Fahrwerk C70-I
Hallo Alle,
der Leidensdruck ist jetzt hoch genug, so dass ich mich endlich mit dem Ersatz meines Fahrwerkes beschäftige. Dieses Serienklapperwerk soll getauscht werden. Die Frage ist nur, gegen was. Tieferlegen und Gewindefahrwerk...hmm, ich glaub aus dem Alter bin ich raus. Zumindest soll nun eindlich mit dem Federklappern Schluß sein, und der Federspanner auch wieder Sinn und Zweck haben. Derzeit kann ich die Feder ( Vorderachse ) locker im verbauten Zustand drehen. Meine Werkstatt hatte vor geraumer Zeit lediglich mal einen Gartenschlauch auf geschnitten und um die unterste Federlage gepackt. Aber das sollte auch nur eine Zwischenlösung sein.
Also Jungs und Deerns, was könnt ihr denn so empfehlen, ist kostenmäßig im Rahmen ( ich weiß, dehnbarer Begriff ), vermittelt einen guten Fahrbahnkontakt, poltert nicht auf Fahrbahnabsätzen ( insbesondere die Zugstufe ) und Einlenken in Kurven. Auto ist ein 2004er 2.0t mit knapp 60tkm.
Herzlichen Dank für euren Rat!
VG, Wienus
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wienus
kann die Feder im verbauten Zustand drehen.
Ja schon, aber:
Steht der Elch dabei auf dem Boden oder hängt er auf der Bühne mit den Beinen in der Luft ?
suspekt, das hatte ich bei meinem c70 noch nie ........ und der ist älter 😕
Zitat:
Original geschrieben von funfataleC70
suspekt, das hatte ich bei meinem c70 noch nie ........ und der ist älter 😕
.. das ist doch schon mal ein Anhalt, folglich ist das Verhalten meines Autos nicht 'Stand der Technik'. Dann kann man ja guten Gewissens an das bestehende Fahrwerk ran und auf Fehlersuche gehen. Leider fehlt mir die Hebebühne und auch etwas die Zeit, daher werde ich dann wohl doch nochmal den Freundlichen heimsuchen.. .
Ähnliche Themen
Woher kommst Du?
Wurden die Dämpfer schon mal kontrolliert?
Normalerweise hat eine Feder eine heftige Vorspannung im Federbein,da drehst Du auch mit Gewalt nix.
Ist der Dämpfer (Kolbenstange) defekt,ist auch keine Vorspannung vorhanden.
Das mit dem Gartenschlauch ist PFUSCH!
Gruss,
Martin
der freundliche der die dämpfer kontrolliert und den gartenschlauch montiert hat war doch sicher auch der freundliche der den verkauft hat?
wetten? 😁
Übler mangel und ich denke er wusste das beim verkauf auch.
Auch wenn es jetzt komisch klingen mag, aber eine Schraubenfeder in einem Mc Pherson Federbein kann nur dann Spiel haben (also keine Voropannung), wenn
1. die Feder gebrochen ist
2. die Feder unsachgemäss gekürzt wurde (Flextuning 😰)
3. eine falsche Feder verbaut wurde
4. der Abstand zwischen oberem und unterem Haltepunkt zu gross ist
Normalerweise haben die Federn ganz gut "Dampf", soll heissen, im entpannten Zutsand ist die Feder gute 5-8cm länger (minimum denke ich sogar) als im verbauten unbelasteten Zustand. Selbst wenn sich also das Federbeinstützlager oben auf der Kolbenstange lösen würde solte das immer noch reichen um die Feder fest in Position zu halten.
Ich bin daher ein wenig ratlos...
Markus
Zitat:
Original geschrieben von funfataleC70
der freundliche der die dämpfer kontrolliert und den gartenschlauch montiert hat war doch sicher auch der freundliche der den verkauft hat?wetten? 😁
Übler mangel und ich denke er wusste das beim verkauf auch.
..muss ich dich enttäuschen, Auto kommt aus Bochum und war in Hamburg beim Freundlichen.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Woher kommst Du?
Wurden die Dämpfer schon mal kontrolliert?Normalerweise hat eine Feder eine heftige Vorspannung im Federbein,da drehst Du auch mit Gewalt nix.
Ist der Dämpfer (Kolbenstange) defekt,ist auch keine Vorspannung vorhanden.
Das mit dem Gartenschlauch ist PFUSCH!Gruss,
Martin
.. das die Feder sich eigentlich nicht drehen dürfte ist mir schon klar gewesen, deswegen schrieb ich eingangs ja auch von dieser Geschichte mit den eigentlich nicht benötigten Federspannern... .
Auch zum Gartenschlauch schrieb ich von einer kurzfristigen Übergangslösung, aber du weisst ja wie das mit den Übergangslösungen so ist... :-). Und da ich das Auto im Winter wegstelle, stattdessen mit dem 850er unterwegs bin, hat sich die Geschichte also auch etwas in die Länge gezogen... .
Nun denn, werde mal die vorderen Federbeine demontieren/ lassen und dann der Sache auf den Grund gehen.
Gruß, Wienus
Irgendwie habe ich gerade das Bild von folgender Fahrwerkskombination vor Augen:
- XC 70 Dämpfer
- Volvo Sportfahrwerksfedern
🙄
Nur bei einer solchen Kombination dürfte die Feder Spiel haben,oder natürlich bei einemd defekten Dämpfer.
Wie wäre es,wenn Du Dich mal an eine andere Werkstatt wendest?!
Gruß,Martin
Ich kann hier nur mit dem Kopf schütteln.
Was ist denn das für eine Werkstatt ?
Wie Markus schon aufführte, kann so ein Geklapper, bzw. die Ursache einer 'drehbahren' Feder nur diese 4 Ursachen haben.
Und du weisst selber, warum man einen Federspanner braucht ....
Quizfragen wischendurch:
- Hat das schon immer so geklappert ?
- Oder seit wann ist das so ?
- Auf beiden oder nur auf einer Seite ?
- Hängt der igendwie oder steht vorne zu hoch ?
- Das muss sich doch auch im Fahrverhalten äussern ?
Solte das nur einseitig und erst seit 'neulich' so sein, ist doch mal zu 99,9% davon auszugehen, dass die Feder gebrochen ist.
Auf der Bühne bedarf das sicherlich keiner Höchstintelligenz, so etwas festzustellen ...
Das hier jemand einseitig einen XC-Dämpfer mit einer Sport-Feder absichtlich und ohne das zu testen eingebaut hat .... auf eben grade einen dieser wenigen Supervollpfosten zu stoßen, ist auch recht unwahrscheinlich.
auf jeden fall alles dokumentieren, ich hab da irgendwie pfusch im gefühl. Ist ja letzendlich auch verkehrsgefährdend, mal abgesehen vom fahrer selbst.
.. bin vorhin mit dem Chef der Werkstatt ne kurze Runde gefahren. Vermutlich oberes linkes Domlager. War leider keine Hebebühne frei, daher Montag Nachmittag erneuter Besuch mit Expertenrunde :-). Da sind mer mal jespannt... .
Eine Feder darf sich auch bei defektem Domlager nicht drehen lassen,da die Feder unten eine feste Position hat,in der sie am Dämpfer (unterer Federteller) einrastet.
Martin
Alter Schwede, das scheinen ja echt Ikonen ihres Faches zu sein 🙄🙄
Ich hab's doch schonmal gesagt, es kann nur 4 Gründe geben und ein defektes Domlagher zählt mal definitiv nicht dazu!!
MArkus
Zitat:
Original geschrieben von Wienus
.. bin vorhin mit dem Chef der Werkstatt ne kurze Runde gefahren. Vermutlich oberes linkes Domlager. War leider keine Hebebühne frei, daher Montag Nachmittag erneuter Besuch mit Expertenrunde :-). Da sind mer mal jespannt... .