewechselt.
Wenn gewünscht, kann ich gerne berichten, wie das Ergebnis ausschaut.
Mich würde interessieren, wie man "eine Nummer härter" herausfindet. Im ETKA sind die Federn ja nur mit Farbcode und/oder PR-Nummer gelistet.
Da ich damals von Nivomat auf normale Federn/Dämpfer umgerüstet habe, stand ich etwas auf dem Schlauch, welche Federn ich nehmen sollte. Die PR-Nummer meines Wagens referenziert ja nur auf die Federn für Nivomat-Dämpfer.
Ggf. schicke ich die MAD-Federn dann doch zurück.
@dv0569 : So wie @BLiZZ87 beschrieben hat im Teilekatalog eine Nummer bzw. Buchstaben höher gehen.
Bei mir haben die zurzeit verbauten Federn die Endung BR und ich nehme jetzt die Endung BP.
Im Teilekatalog von Lesjöfors steht die BR-Nummer als Einführung für "normale" Variants und die BP-Nummer mit dem Vermerk für Fahrzeuge mit Panorama-Dach.
Von daher denke ich, dass das funktionieren wird.
Die MAD-Federn habe ich hier im Forum auch schon verbaut gesehen.
Leider zeigten die Vorher-Nachher-Bilder doch eine sehr starke Keilform.
Und das das richtig funktioniert, also das der Wagen dann auch noch gut auf der Straße liegt, kann ich mir nicht richtig vorstellen. Aber das ist nur eine Vermutung meinerseits.
Wenn überhaupt, würde ich auf die Luftsäcke von MAD gehen.
Da hab ich schon mehrere positive Rückmeldungen im Wohnwagen-Forum gelesen.
Obwohl @BLiZZ87 da andere Erfahrungen gesammelt zu haben scheint.
Naja, es kommen erstmal die anderen Federn rein und wenn es nix ist, dann kommen halt die alten Federn wieder rein.
Die neuen Federn kosten irgendwas bei 40 Euro / Stück.
Und laut Reparaturleitfaden kann man sie ohne Ausbau von anderen Teilen am Fahrzeug tauschen.
Vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe damals auch die Federn eingebaut, von denen ich angenommen hatte, dass sie der Standard wären (ich hatte ja keine Nummer von der ausgehen konnte).
Da der Wagen dann mit WW nach meinem Empfinden immer noch stark eingesackt ist, habe ich bei der Revision der Hinterachse dann stärkere Federn eingebaut.
Damit steht er hinten ca. 2cm höher, sackt aber gefühlt immer noch recht viel ein, wenn der WW dran hängt (wie gesagt bei Stütz-/Achslast im erlaubten Bereich).
Mit den Nivomatdämpfer war/wäre natürlich alles perfekt, aber bei einem 13 Jahre alten Auto 2k€ für neue Stoßdämpfer auszugeben, überlegt man sich auch.
Mein Eindruck war übrigens, dass bei einer werksseitig verbauen AHK immer Nivomatdämpfer verbaut werden?
Leider bekommt man die Dämpfer nicht mehr direkt bei Sachs.
Ähnliche Themen
Bei uns sackt der Passat schon merklich hinten ab, wenn zwei E-Bikes auf der Fahrradträger auf der Anhängerkupplung stehen.
Und mein innerer Monk und meine Styl-Polizei fahren halt nicht gerne mit einem verkehrt ausgerichtetem Keilfahrwerk herum.
Hat mich damals bzw. eigentlich immer an Autos gestört. Selbst wenn es nur optisch war.
Da unser Passat AHK ab Werk hat, müssten die Nivomat-Dämpfer dann ja verbaut sein.
Was dann wieder darauf schließen lässt, dass die Dinger defekt sind.
Hier mal der Ausschnitt aus dem Online-Katalog von Lesförjos.
Man sieht halt, dass die von mir jetzt ausgesuchten Federn für Fahrzeuge mit Panorama-Dach sind.
Ich bilde mir ein, dass so ein Fahrzeug schwerer ist.
So erstmal die Annahme.
Hier der Ausschnitt aus der AKTE.
Ich habe Federn drin mit rot / lila / grün / grün / grün, Ersatzteilendung BQ.
Und baue jetzt die nächst höhere Endung BR ein.
Ich denke auch, dass die Federn zur Ausstattung des Fahrzeugs passen müssen, da das Leergewicht ausstattungsbedingt unterschiedlich sein wird.
Federn sind ja relativ preiswert und schnell und einfach getauscht.
Wenn sich die Höhe des Wagens verändert, müsste man natürlich theoretisch alle Gummimetallager lösen und in der neuen Leergewichtslage festziehen. Schrauben dann natürlich ersetzen. Danach wäre dann vermutlich auch eine Achsvernessung angesagt. Da sind die neuen Federn dann der kleinste Posten.
Da ich bei mir gerade die vorderen Querlenker getauscht habe und ich daher eh eine Achsvermessung machen möchte, hatte ich die MAD-Federn bestellt. Wenn der Wagen damit allerdings nochmal deutlich höher steht, werde ich sie direkt wieder rauswerfen.
Die Luftbälge hatte ich in Bilstein/Eibach B12 Federn drin und die waren extra für Sportfahrwerk. Das Auto hatte leer schon viele Jahre Hängearsch. evtl war es auch ein Gewichtsthema, da hinten die Batterie, schwenkbare AHK, Ersatzrad, Side Assist, schwere Ledersitze drin sind. Vielleicht hat Eibach für den Passat beim Komplettfahrwerk nicht so viel Auswahl oder es ist damals bei der Bestellung etwas schief gelaufen. Das Fahrwerk habe ich in 2014 gekauft. Die Federn sind nicht gebrochen. Habe die vor kurzem ausgebaut und auch gegen starke Sportfedern aus dem Aftermarket (nach VW Teilenummer) ersetzt, weil billiger. Jetzt steht er zwar wieder höher aber dafür hängt er hinten nicht so runter ohne Beladung. Mit Anhänger ist es jetzt zwar wie beladen aber er hängt nicht total durch. Manchmal sah das früher aus als würde er schon auf den Gummis aufliegen. Das ist jetzt ganz weg.
Da ich mittlerweile ein paar Federsets verbaut hatte an verschiedenen Passats und es manchmal auch zu hoch war, macht es aus Erfahrung Sinn gleich 2-3 Sets Federn zu bestellen. zumindest mache ich das so. hinten sind die ja relativ schnell getauscht.
bei den PR Codes muss man manchmal aufpassen. große Sprünge sind andere Federn. vorne zb L11 ganz andere Höhe als L31. Am besten immer die Daten bei den zu bestellenden Federn nachschauen. Da gibt's so Abstufungen wie hier: https://www.motor-talk.de/.../...ket-fahrwerksfedern-t7495034.html?...
Hallöchen,
kurze Rückmeldung für die, die es lesen wollen.
Der Passat steht seit zwei Tagen auf 4 neuen Bilstein-B6-Stoßdämpfern und den von mir im Thread erwähnten Federn.
Das Fahrwerk ist nun wieder deutlich straffer und das mehrwerdende Rumpeln im Wagen ist gänzlich weg.
Ich muss gestehen, dass das eher eine vorbeugende Instandhaltungsmaßnahme war, aber nun ist erstmal wieder Ruhe. Der Wagen bzw. das Fahrwerk wären sicherlich noch 10 - 20 tkm gefahren.
Aber eben halt nicht so, wie ich mir das wünsche.
Die Dämpfer waren rundherum schon etwas müde.
Die rechte hintere Feder war unten am Achslenker schon gebrochen. Da fehlte etwa eine halbe Windung.
Das wird bzw. hat sich aber nicht auf die Fahrwerkshöhe ausgewirkt.
Der Wagen steht nun hinten etwa 1,5 - 2 cm höher als vorher.
Wie beschrieben / geschrieben, sind es wohl Federn für einen Passat mit Panoramadach.
Optisch steht der Wagen jetzt so, wie das für mich sein soll.
Da ich den Autowagen bei Rückfahrt mit Werkzeug voll hatte, konnte ich noch nicht wirklich viel testen.
Aber insgesamt ist nun alles schon wieder etwas straffer und um die Kurve geht es jetzt auch ein bisschen flotter, ohne das der Wagen sich extrem in die Kurve neigt.
Soviel kann ich schon mal berichten.
Hochgeschwindig- bzw. Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn ist auch kein Problem.
Insgesamt bis jetzt ein voller Erfolg. Nächste Woche steht dann der Urlaub mit voller Beladung an.
Ich denke, dann wird auch noch kurz ein Foto bzw. ein Bericht folgen.
Gruß
einfach_snuggels
Hallo,
nun der Erfahrungsbericht nach dem Urlaub und mehr als 500 gefahrenen Kilometern.
Der Wagen war, wie zu sehen, mit drei Fahrrädern auf der Anhängerkupplung, mit dem Fahrrad auf dem Dach, der Dachbox mit Jacken, Rucksäcken und Gedöns beladen.
Der Kofferraum war bis unter die Laderaumabdeckung voll beladen.
Der Wagen fährt so beladen völlig unauffällig.
Man merkt, dass der Wagen bzw. die Federung hinten schneller auf Block geht bzw. stärker abfedert.
Somit dann auch nicht weiter absackt.
Ich würde mal schätzen, dass der Wagen hinten 1,5 cm absackt.
So wie der Wagen jetzt beladen steht, stand er vor dem Federwechsel unbeladen.
Unbeladen fährt der Wagen wie schon beschrieben, durch die B6-Dämpfer etwas straffer.
Mir persönlich gefällt dies besser als die Serie.
Gruß
einfach_snuggels
einfach jeden Platz ausgenutzt 😁 Dafür, dass es jetzt nur eine Nummer höher/stärker sein soll, passt es doch ganz gut.
Eine Stufe mehr würde beladen noch besser aussehen aber dann ist leer wieder das Problem, das er hinten noch straffer wird und höher steht.