Fahrverhalten A4 B6

Audi A4 B7/8E

Hallo,
Mich würde mal Interessieren wie sich die A4 fahren die hier auf 18,19 oder gar 20 Zoll unterwegs sind.
Meiner zieht mit den 17ern schon jeder geringsten Unebenheit nach,und es macht keinen Spaß immer gegenzulenken...

Gruß Jürgen

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schmonses


Was hat das mit Querschnitt oder Alus zu tun? Richtig, garnix.
Dieses in die Spur ziehen hast Du selbst bei einem LKW mit 22.5" und 375er Breite. Diese Dinger sind alles andere als Niederquerschnittsreifen. 🙄

Diese Aussage zeugt von hohem technischem wissen...

Es hat sehr wohl was mit dem Querschnitt zu tun,denn je größer die Felge desto kleiner und härter der Reifen also zieht er demnach schon von Haus aus den Unebenheiten stärker nach.
Ein 205/55 16 kann Unebenheiten in sich besser ausgleichen als ein 235/35 19

Es ging mir ja auch weniger um die Reifen als vielmehr um die verbauten Querlenker im Auto um darauf Rückschlüsse ziehn zu können.

Was hat das mit einem harten reifen zu tun?😕

Richtig, nix😁

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 8E


Ein 205/55 16 kann Unebenheiten in sich besser ausgleichen als ein 235/35 19

Die Breite macht den Effekt, nicht der Querschnitt.

Ich habe auf meinem 8E 8,5Jx18 mit 225er drauf es ist ein Audi-Sportfahrwerk verbaut, ich finde er ist sehr Spurstabil, ein großartiges nachziehen in Spurrillen kann ich nicht bestätigen.
Da war mein alter B4 mit 8Jx17, 225ern und Weitec_Komplettfahrwerk wesentlich nervöser an der Lenkung.
Denke mal ein Argument dürfte auch der Reifenhersteller bzw. das Profil sein.

Zitat:

Original geschrieben von schmonses


Was hat das mit Querschnitt oder Alus zu tun? Richtig, garnix.
Dieses in die Spur ziehen hast Du selbst bei einem LKW mit 22.5" und 375er Breite. Diese Dinger sind alles andere als Niederquerschnittsreifen. 🙄

Das einzig Richtige ist, dass man derart Fahrverhalten in Kauf nehmen muss, ab einer gewissen Breite.

Ich habe auch nicht gesagt das es was mit dem durchmesser der felge zutun hat du schlaumeier! Hab nur geschrieben was ich drauf hab auf meiner kiste! aber die breite von 235 ist der der sich in der spurrille sucht!! sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Juergen 8E



Zitat:

Original geschrieben von schmonses


Was hat das mit Querschnitt oder Alus zu tun? Richtig, garnix.
Dieses in die Spur ziehen hast Du selbst bei einem LKW mit 22.5" und 375er Breite. Diese Dinger sind alles andere als Niederquerschnittsreifen. 🙄
Diese Aussage zeugt von hohem technischem wissen...

Es hat sehr wohl was mit dem Querschnitt zu tun,denn je größer die Felge desto kleiner und härter der Reifen also zieht er demnach schon von Haus aus den Unebenheiten stärker nach.
Ein 205/55 16 kann Unebenheiten in sich besser ausgleichen als ein 235/35 19

So ist es Jurgen!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von stas_schmidt


Ich habe auch nicht gesagt das es was mit dem durchmesser der felge zutun hat du schlaumeier!

Hier hü

Zitat:

Original geschrieben von stas_schmidt



Zitat:

Original geschrieben von Juergen 8E


Es hat sehr wohl was mit dem Querschnitt zu tun,denn je größer die Felge desto kleiner und härter der Reifen also zieht er demnach schon von Haus aus den Unebenheiten stärker nach.
So ist es Jurgen!!!!!!

Da hott

Was denn den nun😁

😕
Hier weiß keiner mehr was er schreibt

Fakt ist doch, ich Fahre auf´ner Scheisspiste "Stressfreier" mit meinen Winterpneus 195/65/15 (bald 205/55/16)
als mit den Sommerpneus 225/45/18

Och man leute! also die breite machts!! Niederquerschnittsreifen kann man auch auf ne 17" oder 16" felge aufziehen! hatte früher auf meinem passat 35i 16" alus drauf und reifen mit nem 40 querschnitt 225 breit! die suchten sich auch in den spurrillen! fieleicht nicht so stark wie die 235 die ich jetzt fahre! Und mit meinen 205 winterreifen fährt die kiste kerzengrade!

Es geht mir darumk rauszufinden ob mein bescheuertes Fahrverhalten an den Reifen oder an den Querlenkern liegen könnte,denn normal ist das nicht.
Reifen 235/45 17 Dunlop SP 9000 mit ca 4mm rundum
Fahrwerk H&R 35mm mit Sachs Touring Dämpfern
Traglenker 12/09 ern
alle 4 obere Lenker 6/10 ern
Lager von den Führungslenkern auch neu
Lenkgetriebe aufgrund Undichtigkeit 11/09 getauscht

Was soll ich noch tun das die Kiste endlich geradeaus fährt?

Vielleicht liegt es an der Vermessung ???? Wann ist der Wagen das letzte Mal vermessen worden ??

Ich hab ihn nach dem Einbau der Lenker vermessen,
Bin selbst Kfz-ler bei VW-Audi

Also ein spezialist bin ich nicht, denke aber hab da genug an erfahrung gesammelt um zu sagen das es eher die reifen sind! Ich mein die breite. Fahre selber den Yokohama S.Drive, und laut dem reifenhändler ist die mischung ähnlich der Dunlop 9000 serie! Hatte früher Toyo`s drauf, die waren sehr weich, fuhren sich daher auch sehr schnell ab und da war das Fahrverhalten in den spurrillen anders, die Reifen reagierten da nicht so extrem drauf! Also ich würd da einfach mal sagen das es deine Reifen sind, ich mein die Breite, der Querschnitt, vieleicht auch die härtere Mischung! Ich denke das sind alles Faktoren die da auch eine rolle spielen! Aber ich kann mich natürlich auch irren. Gruß Stas

Ok die Reifen wollte ich eh tauschen nächsten Monat,
Ich wollte nur Erfahrungsberichte lesen von anderen A4 Fahrern

Hi,
dann kriegste von mir auch einen Erfahrungsbericht:
Hatte auf dem B6 235/40 18 Sommer- oder 205/55 16 Winterreifen. Mit den Winterreifen war alles kein Problem, da die schmalen Asphaltritzer genug Platz in den Spurrillen hatten und eventuelle Einflüsse in der relativ hohen Flanke kompensieren konnten. Bei den Sommerreifen sieht die Geschichte etwas anders aus. Sobald diese 235/40er mal die 4mm unterschritten haben, fingen sie zunehmend an Spurrillen hinterher zu rennen. Einen großen Unterschied dabei macht allerdings auch das Produkt. Als ich den Wagen kaufte waren
* Pirelli P Zero Rosso drauf. Diese konnte ich nicht weiter als auf 2-3 mm runterfahren, da sie dann schon sehr in der Lenkung zogen. Bei Reifen dieser Breite ist das zudem auch recht gefährlich bei Regen.
* Der GoodYear Eagle F1 GSD3 lief dann einwandfrei geradeaus, den habe ich aber nie weiter als 4-5 mm runter gefahren. Dann habe ich ihn aus anderen Gründen zum Teufel gejagt.
* Der Conti Sport Contact 2 war der schlimmste Reifen, den ich je drauf hatte. Der hat eine solch weiche Flanke, dass man ständig das Gefühl hatte, dieser Reifen hätte nen Platten. Spurrillenempfindlich ohne Ende, indirekt in der Lenkung, schwammiges Kurvenverhalten. Einfach übel.
* Mit etwas Argwohn nach der Erfahrung mit dem CSC2 habe ich danach dennoch den Conti Sport Contact 3 draufgezogen und das ist für mich im Moment DER Reifen. Mittlerweile haben alle 4 nur ca. 3mm Profil und ich muss langsam anfangen neue Reifen zu suchen. Trotz der geringen Profiltiefe ist das Aquaplaningverhalten noch ok, er läuft immer noch gut geradeaus und wenn ich es nicht sehen würde, würde ich nie auf die Idee kommen, dass die Reifen abgefahren sind.
Als Winterreifen fahre ich übrigens einen Michelin Pilot Alpin in 235/45 17 und kann keine Unterschiede zum Sommerreifen feststellen, was Deine Probleme anbetrifft. Allerdings habe ich in meinem B7, den ich jetzt fahre, auch Servotronic. Jedenfalls sind Korrekturen in Spurrillen bei beiden Reifen Fehlanzeige.

Es kommt also nicht nur auf die Reifenbreite und den Reifenquerschnitt an, sondern durchaus auch auf das Reifenmodell.
Viele fahren hier den Hankook Evo und eine Bekannte fährt den Bridgestone RE50A. Von beiden Reifen habe ich auch schon viel Gutes gehört.

Gruß
Rainer

Danke Rowdy

Das ist mal ein Bericht mit dem ich was anfangen kann

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen