Fahrwerk Federn bestimmen und Zulässigkeit
Mahlzeit.
Auch wenn ich hier Gefahr laufe Sachen auszugraben, die schon in ähnlicher Form diskutiert werden, muss ich die Fragen hier stellen.
Kann mir wer erklären, wie ich im Vida die zulässigen Stoßdämpfer und Federn für meinen Elch finde bzw. eine Liste erstelle?
Bzw. wie man als Normalautofahrer nachweißt, dass die Dämpfer- Federnkombi zugelassen ist?
Ein Verweiß auf:,, Bei Skandix steht das so...'' reicht vermutlich nicht.
Hintergrund ist, dass ich vor ca 2 Jahren die Vorderachse überholt habe. Hab Bilstein B4 Gasdruckdämpfer und Standardfedern ,,Eibach Serienersatz" eingebaut. Damit Stand der Elch ca 3cm zu hoch. Zur damaligen Werkstatt hab ich dann Eibach 8417001 Federn, die dementsprechend kürzer waren mitgebracht, die haben es eingebaut und dann gab's frischen Tüv.
Bei der jetzigen TÜV Vorstellung wurde angekreidet, dass es Tieferlegungsfedern sind und das somit nicht tüvig ist.
Jetzt wurde eine Einzelabnahme vorgeschlagen, allerdings steht im Eibachgutachten, welches ich im Netz nicht finde, der Prüfer aber natürlich hat, dass die Federn in Kombi mit Niveauregulierung an der HA nicht zugelassen sind. Das klär ich mit dem Prüfer gerade noch.
Ergo läuft es auf einen Wechsel der Stoßdämpfer und Federn an der VA hinaus.
Wie bekomme ich also !beweissicher! heraus, welche Kombi ich verbauen darf?
Laut Typenschild am Auto hat das Fahrwerk die Kennung E7.
91 Antworten
Zitat:
@Fonojet schrieb am 9. Mai 2025 um 14:37:05 Uhr:
Wie gesagt, die Eibachfedern welche laut TN kompatibel sein sollten waren bei mir damals im vergleich zu Lesjöfors zu lang und wurden am Ende auch von Eibach zurück genommen, obwohl die Gewährleistung schon längst abgelaufen war.Siehe Fotos weiter oben in meinem Post.
Ich bin mir ziemlich sicher, mit den entsprechenden Lesjöfors wäre es dem TS nicht so ergangen.
Du hast nicht zufällig eine Länge in cm der zu langen Eibach Feder oder vielleicht die Teilenummer. Dann könnte ich vorm Einbau schon Mal in den Keller gehen und heulen.
Grüße
Muss ich mal forschen. Aber es gab dazu einen thread hier, in dem ich geheult hab wie ein Schlosshund…
Gefunden: Teilenummer von Eibach war R10753, angeblich Ersatz für Original nummer 3546642. Unter gleicher OE nummer dann Lesjöfors bestellt und alles war fein.
Grüße
2015 hatte schon jemand berichtet das die Scheinwerfer fast in den Himmel leuchten. Raus kam, Feder vorn 31mm zu lang.
https://www.motor-talk.de/.../...stossdaempfer-vorne-t5199632.html?...
Da kann mal wieder sehen, wie es um die vermeintlich sichergestellte Pass- und Zu-Verlässigkeit bestellt ist:
Sorry, aber leider: AM ARSCH !
NEWBIE-Dullo'a oder unbelehrbar Beratungsresistente bestellen immer noch das billigste, bunte, lauteste, schönste...
Wer es denn weiß oder gut recherchiert hat, der vergleicht auch mal - hoffentlich - vorher.
... Auch das kann in die Hose, gehen - selbst wenn sich der Elch-Ober-Kittel (dank EDV/KI) für unfehlbar hält.
Der (NICHT NUR) Profi-Gau: ... alles richtig gemacht -> -> -> WTF ist das denn für'n sch ... ß ???
Will meinen/sagen: Irgendwas stimmt da nicht - OEM -> 1 :1 - nicht mehr oder weniger.
Qualtitäts-Diskussionen in einer anderen Wolke.
... wir warten besser mal auf Info des TE !
Ähnliche Themen
Ich hatte damals gefühlte 30 Emails mit Eibach ausgetauscht, selbst die „versierte“ Technikabteilung laberte nur Standard. „ die kann nicht zu lang sein, ist mit der OE identisch…“
Auch mein Beweisfoto stimmte sie nicht um zuzugeben dass da was nicht stimmt..
Einzig ihr Zugeständnis hinsichtlich der Rücknahme, ließ mich am Ende den Fall zu den Akten legen—- ich wollte in Urlaub fahren.
Zitat:@Volvo_V70_2.4T schrieb am 9. Mai 2025 um 13:07:16 Uhr:
Nein TERWI da hast du was verwechselt. Dem TS wurde gesagt, das die Federn vorn nicht zulässig sind wenn hinten Nivos arbeiten. Weiterhin wären es wohl Federn, die eine Einzelabnahme verlangen weil sie das Fahrzeug tiefer legen. Vermutlich, ist aber bei den normalen Eibachfedern nichts mehr einzustellen an der Leichtweitenregulierung 😁 weil der vorne 3cm höher steht als er soll. Somit fanden die "Tieferlegungsfedern" vorn, den Weg in den Volvo des TS.Grüße
Genau so ist es. Nivos sind drin, neu aus Restbestand und vorn B4 Bilstein und Tieferlegungsfedern von Eibach, da mit Standard bzw. ,,Originalersatz" von Eibach viel zu hoch. Das ging ja offensichtlich anderen ähnlich.
Ich fasse das jetzt mal für mich zusammen:
Es gibt Dämpfer und Federn, die die original Teilenummer haben aber in der Ausführung abweichen.
Ich stell mir das so vor:
die untere Federaufnahme am B4 ist höher positioniert als am original Sachsdämpfer, ergo muss die Feder kürzer sein als die originale zum Sachsdämpfer passende.
1 Hieße ja, dass eine Lesjöfors die am B4 passt beim Sachs zu tief käme oder?
Ich möchte doch eigentich nur wissen, anhand welcher Teilennummern ich mein Auto bestücken muss. Verzweifel...
2 Also könnte ich jetzt die B4(da gleiche Teilenummer wie original)weiterverwenden und müsste die Lesjöfors(mit gleicher Teilenummer wie Originalfedern) einbauen und der Elch steht wieder in akzeptabler Höhe?
Wie kann ich die Legalität dann nachweisen? Tüv kann ja nicht davon ausgehen, dass jeder Volvofahrer Vida besitzt.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 9. Mai 2025 um 14:59:24 Uhr:
Muss ich mal forschen. Aber es gab dazu einen thread hier, in dem ich geheult hab wie ein Schlosshund…Gefunden: Teilenummer von Eibach war R10753, angeblich Ersatz für Original nummer 3546642. Unter gleicher OE nummer dann Lesjöfors bestellt und alles war fein.
Grüße
Verdammte Kacke alter... die habe ich auch gekauft. Und dabei letzte Woche nochmal die Teilenummern kontrolliert. Da Brauch ich jetzt auch gar nicht in den Keller gehen, besser wird's nicht. Kann direkt los heulen. Man ey.
Zitat:@KroK schrieb am 9. Mai 2025 um 15:45:35 Uhr:
Zitat: @Volvo_V70_2.4T
schrieb am 9. Mai 2025 um 13:07:16 Uhr:Genau so ist es. Nivos sind drin, neu aus Restbestand und vorn B4 Bilstein und Tieferlegungsfedern von Eibach, da mit Standard bzw. ,,Originalersatz" von Eibach viel zu hoch. Das ging ja offensichtlich anderen ähnlich.Ich fasse das jetzt mal für mich zusammen:Es gibt Dämpfer und Federn, die die original Teilenummer haben aber in der Ausführung abweichen.Ich stell mir das so vor: die untere Federaufnahme am B4 ist höher positioniert als am original Sachsdämpfer, ergo muss die Feder kürzer sein als die originale zum Sachsdämpfer passende.1 Hieße ja, dass eine Lesjöfors die am B4 passt beim Sachs zu tief käme oder?Ich möchte doch eigentich nur wissen, anhand welcher Teilennummern ich mein Auto bestücken muss. Verzweifel...2 Also könnte ich jetzt die B4(da gleiche Teilenummer wie original)weiterverwenden und müsste die Lesjöfors(mit gleicher Teilenummer wie Originalfedern) einbauen und der Elch steht wieder in akzeptabler Höhe? Wie kann ich die Legalität dann nachweisen? Tüv kann ja nicht davon ausgehen, dass jeder Volvofahrer Vida besitzt.
Nein, die Lesjöfors passen mit Sachs und Bilstein. Frag @scutyde…
MMn sind die Eibach einfach zu lang. Bei mir war das sogar so extrem dass die Feder sich gekrümmt hat, weil zu wenig Platz war.
Ich möchte hier noch erwähnen, dass ich damals alles an der Vorderachse an Lagern überholt hatte. An der Hinterachse habe ich auch bei der Teilebestellung, insofern man auf die Teilennummern überhaupt noch was geben kann, darauf geachtet, dass die Lager und Federn für das Nivomatfahrwerk sind.
Nichts mit tiefergelegt oder anderen Spielereien.
Zitat:@Volvo_V70_2.4T schrieb am 9. Mai 2025 um 15:46:32 Uhr:
Zitat: Verdammte Kacke alter... die habe ich auch gekauft. Und dabei letzte Woche nochmal die Teilenummern kontrolliert. Da Brauch ich jetzt auch gar nicht in den Keller gehen, besser wird's nicht. Kann direkt los heulen. Man ey.
Bestell dir die schwedischen und leg die dann nebeneinander… wenn du magst geb ich dir den Emailkontakt von der richtigen Abteilung bei Eibach.
Lesjöfors TN: 4095832.LES
Ja dann werde ich Lesjeförders Federn holen. Habe nämlich für vorn Sachs Dämpfer. Sachs Federn für vorne gibt's ja nicht mehr...? Jap gerne den Kontakt von Eibach, mal sehen was die sagen. Die Federn habe ich ja schon 2024 gekauft. Wenn nicht, sollen sie die einfach in die Tieferlegungsvariante tauschen ... 😁
Zitat:
@KroK schrieb am 9. Mai 2025 um 15:57:51 Uhr:
Ich möchte hier noch erwähnen, dass ich damals alles an der Vorderachse an Lagern überholt hatte. An der Hinterachse habe ich auch bei der Teilebestellung, insofern man auf die Teilennummern überhaupt noch was geben kann, darauf geachtet, dass die Lager und Federn für das Nivomatfahrwerk sind.Nichts mit tiefergelegt oder anderen Spielereien.
Also: Ein eigentlich jungfräuliches Normalfahrwerk.
? Welcher Depp hat zu kurze Federn eingebaut und sieht/merkt das nicht ?
(... oder die "Diver-Position" war Absicht ?)
Die Nivo's sind neuwertig ersetzt / sollen drinbleiben ?
OK, kein Thema .... Wenn die vorherigen/richtigen Federn beim Wechsel auch verbaut wurden !
Nivo-Federn sind deutlich weicher als Standard - Der NIVOMAT hält hier die Höhe !!!
Ich habe da eine Ahnung / Befürchtung:
... dir hat man normale Dämpfer "für Hinten angedreht" - Nix NIVO's.
Der Dämpfer macht nur seine Arbeit nicht wirklich, weil mangels Federvorspanngung der Arbeitsbreich jenseits von irgendwas liegt ... müsste sich anfühlen wie mit WoWa zu fahren.
Eigentlich (optisch gesehen) alle wie ein waagerechter Fisch ... Nicht ?
Fehlen nicht hinten vielleicht 35mm statt vorne zu viel ?
Wie "flach/hoch" liegt denn der Elche ?
Tauch-Form eher "ab", "flat" oder "auf" ?
BTW:
... wenn mir nicht nur eine Firma wie Eibach erzählen will, das exakt genau eben dieses OEM-Teil gemäß Herstellerangaben gefertigte NICHT UND NIEMALS UM xxx-MILIIMETER irgendwie zu lang sein kann:
Ich sag jetzt mal nein.
Die Vorderachse hab ich zu erst erneuert. Wie gesagt B4 Dämpfer und die Originalersatzfedern von Eibach mit benanntem Problem Hochstand. An der Hinterachse hatte ich bis dato nichts gemacht. Dementsprechend kann es ja nur am vorderen Bereich liegen, dass er plötzlich 3cm höher liegt, obwohl hinten nichts geändert wurde. Wie andere es hier ja auch bestätigt haben.
Daraufhin die kürzeren Eibach. Damit Stand der Wagen wie vorher da. Diese hatte ich der damaligen Werkstatt mitgebracht, die haben diese eingebaut und dort gab es auch den Tüv. Da hat keiner auch nur irgendetwas angezweifelt bemängelt hingewiesen o.ä..
Später hatte ich dann die Hinterachse überholt. Alle Buchsen, Stoßdämpferaufnahme, Federn und Nivomat. Alles in Nivomatfahrwerksausführung. Genau wie vorher. Das Auto stand auch danach genauso waagerecht.
Zitat:@Volvo_V70_2.4T schrieb am 9. Mai 2025 um 16:31:59 Uhr:
Zitat: Ja dann werde ich Lesjeförders Federn holen. Habe nämlich für vorn Sachs Dämpfer. Sachs Federn für vorne gibt's ja nicht mehr...? Jap gerne den Kontakt von Eibach, mal sehen was die sagen. Die Federn habe ich ja schon 2024 gekauft. Wenn nicht, sollen sie die einfach in die Tieferlegungsvariante tauschen ...![]()
Hast PN
Ich hab die Federn in Kombi mit Bilstein B4, Nix zu beanstanden.
Ich hätte noch einen Satz Original Volvo T5-R Federn für Niveaus hier liegen. Damit steht er vorne wohl nicht mehr zu hoch. Das Prblem mit den B4 ist bekannt, dass sie die Front etwas anheben.
Gruss Roland