Fahrwerk 1303, was stimmt da nicht ?!?

VW

Hallo Allerseits,

ich lese ja alles hier und
melde mich eher selten zu Wort...

ich habe mal wieder einen fremden 1303 in der Garage...
73er Baujahr...

gibt es anhand der Fotos wohl Ideen,
was da nicht passt...

der Wagen ist mit Nicht-Original-Teilen komplett restauriert,
und in 1. Hand....

das Auto fährt wie der berühmte Sack Nüsse
und ist ab Tempo 80 kaum noch geradeaus zu fahren...

Reifen sind 195/60 15 Ganzjahresreifen...

Grüsse Volvomania

bitte fragen für weitere Bilder oder Angaben...

Image
Image
Image
+3
Beste Antwort im Thema

Das Fahrwerk muss aber auch ohne Lenkungsdämpfer und ohne Domstrebe funktionieren, diese Massnahmen bekämpfen nicht die Ursache.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@AHS IMP 1 schrieb am 11. Dezember 2015 um 00:18:54 Uhr:


Ab Bj 73 müsste er das 2-Punkt-Federbein haben! Auch sieht die Rahnenkopfaufnahme, für den Querlenker danach aus!
Er hat aber das 3-Punkt-Federbein vom 72er Bj verbaut!

Ist da wegen Scheibenbremsumbau, was umgebastelt worden? Oder wurde das Rahmenkopfbodenblech getauscht?

Uwe

Die neuen Federbeine gab es erst zum '74er Modelljahr. Wenn das Auto Baujahr und Modelljahr 1973 ist, dann stimmt das schon so.

Deshalb ist beim VW das Baujahr eigentlich völlig uninteressant und nur das Modelljahr von Bedeutung.

Aus der Ferne lässt sich das Problem nur schwer einkreisen. Lösungsansätze wurden ja zu Hauf geliefert. Warum soll (darf) die Werkstatt jetzt nicht nachbessern, wenn das Fahrzeug so schlecht zu fahren ist? Einfach drauflos schrauben kann ich nicht empfehlen.

Ab einem bestimmten Bj. werden die Querlenker am Rahmenkopf einem bestimmten Loch zugewiesen.
Bei meinem 1303 Bj. 78 war es die Obere Aufnahme.

Das hängt direkt mit der Änderung an Querlenkern und Federbeinen zusammen.
Die Umstellung auf die neue Achse war zum Modelljahr 1974, also ab 8/73, Fahrgestellnummer beginnend mit 134.../154...

Ähnliche Themen

das Cabrio ist wieder zurück beim Besitzer,
und fährt jetzt wieder ordentlich...

die Fahrwerkshöhe habe ich original hoch belassen...
insgesamt führte wohl die Summe an Kleinigkeiten
zum schwammigen Fahrverhalten...

angefangen beim Reifendruck...
ausgenudelte Buchse vom Lenkungsdämpfer...
lockere Verschraubung der Lenkungskardanwelle...
vermurkste Sturzexzenterschrauben ...
überlange innere Schrauben an den äußeren Spurstangen, die sich
dann mit mittleren Spurstangen kollidierten...
Lenkgetriebe vorsichtig nachgestellt...
Federschwertlagerung von rotem Hart-PU zu Original-Gummis zurückgebaut...
plus Achsvermessung mit exakten Werten nach Werksvorgabe...

Grüsse Volvomania

na, bei so vielen Baustellen gleichzeitig konnte dir natürlich keine Ferndiagnose endgültig helfen...😉

Gruß
Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen