Fahrweise im Winter
Tach allerseits
hab eine frage bezüglich der Warmlaufphase von meinem Golf. Is ein 1.3 55 PS BJ 88
Da er jetzt schon fast volljährig ist, und ich ihn noch lange fahren will kommt mir seit dem es wieder kälter is, jeden morgen die Frage "Wie fahr ich den Motor richtig, und vorallem schonend warm"
Zur Zeit lass ich ihn solang Warmlaufen, bis die Kaltstartautomatik anspringt (drehzahl geht für paar minuten auf 1500 rpm hoch) und nutz die Zeit zum Freikratzen oder Radio verstellen. Danach dreh ich ihn solang sich der Temperaturzeiger nich bewegt, selten über 2000 rpm. Ist das im Sinne des Erfinders, oder lässt sich daran noch was verbessern, was dem Motor zu gute kommt ?
Und ja ich weiß, Warmlaufen lassen is Umweltschädlich, aber schenken mir die Bäume auch ein neuen Motor ?
38 Antworten
was machen machen so leute wie ich die ein golf ohne drehzahlmesser haben :-( *hoil* wenn er arsch kalt ist nimt der wagen auch nur schleppend gaß an er zuckt total sobald er warm ist gehts.. das mit dem getriebe knarschen von 1 im 2 hab ich auch schon 2x gehabt danke für die tipps! drängler kenn ich genau so gut manchmal denk ich , ich bin morgen der einzeigste depp der sich an die geschwindigkeit begrenzungen hält..
Zitat:
Original geschrieben von FL79
dann ist es wichtig den Motor so lastfrei wie möglich zu fahren dabei ruhig auch bis an die 3000 oder ein wenig mehr drehen, je mehr Drehzahl umso schneller ist er warm und der hohe Verschleiß gebannt, allerdings gibt es Drehzahlmäßig natürlich ein Maß das im wesentlichen vom zu hohen Oeldruck wenn das Oel kalt ist bestimmt wird, d.h. zu hoher Oeldruck heißt Kopfdichtung kaputt, höher als 3500U/min also nicht,
Es geht dabei glaube ich weniger um den Öldruck, dafür gibt es ja ein Ölüberdruckventil.
Bei kaltem Motor sind die Kolben noch oval und nicht rund und Kolben und Zylinder sowie die Lager haben noch nicht das optimale Laufspiel. Dadurch kann es zu Kaltlauffressern kommen, die man eben dadurch vermeidet, dass man den Motor nicht so hoch dreht. Denn je höher die Drehzahl, desto höher die Geschwindigkeit mit der der Kolben über die Zylinderlaufbahn gleitet, desto höher die Reibung und die punktuelle Erwärmung. Dazu kommt die schlechtere Schmierfähigkeit des kalten, dicken Öls.
Wenn der Motor dann warm ist, sind die Kolben rund und haben das optimale Spiel im Zylinder, zudem schmiert das Öl besser. Dann kann er gefahrlos getreten werden.
Re: Fahrweise im Winter
Zitat:
Original geschrieben von johnfkennedy
Zur Zeit lass ich ihn solang Warmlaufen, bis die Kaltstartautomatik anspringt (drehzahl geht für paar minuten auf 1500 rpm hoch) und nutz die Zeit zum Freikratzen oder Radio verstellen.
Du machst Dir Gedanken wie Du Deinen Motor im Winter schonen kannst und lässt ihn dann im Stand warmlaufen???
Und was verstellst Du jeden Morgen minutenlang am Radio?
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Die 2er haben eine saumäßig gute Heizung, das stimmt.
Ich muss auch nur die Strasse runter und es wird warm.
Das würde mich mal interessieren...
Bis die Heizung meines Golfs mal leicht warm pustet,muss ich bei jetztigen TEmperaturen (zwischen 0 und -3 grad) ca. 3-4 km fahren,allerdings Stadtverkehr. Ich habe im Sommer Kühlwasserwechsel gemacht,und den Wärmetauscher aufgrund defekt getauscht. Wie weit ist das normal?? Unser Firmenwagen Kangoo,ist bereits lecker warm,wenn ich max. 2 km gefahen bn,also viel schneller warm..
Kann sich da mal einer zu äussern,wie es bei euch so ist?
Ähnliche Themen
Ist es eigentlich normal, das ein Diesel erst viel spaeter waermt, so nach ca. 5-8km etwa, oder liegt das eher an meinem sowieso
kaputten Waermetauscher, der eh nur dann manchmal waermt,
wenn's ihm gerade passt?
ich bin deiner Meinung.
Meine Heizung ist auch erst so nach Groben 5 - 8 minuten warm. Aber wenn warme Luft kommt, dann hauts rein und nach spätestens 10 Minuten ists gemütlich warm.
Muß aber zufügen, dass es bei uns so ca. -3 bis -5 Grad in der früh hat. Im Herbst (10 Grad) war sie sofort Warm, also so na nach 1 bis 2 Minuten.
Aber ansich ist die Heizung top.
Ein Kumpel fährt nen Peugeot 106. Die Kiste ist abartig. Motor anschalten heißt auch nach 10 Sekunden kommt wrme Luft. Krass...
Zitat:
Original geschrieben von anselm80
Ist es eigentlich normal, das ein Diesel erst viel spaeter waermt, so nach ca. 5-8km etwa, oder liegt das eher an meinem sowieso
kaputten Waermetauscher, der eh nur dann manchmal waermt,
wenn's ihm gerade passt?
Wenn er nur manchmal wärmt, dann könnte das an den Bypassventilen von der Rückrufaktion liegen, falls Du die noch drin hast. In dem Fall ist die einzig anständige Lösung einen neuen WT ein- und die dummen Bypässe auszubauen. Dann heizt die Heizung auch immer, vorausgesetzt der Diesel ist warm...
Zitat:
Original geschrieben von M4dness
dann drücke deine Kupplung mal 2 bis 3 mal bevor du den zweiten einlegst:
1. Gang losfahren
auskuppeln
leerlauf rein
einkuppeln
auskuppeln
einkuppeln
2. Gang rein
auskuppelnund berichte mir was passiert.
habs grad ausprobiert (auto stand seit gestern 20:00 uhr im freien auf nem schattenparkplatz - kommt also im winter keine sonne hin.)
super methode, echt!
kein krachen, alles leise. 🙂
kenn die methode normalerweise nur bei fiat wenn der rückwärtsgang so eklig schleift aber ned reingeht.