Fahrverhalten im Winter / große PKW ab ca. 500 PS
Hallo!
Ich trage mich mit dem Gedanken, mir einen Mercedes S-Klasse-Gebrauchtwagen zu kaufen (original ab 517 PS – ich schaue aber eher nach 600 PS und darüber).
Vor längerer Zeit laß ich einen Bericht eines Fahrers eines Mercedes CL mit 500 PS, der das Fahr-Verhalten seines Wagens im Winter bei Schnee als abenteuerlich beschrieb (Heck-Antrieb).
Es gab z. B. Probleme nach starkem Schneefall überhaupt aus der Parklücke zu kommen. Er suchte sich Passanten, die etwas schoben und vor allem das Heck durch ihr Gewicht belasteten.
Ich kann da nicht mitreden, denn mein Wagen hatte zwar auch Heck-Antrieb, aber nur 279 PS und 430 Nm. Ich kam doch zurecht… (Mercedes 560 SE – V8 – 5547 ccm)
Man muß sich halt auf die Bedingungen einstellen:
sanft anfahren – behutsam lenken – sanft und frühzeitig bremsen und ganz allgemein mit erhöhter Aufmerksamkeit fahren
Natürlich wegen einem selbst und weil ja auch andere Fahrer Fehler machen können.
Was mich in dem Zusammenhang doch wurmt, ist das Mercedes in der Vergangenheit seine großen Limousinen nicht grundsätzlich mit 4-Rad-Antrieb ausgestattet hat wie z. B. Audi.
Ich könnte natürlich nach Audi Ausschau halten, aber ich bin nun mal auf Mercedes fixiert – aber das nur nebenbei…
Bitte schreibt mal, wie eure Winter-Erfahrungen sind mit Fahrzeugen mit Heck-Antrieb im Bereich ab 500 PS und darüber – vorzugsweise Mercedes S-Klasse Baureihe W 221.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Beste Antwort im Thema
Der TE will doch nur immer wieder mitteilen, dass er sich ein Auto mit >500 PS kaufen will, obwohl er augenscheinlich Null Ahnung vom Autofahren hat. Irgendwas oder irgendwen will er damit provozieren, sonst nichts.
Don’t feed the troll …
214 Antworten
Erster Schnee in B der nur kurz liegenblieb.
Leerer Lidl-Parkplatz war noch beschneit: Kreisfahrt, volle Klamotte Betonfuss. Und ruhig zieht er seine Kurve. 😉
Zitat:
Der Wagen hat doch sicher ESP. Insofern ganz entspannt bleiben. 😉
Nein, das ist ein Ford Crown Vic, dh ESP,ASR etc pp ist alles unbekannt. Nur ABS muss reichen zum bremsen😁
Ich hatte eben auf meiner Hausstrecke (zwei Fahrspuren bergan, eine bergab) bergan bei starkem Schneetreiben und frisch geschlossener Schneedecke zwei Mercedes vor mir. Ein W202 und eine S-Klasse (220). Die fuhren direkt hintereinander und ich fuhr auf sie auf.
Nun kenne ich natürlich nicht die Motorleistungen der beiden Daimler. Aber beide Fahrer hatten sichtbar Probleme, die Kraft auf auf die Straße zu bringen. BEIDE Wagen brachen mehrfach hinten aus beim Gasgeben und wurden immer langsamer, sodass ich mich nach einer gewissen Zeit gezwungen sah, die zu überholen.
Das passiert mir an dieser Stelle jeden Winter mit Daimlern, seltenst mit BMW.
Nu war ich gar nicht mal langsam unterwegs (70 km/h), merke aber, dass ich ruhiger werde. Wurde nämlich getopt von einem Ford Fokus ST (MK3) der röhrend an mir vorbeizog.😁
Ähnliche Themen
Mir erschließt sich nicht was es da zu schlingern gibt. Drauf treten und die Elektronik den Rest machen lassen. Fertig.
Ich weiss nicht, hatten alle w202 ASR und ESP? Wenn kein ASR, dann kann ich es mir vorstellen dazu vielleicht noch scveiss Reifen
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:21:01 Uhr:
Ohne ASR/ESP und scheisse Blasen is natürlich Essig. 😛
Hihi, er hat scheisse Blasen gesagt. 😁
Aber mal mit Ernst, ist das nicht eckelig?😁
Ja ja, schon klar 😉
Und so jung bin ich auch nicht mehr. Naja, auf dem Papier zumindest. 😁
Aber trotzdem,Danke!
Bin in den 90er ein Sierra gefahren. Der hatte zwar nur 100ps, aber war im Winter keine Freude. Ist immer mit dem Ars.. weggerutsch, wenn man zu forsch das Gaspedal gedrückt hat.
Ach ja, Winterreifen kannten wir auch nicht.
Würde mich überraschen, das neuere Fahrzeuge heute mit den ganzen Helferlein noch Probleme mit der Kombination Heckantrieb und Winter haben.
Gruß,
der_Nordmann
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 9. Dezember 2017 um 21:13:04 Uhr:
Bin in den 90er ein Sierra gefahren. Der hatte zwar nur 100ps, aber war im Winter keine Freude. Ist immer mit dem Ars.. weggerutsch, wenn man zu forsch das Gaspedal gedrückt hat.
Ach ja, Winterreifen kannten wir auch nicht.
Du vielleicht nicht 😁
Hatte selbst zwei Sierras, beide mit dem 120/115PS DOHC. Mit WR war der Sierra wunderbar zu fahren, 😁 und mit dem Gaspedal in Kurven gut zu lenken.
Zumindest mit WR auch auf Schnee bei forschem Gasgeben recht gutmütig zu fahren.
Zitat:
@mattalf schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:13:07 Uhr:
Ich weiss nicht, hatten alle w202 ASR und ESP? Wenn kein ASR, dann kann ich es mir vorstellen dazu vielleicht noch scveiss Reifen
ALLES kann die Elektronik auch nicht - Hausstrecke, wirklich anfrierender Schneematsch - A3/gute WR, ASR/ESP/Quattro - den konnte ich schon ganz gut nur mit etwas Gas schräg stellen 😁.
Zitat:
@twindance schrieb am 9. Dezember 2017 um 21:56:16 Uhr:
Zitat:
@mattalf schrieb am 9. Dezember 2017 um 17:13:07 Uhr:
Ich weiss nicht, hatten alle w202 ASR und ESP? Wenn kein ASR, dann kann ich es mir vorstellen dazu vielleicht noch scveiss ReifenALLES kann die Elektronik auch nicht - Hausstrecke, wirklich anfrierender Schneematsch - A3/gute WR, ASR/ESP/Quattro - den konnte ich schon ganz gut nur mit etwas Gas schräg stellen 😁.
Das bekomme ich mit dem s203 nicht hin. Selbst auf dem Firmenparkplatz der eine Eisflaeche hatte versaute das ESP alles. Erst beim ausschalten vom ESP bekam ich den zum ausbrechen. Man kann wirklich fast ohne Denken aufs Gas steigen.
Aber durch die viele Elektronik versaut man auch sein eignes koennen. Die Umstellung merk ich wenn ich auf den CR-V steige. Der hat nur ABS, da vermisse ich ESP ein bissel 😉
Also ich weiß zwar nicht wie das ESP/ASR eingestellt ist beim Mercedes, aber es ist zu 100% sicher, daß ESP nicht gleich ESP ist.
Jeder Hersteller hat eigene Parameter und eigene Hardware, die zum Einsatz kommt, zudem unterscheiden sich auch die jeweiligen Fahrzeugtypen des Herstellers, also zb Sportversionen wie M3 AMG GTR usw haben andere Abstimmungen und sind auf die höheren Leistungen abgestimmt.
Meine Erfahrungen mit ESP/ASR bei meinem GT sind grausig:
Das ASR geht noch einigermaßen vom Eingriffverhalten her, man kommt halbwegs gut vom Fleck auch wenn ich ein Tick besser losfahren könnte ohne... ist aber wirklich nur minimal.
Das ESP hingegen ist wohl auf völlige Sicherheit ausgelegt und bremst so stark ein, daß es mitunter gefährlich sein kann. Ausscheren zum Überholen mit gleichzeitigem Verlust der Traktion kann so enden, daß man mit 50 Km/h auf der Linken Spur fährt bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von gut 100 Km/h.
Ausschalten läßt sich bei mir auch nur das ASR und das nur bis max 30 Km/h, danach geht es von selbst wieder an. Soll halt das Anfahren mit Schneeketten oder das Ausfahren aus dem Parkplatz bei Schnee/Eis ermöglichen...
Bei vielen neuen Fahrzeugen ist das ESP/ASR auch dauerhaft an und wird per Knopfdruck nur "unterdrückt" sprich bei einer Gefahrensituation würde es trotzdem eingreifen... weil es im Hintergrund trotzdem etliche Parameter überwacht.
Die schlimmste Konsequenz aus der ESP Regelung ist aber der Wegfall der mechanischen Diff Sperre, weil diese nun regelbar ist und somit von der Elektronik gesteuert wird. Frühere Fahrzeuge konnten sich mit Diffsperre aus den meisten Parkplätzen freikämpfen, nun regelt die Elektronik leider alles runter und bevormundet die Entscheidungen des Fahrers 🙁
Der Unterschied BMW zu Mercedes wurde hier schon ein paar Mal angesprochen und ich kann sagen, daß ich es auch beobachtet habe, aber technisch erklären kann ich es mir nicht, evtl ist es der Unterschied in der Abstimmung der Regelung???
HTC
Also das ESP im W203 ist meiner Meinung nach perfekt abgestimmt. Ich hab auch noch nicht erlebt das es beim Ueberholen mich runter bremste. Du merkst z.b. deutlich wie einzelne Raeder runter gebremst werden um ein ausbrechen zu verhindern, wie im Kreisverkehr, Kurven oder auf dem Parkplatz wenn man es provoziert. Das ESP greifft gar nicht ein z.b. beim Ausparken. Da arbeitet eigendlich nur die ASR