Fahrverhalten Vectra C Caravan AT6 1.9 CDTI 150 PS normal?

Opel Vectra C

Ich konnte eine Probefahrt mit einem Vectra C Caravan 1.9 CDTI 150 PS AT6 durchführen. Dabei ist mir aufgefallen, daß das Fahrzeug innerorts  mit Automatikstellung D bei 50 km/h im 3. Gang gefahren ist, wobei der Motor (35000 Km) deutlich hörbar war. Nachdem ich den Wählhebel auf DriveSelect im 4. Gang gestellt hatte, hatte ich den Eindruck, daß ich bei 50 km/h untertourig fuhr. (Von meinem Benziner-Omega 2.2 16 V mit 4-Stufen-Automatik bin ich es gewohnt, daß das Fahrzeug innerorts mit 50 km/h im 4. Gang fährt.)
Ist diese Fahrweise in Stellung D innerorts im 3. Gang korrekt oder muß hier die Werkstatt etwas überprüfen?

Bei der Auffahrt auf die Autobahn mit angehängtem Wohnwagen von 1400 kg Gewicht, hatte ich den Eindruck, daß die Beschleunigung auf eine Geschwindigkeit von 90 km/h trotz 320 Nm Drehmoment sehr lange gedauert hat. Lag das wohl am Turboloch?

Insgesamt fand ich die Fahrweise im Vergleich mit meinem Omega 2.2 (144 PS, 205 Nm Drehmoment) irgendwie enttäuschend; ich hatte mir deutlich bessere Fahreigenschaften beim Vectra erhofft. Habe ich eventuell ein leistungsmäßig unterdurchschnittliches Exemplar probegefahren?

Beste Antwort im Thema

Hier liest man ja tolle Sachen 🙄

Auch wenn es sich vielleicht so anfühlt - aber ein 1.9 CDTI hat niemals die gleichen (oder gar bessere Fahrleistungen) als ein MV6. Sorry, ist einfach so.

@GSXR-750:
Zu dem Durchzugsvergleich zwischen dem 1.9 CDTI und den o. g. Audis und BMWs: Hast Du denn die Getriebeübersetzung der Fahrzeuge verglichen? Schlechte Durchzugswerte müssen nicht am Motor liegen, die können auch das Ergebnis einer langen Getriebeauslegung sein. So pauschal zu behaupten, der Motor sei deswegen Mist, ist einfach nur unreflektiertes Stammtischniveau.

Gruss

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yalpoon


Dann gehe ich davon aus, dass du auch längere Zeit einen MV6 gefahren bist und dann zum besagten Modell gewechselt hast?

Man muss weder den MV6, noch den 1.9CDTI jemals gefahren sein um zu wissen, dass der Diesel niemals die maximalen Fahrleistungen eines MV6 erreichen wird. Ein Blick in Werksangaben und einschlägige Testberichte würde genügen um das festzustellen. Der MV6 nimmt dem CDTI bis 100 rund 2 Sekunden ab. Bis Tempo 160 sind es schon rund 8 Sekunden. Von der Höchstgeschwindigkeit sprechen wir mal lieber gar nicht.

In der Elastizizät geht der Diesel sehr ordentlich, das ist richtig. Aber maximal beschleunigt ist der MV6 um zwei Kategorien flotter als der CDTI. Wie gesagt, das mag sich anders anfühlen, am deutlichen Vorsprung des MV6 ändert es aber nichts.

Gruss

Man könnte fast glauben, man habe es mit Porschefahrer zu tun! Also, ob der Diesel 2 Sekunden länger braucht oder nicht, das war für mich nicht Gegenstand meines Beitrages und will dies auch nicht dementieren.

Ich habe einen MV6 Kombi mit 4 Gang Automat 5 Jahre lang gefahren und war sehr zufrrieden damit. Klar hat der Motor Power und wenns mal richtig dringend ist, kann ich ein- oder zweimal mehr überholen als mit dem Diesel. Aber:
Ich fahre oft in Frankreich die Autobahn in zwischen Beaune und Brive - ab Clermont-Ferrand eine sehr schöne Strecke, wenig Verkehr, langgezogene Kurven und ständig etwas auf und ab, ein Traum einer Autobahn. Ich halte mich dabei mehr oder weniger an die erlaubte Geschwindigkeit von 130Km/h, d.h. ich fahre mit Tempomat 140-145.
Und jedesmal, wenn es nur etwas den Hang hochging, schaltete der MV6 aufheulend einen Gang runter, um die Geschwindigkeit halten zu können. Meine Teuerste schreckte dabei meistens aus dem Schlummern auf.
Der 1.9 Diesel hingegen dreht mit so geringer Drehzahl, dass er tatsächlich weniger hörbar als der 3Liter Benziner ist und wenn es dann mal in den 5-ten schaltet, geht das ganz ohne irgendwelches Aufheulen. Eben, souveräner.

Dies meine Lieben, ist meine persönliche Erfahrung. Und wenn jemand glaubt, er könne ein solches Fahrverhalten aus technischen Datenblätter entnehmen, der kann sich dabei mächtig irren.
Und Aussagen wie "den möchte ich nicht einmal geschenkt" sind wohl etwas daneben, gelinde ausgedrückt!

Gruss
Yalpoon

Zitat:

Original geschrieben von Yalpoon


Die Beschleunigung steht dem MV6 (210PS) den ich zuvor hatte, in nichts nach.

Hier hört sich das nunmal so an, als ob der CDTI dem MV6 in der Beschleunigung locker das Wasser reichen kann. Dies ist definitiv nicht der Fall, mehr habe ich nicht gesagt 😉

Du zielst auf die Elastizität ab. Und die ist, wie Du schon richtig bemerkt hast, beim CDTI besser (zumindest wenn der MV6 die lange Vierstufenautomatik hat). Klassisches Verständigungsproblem wie man es in Internetforen häufig antrifft. Also kein Beinbruch 🙂

In meinen Augen ist der Vectra C Caravan mit dem 1.9 CDTI und 150PS ein mehr als ausreichend motorisierter Reisewagen. Das Turboloch könnte etwas kleiner ausfallen, der Motor könnte etwas leiser sein, man müsste noch die Probleme mit den Drallklappen in den Griff bekommen, aber ansonsten ein tadelloses Motörchen.

Gruss
Jürgen

P.S.: Ob 8,5 Sekunden oder 10,5 Sekunden auf Tempo 100, das ist schon eine kleine Welt und entspricht normalerweise zwei vollen Leistungsstufen. Das hat nichts mit Porsche fahren oder sonstwas zu tun.

Soweit ich den Threadersteller und die paar darauffolgenden Posts verstanden habe, geht es hier um Fahrleistungen mit Anhänger. Das bitte bei den Diskussionen nicht vergessen.

Gruß
Achim

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen