Fahrverhalten / Lenkgeometrie

Hallo, ich versuche es hier mal. Hoffe es finden sich paar Profis bezüglich Fahrverhalten...

Ich habe einen Tiguan 2 (2018, BiTDI, AWD, R-Line) und finde das Fahrverhalten könnte besser/harmonischer sein. Vor allem der Geradeauslauf wirkt instabil. Übertrieben gesagt ruckelt er hin und her, aber so minimal, dass es im Lenkrad nicht spürbar ist. (Allerdings reagiert das Lenkrad des Tiguan in der Mittelposition auch sehr zurückhaltend, dass leichtes hin- und herwippen keine Reaktion zeigt - was laut VW so sein soll).
Und der Wagen versetzt sehr schnell zB bei Gullideckeln u.ä.

Was ich bisher gemacht habe bzw habe machen lassen:

- Lenkgeometrie mehrmals (bis haargenau Vorgabe VW)
- Alles auf Spiel prüfen lassen
- Räder getauscht, mit Sommer- und Winterrädern versucht
- Rückstellung DCC
- Federn von H&R einbauen lassen

Nun frage ich mich, ob ich eventuell mit andern Werten bezüglich Spur/Sturz oder Nachlauf ev. noch etwas rausholen könnte als die vorgegebenen von VW?
Kann mit einer Änderung des Nachlaufs (wenn möglich) die Lenkung etwas "straffer" reagieren, da diese sehr leichtgängig ist?

Kennt vielleicht jemand sogar eine Adresse in der Schweiz (oder süddeutscher Raum), die wirklich(!) Ahnung haben?

Beste Antwort im Thema

255/45 R19 😁 … mit den Walzen ist das ein ganz normales Fahrverhalten. Eine Verbesserung kannst du nur erreichen, wenn du schmälere aufziehst.

(Bin grad selbst diesen Sommer von 235er auf 205er gewechselt – das Auto fährt sich jetzt wie auf Schienen. Kein Vergleich zu dem auch von dir beschriebenen Rumgeeier 🙂)

56 weitere Antworten
56 Antworten

Wo sehe ich diesen Wert?
Ist das sonst in Ordnung? Wenn sich die Federn gesetzt haben lass ich nochmal ne Vermessung machen. Weiss aber nicht worauf ich genau achten muss...

09340356-335c-491e-8d16-77610d89dd7a
18ef44f8-ba90-46c3-8700-7b56e4b7b074

Der Sturz links ist laut dem Protokoll nicht ok.

Deine Aussage "Winter: 235/55/18 Michelin, Ist mit den Winterreifen leicht besser." ist wohl am zielführendsten – je schmäler und federnder die Reifen (geringere Breite, höhere Flanke), desto angenehmer das Fahrverhalten. Ob das mit irgendwelchen Einstellungen am Fahrwerk hinzubekommen ist, ohne schmälere Reifen zu fahren, wage ich zu bezweifeln.

Dass der sich mit diesen Werten nervös fährt, das kann nicht verwundern. Hatte der Wagen mal einen Unfall? Er hat einen Versatz von 30mm und die Einzelwerte links waren beim Eingang weit außerhalb der Vorgaben. Evtl. mal mit links gegen ein Hinderniss gedriftet?

Das Fahrwerk lag bei der Einstellung erkennbar zu tief. Damit sind alle Einstellarbeiten schon mal für die Tonne.

Die Einzelwerte der Räder sind wichtig. Hierbei sollte achsweise links äußerst identisch mit rechts sein. Davon ist dieses Fahrwerk weit entfernt.

Den Versatzwinkel der HA zur VA hat man offenbar nicht gemessen. Das wäre der Winkel der Vorderachse zur Hinterachse gemessen mittig quer zur Fahrtrichtung. Der gibt an, wie weit die Vorder- und die Hinterachse sozusagen parallel liegen. Optimal ist 0°. Dann fährt er schon mal im Grundsatz geradeaus.

Für mein Empfinden sollten zuerst die Achsen korrekt ausgerichtet werden, bevor der Sturz und die Einzelspur der Räder feingerichtet werden.

Das Problem liegt vermutlich darin, dass diese Werkstatt ihre Messbühne nicht bedienen kann und auch kein Verständnis für die Zusammenhänge besteht. Du bist da nicht zufällig bei einem sehr sehr großen VW Glaspalast in Hoppegarten in Bearbeitung?

Die Gesamtwerte (Spur+Sturz) sind nur rechnerische Durchschnittswerte und das sagt nicht viel aus.

OK, danke für deine ausführliche Antwort! Unfall oder sonst was hatte der Wagen definitiv nie. Hab ihn neu gekauft letzten Herbst. Die Eingangswerte sind nach dem Einbauen der neuen Federn. Denke daher kommen die Werte.
Wie meinst du "Fahrwerk lag bei der Einstellung zu tief"?

Habe die Lenkgeometrie nicht bei VW machen lassen.

Das Problem ist nur, jemanden zu finden, der wirklich Ahnung hat. Wohne in Zürich, würde aber problemlos auch ein paar km fahren wenn dann alles passt... nur wenn man irgendwo anfragt, ist natürlich JEDER der beste...

Ähnliche Themen

Der Ausdruck zeigt, dass das Fahrwerk bei 422mm Höhe stand und der Datensatz der Messbühne eine Höhe von mindestens 423mm verlangt.

An deiner Stelle würde ich nach einem alteingesessenen Motorsportteam suchen. Die wissen am ehesten, wie man ein zickiges Fahrwerk bearbeiten muss oder wer das als Dienstleistung gut kann.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 11. Juli 2018 um 10:06:37 Uhr:


Der Ausdruck zeigt, dass das Fahrwerk bei 422mm Höhe stand und der Datensatz der Messbühne eine Höhe von mindestens 423mm verlangt.

Kommt das nicht durch die H&R Federn?

Ja. Aber es führt eben auch dazu, die Zielwerte der Messbühne für diese Höhenlage nicht passen. Und das sollte so eine Werkstatt auch wissen.

Das ist vom letzten mal bei VW. Da ist auch kein Versatzwinkel drauf, oder?

E9e2d777-6870-4fae-bad8-55cac7a9f19a

Das dürfte der Fahrachswinkel sein. Mir fällt allerdings auf, dass sich dein Auto immer wieder links verstellt.

Wenn es der Fahrachswinkel ist, müsste es ja stimmen? Oder macht es trotzdem Sinn, diesen nochmal auszumessen? Habe ein paar gefunden mit modernen 3D-Anlagen in der grösseren Umgebung. Ob die gut sind, ist natürlich die andere Frage.

Dass es immer links ist, kann Zufall sein. Das von VW war mit Originalfahrwerk, das erste nach Einbau der Federn.

Ein Fahrwerk richtig einzustellen verlangt eigentlich immer nach dem Komplettprogramm.

OK, ich werde mal paar Anfragen starten... danke dir für deine Hilfe!

Die Spur/Achsgeometrie meines Mazdas hab ich, weil das KFZ ziemlich nervös fuhr, bei Euromaster einstellen lasse. Top arbeit.
Also die wussten was sie tun.

Welche Filiale?
Laut Protokoll war ja bei mir auch alles richtig, nur das Fahrverhalten sagt was anderes.

Nein, in dem Protokoll ist u.a. der Sturz ersichtlich falsch.

Übrigens könnte es sein, dass das Fahrwerkssteuergerät noch mit den Serienfedern rechnet und er auch deshalb etwas bockt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen