Fahrwerk Federn bestimmen und Zulässigkeit
Mahlzeit.
Auch wenn ich hier Gefahr laufe Sachen auszugraben, die schon in ähnlicher Form diskutiert werden, muss ich die Fragen hier stellen.
Kann mir wer erklären, wie ich im Vida die zulässigen Stoßdämpfer und Federn für meinen Elch finde bzw. eine Liste erstelle?
Bzw. wie man als Normalautofahrer nachweißt, dass die Dämpfer- Federnkombi zugelassen ist?
Ein Verweiß auf:,, Bei Skandix steht das so...'' reicht vermutlich nicht.
Hintergrund ist, dass ich vor ca 2 Jahren die Vorderachse überholt habe. Hab Bilstein B4 Gasdruckdämpfer und Standardfedern ,,Eibach Serienersatz" eingebaut. Damit Stand der Elch ca 3cm zu hoch. Zur damaligen Werkstatt hab ich dann Eibach 8417001 Federn, die dementsprechend kürzer waren mitgebracht, die haben es eingebaut und dann gab's frischen Tüv.
Bei der jetzigen TÜV Vorstellung wurde angekreidet, dass es Tieferlegungsfedern sind und das somit nicht tüvig ist.
Jetzt wurde eine Einzelabnahme vorgeschlagen, allerdings steht im Eibachgutachten, welches ich im Netz nicht finde, der Prüfer aber natürlich hat, dass die Federn in Kombi mit Niveauregulierung an der HA nicht zugelassen sind. Das klär ich mit dem Prüfer gerade noch.
Ergo läuft es auf einen Wechsel der Stoßdämpfer und Federn an der VA hinaus.
Wie bekomme ich also !beweissicher! heraus, welche Kombi ich verbauen darf?
Laut Typenschild am Auto hat das Fahrwerk die Kennung E7.
Ähnliche Themen
73 Antworten
Interessant. Bei mir definitiv nicht. Also auf jeden Fall unmerklich.
Und schau dir mal die Fotos von mir weiter oben an, längenunterschied von Eibach zu Lesjöfors und KYB definitiv vorhanden und auch nicht unerheblich.
@KrOK:
Für was gilt: "Ich sag jetzt mal nein." ?
Standard Original waren SACHS Federn & Dämpfer (Öl vorne, Gas hinten)
Ob Elchhausen da später (BAUGLEICH !) von Eibach o.a. gekauft hat …
Du gehst davon aus, das alles noch an VA/HA im org. war/ist ?
Sehr wahrscheinlich möglicherweise schon vorher falsche Federn/Dämpfer drin ?
… ´danach zufällig unwissend das richtig falsche eingebaut ?
Sicher, das an der HA auch alles wie org. war ?
Ganz sicher, das noch NIVOs drin waren ? (Das sieht man eigentlich mit Augen zu)
… nicht zufällig halbwegs taugliche, aber nicht "orschinale" Kombination ?
Mein ernstgemeinter Rat: Hau den ganzen Dämpfer-/Feder-Kram raus und "NORMALES NEU REIN"
Mechanisch & qualitativ natürlich passend.
… muss / kann / wird nicht mehr einen vermeintlich verdienten Qualitätsnamen haben !!!
Kommt sowieso unter tausend Labels & Farben aus ….. naaaa, wir raten alle mal ganz dolle woher ?
Quizfrage an den TE nebenbei:
Braucht denn wirklich ein Sportfahrwerk o.ä., weil An-/Abfahrt zum Job überwiegend durch unwegsames Gelände geht, bzw. tägliche High-Speed-Challenges nach dem Stunden-Stau einfach unabdingbar sind ?
... ein Volvo als Low-Rider "kann" SCHICK aussehen - aber nicht alltagstauglich.
!!! Jedem Tierchen sein Pläsierchen !!!
Oder wer's brauch, unbedingt will.
Die richtigen Dämpfer und Federn für den P80 finden, kann einer Odyssee gleichen.
Es gibt etliche verschiedene Varianten, die haben ich mal aus dem Datenbuch angehängt. Es gibt bei den Federn nicht nur verschiedene Längen sondern auch verschiedene Durchmesser der Windungsstärke.
Ich habe die besten Erfahrungen, was Komfort und Höhe angeht, mit den Sachs Öldruckdämpfern und KYB Federn gemacht.
Feder ist die KYB RH1165. Für den 2,5L Sauger.
Der 7 stellige Fahrwerkscode steht auf dem Typenschild im Motorraum, daraus lässt sich zb anhand des Datenbuchs, die richtige Kombination herausfinden.
Genau so bin ich auch vorgegangen, damals. Und meine ermittelte Teilenummer war auch richtig. Ansonsten auch alles original und neue Nivos.
Meine von Eibach angelieferten Federn waren laut Teilenummern und Aufdruck auf den Federn auch die richtigen, trotzdem passten sie einfach nicht.
Die dann von KYB & Lesjöfors, aufgrund der originalen TN bestellten, waren beide passend.
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 9. Mai 2025 um 19:51:27 Uhr:
Die richtigen Dämpfer und Federn für den P80 finden, kann einer Odyssee gleichen.
Es gibt etliche verschiedene Varianten, die haben ich mal aus dem Datenbuch angehängt. Es gibt bei den Federn nicht nur verschiedene Längen sondern auch verschiedene Durchmesser der Windungsstärke.
Ich habe die besten Erfahrungen, was Komfort und Höhe angeht, mit den Sachs Öldruckdämpfern und KYB Federn gemacht.
Feder ist die KYB RH1165. Für den 2,5L Sauger.Der 7 stellige Fahrwerkscode steht auf dem Typenschild im Motorraum, daraus lässt sich zb anhand des Datenbuchs, die richtige Kombination herausfinden.
Moin Chris,
Was ist den das für ein Planstand? Mein Fahrwerkscode ist da nicht drinne möchte ich behaupten.
Grüße
Sollte 97-00 abdecken
Meiner sah übrigens mit den TDI Federn so aus:
Also nicht passende Fahrwerksfedern
Hallo,
Ich habe die Eibach Federn (-30mm) und Bilstein B4 Dämpfer. Höher sollte er für meinen Geschmack auch nicht sein.
Gruß Philipp
Hallo Terwi,
Ich brauche keinen ,,Low-Rider", keine ,,Pläsierchen", ,,kein Sportfahrwerk" und keine ,,High-Speed-Challenges".
Hab ich hier auch nirgends geschrieben. Ich verstehe nicht warum du mir das hier unterstellst.
Nivomaten und Standarddämpfer kann ich unterscheiden, deshalb sind ja auch neue drin.
Den ,,Dämpferkram" werde ich nicht raushauen und gegen ein Fahrwerk ohne Nivomaten tauschen. Die Nivos haben ihre Daseinsberechtigung.
Es ging mir in diesem Thread nur darum zu verstehen, welche Teile für ein normales Nivomatfahrwerk mit B4 Dämpfern gebraucht werden und wie man sie heraussucht und ggf. belegen kann, dass diese so verbaut werden können. Offensichtlich gab es ja auch bei anderen Mitgliedern Unstimmigkeiten.
Danke an ChrisA4. Das ist ja Gold wert.
Zitat:@Alsen schrieb am 9. Mai 2025 um 20:51:56 Uhr:
Hallo,
Ich habe die Eibach Federn (-30mm) und Bilstein B4 Dämpfer. Höher sollte er für meinen Geschmack auch nicht sein.
Gruß Philipp
Und hast du das eintragen lassen oder wie machst du das?
Hallo,
die Federn sind eingetragen, richtig. Entsprechende Papiere werden mitgeliefert.
Gruß Philipp
Was ist denn nun das Prob, was bemeckert denn der Prüfkittel eigentlich genau ?
... wenn zertifiziertes & zugelassenes & auch passendes Gedöns -> KLAPPE !
Ansonsten kommt der Konter:
"Freue mich auf den nächsten Termin. Sie denken dann bitte an alle Unterlagen und notwendige Änderungen ..."
Ist das aktuell verbaute "Zeugs" denn nun mittels Zettelei erlaubt oder nicht ?
Aaah: Der Prüfer ist ein Enkel von Einstein und hat WLAN-Implementiert ...
... oder hat man den armen Mann förmlich mit analogem Gerümpel und ohne wirklichen Grund dazu gezwungen, genauer hinzusehen ... warum ?
Verstehe das irgendwie nicht ...
Das Problem des Prüfers ist die vordere Tieferlegungsfeder. Dem Wagen wird jetzt eine Keiloptik suggeriert, die er nicht hat. Daher wurde eine Einzelabnahme angeboten.
Allerdings würden da vermutlich die Nivos einen Strich durch die Rechnung machen. Das hab ich gerade noch einmal rückerfragt beim Prüfer und warte noch auf Antwort.
Ich möchte auch gar keine Einzelabnahme sondern nur die passenden Federn für vorne, damit die Kiste gerade steht und nicht tiefer ist.
Diese Frage ist für mich jetzt durch die Mitforisten hier beantwortet worden.
Es gibt offensichtlich Probleme/Differenzen mit den B4 in Kombi mit Eibach Originalersatzfedern. Daher werde ich die Lesjöfors Federn vorn einbauen. Vorher natürlich noch den Prüfer kontaktieren, ob ihm das so tüvig erscheint.
Danke an alle!
Sieht doch gut aus
Danke, ja sehe ich auch so, trotzdem nicht tüvig. Da Stelle man sich mal 30mm mehr vorne vor und das wäre dann nach Teilenummern erlaubt🙄.