Fahrverhalten verbessern W463

Mercedes G-Klasse W463

Hallo zusammen,

ich bin neu in der G Welt (W463, Bj90, 300DG 6Zyl, 180.000 km) und habe das Gefühl, dass das Auto um das es geht, etwas schwammig ist.

Meine Vorstellung ist es, den Würfel wieder schön fit zu machen. Für meine Gefühl, ist der G sehr schwammig und auch die Lenkung sehr weich. Er steht gerade und hängt nicht. Daher ist meine These, dass die Federn nicht gebrochen sind.

Mein Idee ist es, die Stoss- und den Lenkungsdämpfer zu erneuern. Aber dieses will ich natürlich nicht unnötigerweise machen.

Daher die Frage: Welche Indikatoren gibt es wenn die genannten Dämpfer defekt sind.

16 Antworten

richtige Indikatoren gibts da nicht,
Einfach mal schauen ob einer Undicht ist, bzw. verölt. (vor allem der Lenkungsdämpfer, da er sehr viel Dreck abbekommt)

Ansonsten gibts Werkstätten die einen Dämpferprüfstand haben oder so eine kleine Box die auf den Kotflügel gestellt wird und die Schwingung misst.

Wenn Stoßdämpfer richtig durch sind schwingt das Fahrzeug spürbar nach.
z.b. nach einer Temposchwelle.

Das Fahrzeug ist hauptsächlich auf der Strasse unterwegs, auf Feldwegen und im leichten Anhängerbetrieb. Wäre es da Zielführend, z.B. Dämpfer von Bilstein einzusetzen? Ich möchte nicht die Geländefähigkeit verbessern, sondern ich möchte ein gutes Fahrwerk für den Alltag.

Der Dämpfertest ist recht einfach. Versuche an den 4 Ecken den Wagen herunterzudrücken (oder auf die Stoßstange stellen) ...wenn er leicht runtergeht oder sogar nachwippt, sind die Dämpfer fertig. Bei Neuen kann man den Wagen auch durch sich daraufstellen fast nicht bewegen, er geht zwar etwas runter, dann aber er geht hoch und ist stabil.
Wenn 180.000 km nichts gemacht wurde, sind Überprüfungen an den Fahrwerksteilen (Gummis etc.) auch nötig. Dämpfer alleine tauschen ist zwar gut, aber vom optimalen Fahrzustand ist man da immer noch ein gutes Stück entfernt. Und die Federn halten auch nicht ewig.
Ob man nun zu Bilstein oder anderen wechselt, ist jedem selbst überlassen. Im Vergleich zu ausgemergelten Dämpfern ist jeder andere (auch Original) natürlich besser.

Zitat:

@571 schrieb am 19. April 2020 um 10:17:50 Uhr:


Der Dämpfertest ist recht einfach. Versuche an den 4 Ecken den Wagen herunterzudrücken (oder auf die Stoßstange stellen) ...wenn er leicht runtergeht oder sogar nachwippt, sind die Dämpfer fertig. Bei Neuen kann man den Wagen auch durch sich daraufstellen fast nicht bewegen, er geht zwar etwas runter, dann aber er geht hoch und ist stabil.
Wenn 180.000 km nichts gemacht wurde, sind Überprüfungen an den Fahrwerksteilen (Gummis etc.) auch nötig. Dämpfer alleine tauschen ist zwar gut, aber vom optimalen Fahrzustand ist man da immer noch ein gutes Stück entfernt. Und die Federn halten auch nicht ewig.
Ob man nun zu Bilstein oder anderen wechselt, ist jedem selbst überlassen. Im Vergleich zu ausgemergelten Dämpfern ist jeder andere (auch Original) natürlich besser.

Welche Dämpfer würdet ihr für den beschriebenen Zweck empfehlen?

Das Fahrzeug ist hauptsächlich auf der Strasse unterwegs, auf Feldwegen und im leichten Anhängerbetrieb. Ich möchte nicht die Geländefähigkeit verbessern, sondern ich möchte ein gutes Fahrwerk für den Alltag.

Ähnliche Themen

Welche Reifen sind drauf und welchen Druck fährst Du?

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 19. April 2020 um 11:18:00 Uhr:


Welche Reifen sind drauf und welchen Druck fährst Du?

Ich habe das Fahrzeug gerade nicht bei mir und kann diese Frage nicht beantworten. Aber ich habe ein Bild angefügt. Was ist der richtige Druck?

Reifen

Der empfohlene Reifendruck steht in Deinem Tankdeckel. Der Reifendruck ist vom Fahrzeuggewicht abhängig und nicht von der Reifengröße. Der empfohlene Reifendruck sollte nicht nach unten, darf aber nach oben bis zu 0,3bar abweichen. Natürlich auch beladungsabhängig. Ich fahr seit Jahren hi und vo mit 2,8bar. Nochmal: die Reifengröße hat keinen Einfluss auf den empfohlenen Reifendruck!

Die Original Dämpfer (bzw. Fahrwerk) sind prima.
Etwas weiter unten gibt es einen Thread über B6 Dämpfer....einer der user schreibt, er habe einen neuen Satz Dämpfer abzugeben (welche auch immer) ...kannst ja mal anfragen...

Hallo

Dein G hat nun schon 30 Jahre auf dem Buckel!

Wenn es die ersten Dämpfer sind, dann ist alles Neue besser als die Alten. Die Gummi sind nach dieser Zeit auch durch und ein wenig Schminke würde ich wirklich in Erwägung ziehen.

Was ich aber ganz sicher weiss, aus eigener Erfahrung ist, dass Bilstein in Garantie und Kulanz ganz schlecht ist. Nie mehr Bilstein und auf dem Markt gibt auch andere gute Produkte!

Gruss Michigan

Hallo @egge
bei mir in den G-Unterlagen stehen jedoch unterschiedliche Drücke je Reifen?
(1992 Baujahr)

Mi C-Ausführung ist der fünftürer gemeint.

lg Dani

Asset.PNG.jpg

Also zusammengefasst,

am besten alle Dämpfer und Gummilager tauschen und die nächsten 200.000 km fahren.

Im Detail heisst das:
- Alle Gummilager der Lenkung, Längslenker der Achsen, Querstabilisatoren, Panhardstabes tauschen
- Alle Dämpfer tauschen.

Gibt es sonst noch etwas was erneuert werden sollte.

Hallo @magie_1
Wenn du dabei bist solltest du auch die Federn wechseln.
Empfehle in deinem Fall auch die Bilstein B6.

lg Dani

Zitat:

@dsis schrieb am 19. April 2020 um 17:53:28 Uhr:


...
Empfehle in deinem Fall auch die Bilstein B6.

lg Dani

Ich auch... hab die B6 selber drin, in einen 2015er und bin sehr zufrieden.

Viele Grüße 😎 😎

Moin und Willkomen bei den G-Verrückten,

also Dämpfer, sofern Du keine Rallys fahren wiillst, dann die Bilsteein B6. Sind vom Komfort her besser als Serie und dabei etwas strafer und gleich Neue Federn dazu. Sonst mal Alle Gummis überprüfen, die der Zugstreben und eventuell gegen PU Teile tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen