Fahrwerk GLE Hybrid

Mercedes GLE W167

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen bin ich (derzeit GLE 2015 mit Airmatic) den neuen GLE350de mit Stahlfahrwerk gefahren. Die Technik hat mir gefallen, den Fahrkomfort fand ich gewöhnungsbedürftig. Bei normalem Spurwechsel und auf der Autobahn hat der Wagen sehr geschwommen und fuhr recht unruhig. Hat jemand Erfahrung mit dem Hybrid und Airmatic? Liegt dieses Schwimmen am Stahlfahrwerk + höherem Gewicht, oder muss ich auch bei Airmatic damit rechnen?

Viele Grüße,

P

Beste Antwort im Thema

Oh ha, hat nun schon einer Erfahrungen mit dem normalen Fahrwerk und Hybrid? Airmatic war für mich leider keine Option!

71 weitere Antworten
71 Antworten

Auch ich hab einen Hybrid mit (bewusst gewählten) 19 Zoll. Nach 1500 km bin ich mit dem Fahrweg sehr zufrieden. (Hatte zwischendurch aber auch etwas Panik, da ich nur Airmatic Probe gefahren bin).
Fahrzeug wird auch auf nicht so guten Straßen und mit Hänger (circa 2,5 t) gefahren. Passt mit dem Serienfahrwerk.

Hallo Gemeinde,
ich komme von einem Ml 166 mit Luftfahrwerk, meinen Gle Hybrid habe ich vor ca. 5 Wochen bekommen. Ich habe die 20 Zoll AMG Felgen und bin durchaus zufrieden mit dem Stahlfahrwerk. In der Tat ist es ähnlich dem Luftfahrwerk im Sportmodus.
Viele Grüße
Claus

Hi zusammen,
das klingt ja alles ziemlich gut und ließe den Schluss zu, dass sich Mercedes ggü. dem Vorgängermodell deutlich verbessert hat, das habe ich jetzt auch schon außerhalb des Forums hier gehört.
Vermutlich ist es der falsche threat. Aber bei der Gelegenheit:
Was macht eigentlich das Akustikpacket? Vermutlich macht es irgendwas leiser, aber wie? Und wird dadurch der CO2 Wert erhöht?

Zitat:

@22kaicar schrieb am 3. Juni 2021 um 20:58:42 Uhr:


Hi zusammen,
das klingt ja alles ziemlich gut und ließe den Schluss zu, dass sich Mercedes ggü. dem Vorgängermodell deutlich verbessert hat, das habe ich jetzt auch schon außerhalb des Forums hier gehört.
Vermutlich ist es der falsche threat. Aber bei der Gelegenheit:
Was macht eigentlich das Akustikpacket? Vermutlich macht es irgendwas leiser, aber wie? Und wird dadurch der CO2 Wert erhöht?

Doppelscheiben auf Fahrer und Beifahrerseite

Ähnliche Themen

Doch, und hier die Erfahrungen...
Ich bin einigermaßen negativ überrascht, dass Mercedes so ein Fahrwerkskonzept auf die Straße bringt.
Auf der Landstraße fährt der Wagen nervös und zieht andauernd in irgendeine Richtung. Der LaneAssist trwibt das Ganze dann in die Spitze. Ständig ein gemeckere über die "Spurtreue" des Fahrers.

Auf der Autobahn leider sehr windanfällig.
Da hilft auch das AMG Paket leider wenig.

Bitte nicht falsch verstehen, der Wagen ist sonst top, aber das Fahrwerk mit dieser Abstimmung ist leider ein wenig geglückter Griff in die Abstimmungskiste.

Na etwas windanfällig sind die SUVs ja alle. Wobei das bei dem Gewicht eines Hybrids eigentlich abgemildert sein müsste. Das Gewicht ist hoch, der Schwerpunkt niedrig. Das wundert mich also etwas.
Allerdings muss ich zugeben, dass mich das jetzt etwas nervös macht. Ich bekomme (bald) einen 350de und hatte mich extra wegen der Aussage, dass das bekannte Wanken des Vorgängermodells hier behoben ist, gegen eine Airmatic entschieden. Kollegen sagen mir, dass die Airmatic auch wankt, solange man nicht im Sportmodus fährt. Oben im threat steht, Stahlfahrwerk ist wie Airmatic im Sportmodus, also nix Wanken :-)
Ich bin gespannt.

Chatchewy: Du bist das Stahlfahrwerk gefahren, richtig?

Zitat:

@22kaicar schrieb am 30. Januar 2022 um 18:49:27 Uhr:


Na etwas windanfällig sind die SUVs ja alle. Wobei das bei dem Gewicht eines Hybrids eigentlich abgemildert sein müsste. Das Gewicht ist hoch, der Schwerpunkt niedrig. Das wundert mich also etwas.
Allerdings muss ich zugeben, dass mich das jetzt etwas nervös macht. Ich bekomme (bald) einen 350de und hatte mich extra wegen der Aussage, dass das bekannte Wanken des Vorgängermodells hier behoben ist, gegen eine Airmatic entschieden. Kollegen sagen mir, dass die Airmatic auch wankt, solange man nicht im Sportmodus fährt. Oben im threat steht, Stahlfahrwerk ist wie Airmatic im Sportmodus, also nix Wanken :-)
Ich bin gespannt.

Ich drücke dir die Daumen, dass du zufrieden bist. Lass noch sagen, der Wagen mit einem Luftfahrwerk ist ja bei hohen Geschwindigkeiten nicht nur härter abgestimmt, sondern fährt den Wagen auch noch ein Stück nach unten. Bitte berichte doch gern, wie es dir ergangen ist.

Zitat:

@palais79 schrieb am 30. Januar 2022 um 18:52:30 Uhr:


Chatchewy: Du bist das Stahlfahrwerk gefahren, richtig?

Ja, dass Stahlfahrwerk.

Dann kann ich Deine Beobachtung voll und ganz bestätigen, habe vor 2 Jahren ja diesen Thread gestartet mit genau der Kritik. Ich hoffe, dass das mit Airmatic (die ich jetzt auch habe) besser ist. Bei mir steht nun akut die Entscheidung 400d vs 350de an, und ich bin am Grübeln.

Zitat:

@Chatchewy schrieb am 30. Januar 2022 um 18:33:24 Uhr:


Doch, und hier die Erfahrungen...
Ich bin einigermaßen negativ überrascht, dass Mercedes so ein Fahrwerkskonzept auf die Straße bringt.
Auf der Landstraße fährt der Wagen nervös und zieht andauernd in irgendeine Richtung. Der LaneAssist trwibt das Ganze dann in die Spitze. Ständig ein gemeckere über die "Spurtreue" des Fahrers.

Auf der Autobahn leider sehr windanfällig.
Da hilft auch das AMG Paket leider wenig.

Bitte nicht falsch verstehen, der Wagen ist sonst top, aber das Fahrwerk mit dieser Abstimmung ist leider ein wenig geglückter Griff in die Abstimmungskiste.

Ich sehe du hast dich gerade erst heute hier im Forum angemeldet.
Was sind denn deine grundsätzlichen Erfahrungen mit SUVs im über 2,2t Segment?
Nicht falsch verstehen, aber wenn du von einem Golf GTI in einen 2,6t SUV einsteigst dann kann ich deine Beobachtungen durchaus nachvollziehen. Aber das sind auch zwei völlig unterschiedliche Welten.

Zitat:

@palais79 schrieb am 30. Januar 2022 um 19:22:44 Uhr:


Dann kann ich Dei e Beobachtung voll und ganz bestätigen, habe vor 2 Jahren ja diesen Thread gestartet mit genau der Kritik. Ich hoffe, dass das mit Airmatic (die ich jetzt auch habe) besser ist. Bei mir steht nun akut die Entscheidung 400d vs 350de an, und ich bin am Grübeln.

Vielleicht kann ich zum Thema 350 de etwas beitragen. Im Vergleich nehme ich mein vorheriges Auto, ein Cayenne S E-Hybrid.

Was mir sofort aufgefallen ist, dass der Cayenne immer genügend E-Power vorgehalten hat, damit beim Sprint die maximale Leistung abgerufen werden konnte.
Beim GLE fährt er bis auf 0 runter. Dann merkt man dann halt in der Beschleunigung. Auch die motorbasierte Aufladung ist nicht möglich. Dies ist aber, meine ich zu wissen, der EU Richtlinie zu verdanken.

Also kurz, maximale Power nur, wenn man den Akku im Auge behält. Wie sowas dann ein Tüv Siegel erhält ist mir aber schleierhaft. Ich sehe hier eher ein Sicherheitsrisiko, da ich einmal 194 PS oder 320 SystemleitungsPS zur Verfügung habe. Jetzt gibt es vielleicht einige, die meinem, dass auch fast 200PS zum Überholsprint genügen. Allerdings fahren die dann auch kein 2,6 Tonnen Geschoss.

Thema Bremsen:
Cayenne (2,4 Tonnen) unglaublich gut im Zusammenspiel mit der Rekuperation und den Bremsen. Beim GLE merkt man ein klares Kippmoment zwischen der Rekuperation als auch der Bremswirkung. Das führt zu einem "Nickmoment" des Fahrwerks. Ich meine damit das kurzzeitige wieder entferdern des Vorderwagens um dann bei voller Bremswirkung wieder einzutauchen. An meinem Fahrzeug ist die "große Bremse" verbaut. Aber auch diese könnte bissiger sein.

Bremsassistent:
Erkennt keine stehenden Objekte. Das gab schon mal einen Schreckmoment. Volvo (XC90) und Cayenne können das wesentlich besser. Sonst ist damit alles ok.

Hybridakku:
Unbedingt die Schnellladefunktion mit bestellen. Ich habe nur die Standard mit max. 7,2KWh. Bei einem 30kwh Akku schon mal entscheidend.

So, bei weiteren Fragen gern mehr Erfahrungsberichte.

Zitat:

@Primeauditor schrieb am 30. Januar 2022 um 20:38:06 Uhr:



Zitat:

@Chatchewy schrieb am 30. Januar 2022 um 18:33:24 Uhr:


Doch, und hier die Erfahrungen...
Ich bin einigermaßen negativ überrascht, dass Mercedes so ein Fahrwerkskonzept auf die Straße bringt.
Auf der Landstraße fährt der Wagen nervös und zieht andauernd in irgendeine Richtung. Der LaneAssist trwibt das Ganze dann in die Spitze. Ständig ein gemeckere über die "Spurtreue" des Fahrers.

Auf der Autobahn leider sehr windanfällig.
Da hilft auch das AMG Paket leider wenig.

Bitte nicht falsch verstehen, der Wagen ist sonst top, aber das Fahrwerk mit dieser Abstimmung ist leider ein wenig geglückter Griff in die Abstimmungskiste.

Ich sehe du hast dich gerade erst heute hier im Forum angemeldet.
Was sind denn deine grundsätzlichen Erfahrungen mit SUVs im über 2,2t Segment?
Nicht falsch verstehen, aber wenn du von einem Golf GTI in einen 2,6t SUV einsteigst dann kann ich deine Beobachtungen durchaus nachvollziehen. Aber das sind auch zwei völlig unterschiedliche Welten.

Siehe Bericht darunter. :-)
Meine persönliche Empfehlung derzeitig, XC90.

Zitat:

@Chatchewy schrieb am 30. Januar 2022 um 20:40:41 Uhr:



Zitat:

@Primeauditor schrieb am 30. Januar 2022 um 20:38:06 Uhr:


Ich sehe du hast dich gerade erst heute hier im Forum angemeldet.
Was sind denn deine grundsätzlichen Erfahrungen mit SUVs im über 2,2t Segment?
Nicht falsch verstehen, aber wenn du von einem Golf GTI in einen 2,6t SUV einsteigst dann kann ich deine Beobachtungen durchaus nachvollziehen. Aber das sind auch zwei völlig unterschiedliche Welten.

Siehe Bericht darunter. :-)
Meine persönliche Empfehlung derzeitig, XC90.

;-) ok

Aber zum XC90: weniger reine elektrische Reichweite und nur Benziner mit horrenden Verbräuchen im Verbrenner Betrieb. Leider keine Option, schon gar nicht als Firmenwagen mit Diesel Vorgabe.

Also ich fahre gerade einen XC90.
Das Fahrwerk ist ohne Luftfederung super. Der Komfort ist ebenfalls super, vermutlich das beste, was ich je hatte.
Die Software ist leider nicht so optimal, manches funktioniert nicht so richtig. Und auch stehende Objekte werden nicht immer erkannt.
Also wenn das beim GLE noch schlechter ist …
Die elektrische Reichweite ist, naja, sagen wir mal theoretisch vorhanden.
Richtig ist aber, dass immer genug da ist, um die komplette Systemleistung zu haben, auch wenn der Akku „leer“ ist.
Das ist natürlich blöd, wenn das der GLE nicht macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen