Fahrwerk 1303, was stimmt da nicht ?!?

VW

Hallo Allerseits,

ich lese ja alles hier und
melde mich eher selten zu Wort...

ich habe mal wieder einen fremden 1303 in der Garage...
73er Baujahr...

gibt es anhand der Fotos wohl Ideen,
was da nicht passt...

der Wagen ist mit Nicht-Original-Teilen komplett restauriert,
und in 1. Hand....

das Auto fährt wie der berühmte Sack Nüsse
und ist ab Tempo 80 kaum noch geradeaus zu fahren...

Reifen sind 195/60 15 Ganzjahresreifen...

Grüsse Volvomania

bitte fragen für weitere Bilder oder Angaben...

Image
Image
Image
+3
Beste Antwort im Thema

Das Fahrwerk muss aber auch ohne Lenkungsdämpfer und ohne Domstrebe funktionieren, diese Massnahmen bekämpfen nicht die Ursache.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zumal er eigentlich vorne höher ist wie hinten, und da kann ja nichts verstellt sein. Ich denke die Einstellung wird das Problem nicht sein.

Das ist ja genau der Effekt. Eine zu hohe Vorspannung der Drehstäbe bewirkt auch ein Ausfedern an der Vorderachse. Das führt, meiner Meinung nach, dann bei 80km/h incl. Aufschwimmen der Vorderachse zum beschriebenen Flattereffekt.
Allerdings hilft hier sicher weiter das Problem ausführlicher zu beschreiben. Vielleicht sind die Drehstäbe ja gar nicht demontiert worden

Ist euch eigentlich schon aufgefallen das der TS noch nicht ein Wort zu irgendwas gesagt hat ?
Die Spekulationen gehen aber munter weiter......

Dann werfe ich noch schöne Gasdruckdämpfer in den Topf,die heben ja nen leichten Bug auch schön aus den Federn.
Oder es sind NoName Federn vorne verbaut worden die zu hoch sind?
Oder alle Tragbuchsen am Wagen wurden festgezogen als er ausgefedert war,also aufgebockt und er kann darum nicht einfedern/arbeiten an der VA weil er schon straff nach oben gehalten wird durch die nun verdrehten Gummilager.
Oder sind die Gummilager gar nicht neu gekommen bei der Resto sondern nur Farbe draauf auf die Bauteile und dann alles noch im aufgebockten zustand verschraubt worden ?

1000 Fragen die ohne den TS nicht gekärt werden können.

Vari-Mann

da bin ich wieder...
Vielen Dank für die rege Beteiligung...

abgesehen vom schwammigen Fahrverhalten,
( sorry für den unpräzisen " Sack Nüsse "😉
wundert mich zum einen, daß er vorne 6-7 cm höher ist als hinten,
und die Höhe hinten scheint mir auch zu hoch...
der geringere Reifendurchmesser der 195/60er macht 1 cm aus...
wenn ich mir Fotos von 1303ern anschaue, die original aussehen,
dann sieht diese gelbe Cabrio zu hoch aus mit zuviel Platz in den Radhäusern...
die weichen Ganzjahresreifen sind auch nicht ideal...
an welchem Fixpunkt kann man die hintere serienmäßige Höhe ermitteln...
Wagenheberaufnahme oder am Achsrohr...?
gibt es irgendwo einen Richtwert oder kann mal einer Euch bei sich messen ?!?
ob's vorne Gasdruckdämpfer sind, oder die Achsgummis verspannt sind werde ich auch checken...
was alles auseinander war läßt sich leider nicht sagen,
fest steht, daß alle erdenklichen Neuteile zu finden sind, leider Reproqualität;
Fahrwerkgummis sind rote aus Polyurethan...
Spurgelenke & Traggelenke sind neu, Lenkgetriebe sieht aus wie neu und Kardanwelle ist neu...
und ist auch alles spielfrei; die Radlager haben auch kein Spiel...
"restauriert" wurde der Wagen leider in einer Autolackierei,
die " nebenher " auch Karosseriearbeiten und Schrauberei anbietet...
falls ich an die Rechnung rankomme, kann ich da mal forschen,
was für Teile verbaut wurden...

ich werde wohl nach folgender Systematik vorgehen:

1. Höhe hinten kontrollieren, wegen ggf. zuviel Vorspannung auf den Drehfederstäben
Frage: nach welchen Werten wird denn/dann hinten die Spur eingestellt ?
2. Höhe vorne kontrollieren , und prüfen ob's Gasdruckdämpfer sind,
Fahrwerkgummis lockern und unter Belastung festschrauben, wegen Verspannugen...
Frage: ist es möglich, daß falsche Federn oder Federbeine montiert sein könnten...
gibt es überhaupt zu lange Federn oder falsche oder schlechte Federbeine ...?
3. Spur und Sturz muss definitiv korrigiert werden...
4. andere " normale Reifen " zu Testzwecken montieren und fahren...

Grüße Volvomania

Ähnliche Themen

Zitat:

@kyra55 schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:21:03 Uhr:


Das Fahrwerk muss aber auch ohne Lenkungsdämpfer und ohne Domstrebe funktionieren, diese Massnahmen bekämpfen nicht die Ursache.

Da hast Du schon recht, die eigentliche Ursache haben wir nicht gefunden.

Obwohl wir die Räder mehrfach gewuchtet hatten, alles mögliche an der VA (Stabi, Buchsen, Gummis, Radträger, Radlager, Bremse) zerlegt und wieder eingebaut hatten, waren's dann schließlich der Lenkungsdämpfer und die Domstrebe, die endlich was brachten. Kann gut sein, dass allein der neue Lenkungsdämpfer eine andere (unbekannte) Ursache eben wirksamer 'bekämpft, als der alte das konnte. Ich weiß es nicht. Eine echte Ursache haben wir jedenfalls bis heute nicht gefunden ... Aber egal, solange das weiter prima funktioniert, bin ich echt zufrieden mit der Lösung.

also ich finde nicht das der zu hoch steht.
die 03 waren so hoch.
nur kennt das keiner mehr weil fast alles was man so zu sehen bekommt tiefergelegt ist.
teilweise sehen die kisten so aus als ob keine federn drin sind und die drehstäbe gebrochen.

die liste die ich erstellt habe ist ja teilweise abgearbeitet.
als nächstes ist dann eine achsvermessung vorne und hinten angesagt.

ich hab' eben gerade die Besitzerin gesprochen,
ob es alte Fotos von vor dieser Restauration gibt...
die hat das Teil ja schließlich seit 43 Jahren...
vielleicht kann man dann was zur grundsätzlichen Höhe erkennen...

http://images.google.de/imgres?...

Ja,
mein 02er war früher auch so hoch vorn (und hinten durch Sturzveränderung tiefer).
Das war aber auch die beste Fahrwerksvariante, was die Kurvenlage und allgemeine Strassenlage anbetraf.
Hat mir nur nicht gefallen, drum bin ich vorne auch runter. Das eine Bild zeigt, wie weit er runter kommt (ohne Tieferlegeungsfedern) , wenn ca. 75kg vorn auf der Stoßstange stehen😁

Imag0047
Dsc01319

Also das Fahrwerk an der Höhe zu beurteilen ist voll daneben.
Such die Ursache. Dafür ist hilfreich wann und wie das komische Fahrverhalten auftritt.
Wenn es nur ein Lenkradflattern bei 80-100km/h ist, dann ist hier Reifenwuchten angebracht.
Stoßdämpfer kann man selbst checken und die Spureinstellwerte kann man sich anschaun.

Wenn das irgendwie zusammengemurkst ist, können die Neuteile das auch nicht retten und alle, die helfen wollen tappen sinnlos im Dunkeln.

Ab Bj 73 müsste er das 2-Punkt-Federbein haben! Auch sieht die Rahnenkopfaufnahme, für den Querlenker danach aus!
Er hat aber das 3-Punkt-Federbein vom 72er Bj verbaut!

Ist da wegen Scheibenbremsumbau, was umgebastelt worden? Oder wurde das Rahmenkopfbodenblech getauscht?

Uwe

ich warte mal auf die alten Fotos der Besitzerin,
die Höhe als solche zur Bewertung zu nehmen ist Quatsch,
aber wenn die Höhe grundsätzlich nicht passen würde,
müsste ich da ja als erstes anfangen...

@Uwe
in die Richtung habe ich auch schon leise gedacht...
Fahrgestellnummer ist 15321~~~~~
Federbein ist mit Dreipunktaufnahme und Scheibenbremse...
ob das Rahmenkopfbodenblech getauscht wurde weiß ich nicht...
haben die Rep.-Bleche immer dieses doppelte Langloch für die Querlenker ?!?

Image

Solang die Höhe von links nach rechts nicht merklich abweicht, passt doch eh alles.
Und entweder ich hab was überlesen oder du hast noch nicht wirklich beschrieben, wie sich deine Beschwerden äußern.

die Höhe ist an verschiedenen Punkten vorn und hinten gemessen
auf der rechten Seite 10 mm höher als links,
gemessen an Stoßstangen, Lampen, Sicken, Scharnieren etc...

mit der Gesamthöhe/optischen Erscheinung würde ich mich zufrieden geben,
wegen dieser 10 mm jetzt das große Schrauben zu starten,
macht wohl keinen Sinn..
ich könnte ja auch nur hinten am Federschwert was machen,
vorne bei den Federbeinen gibt's ja nichts einzustellen,
um die Höhe zu verändern...

aber eine Frage hätte ich noch....
wie und nach welchen Werten wird
denn hinten die Schräglenkerachse eingestellt...?

Grüße Volvomania

Deine Antwort
Ähnliche Themen