Fahrtrichtungsanzeiger hinten links und rechts Farbe unzulässig

Hier handelt es sich um ein Porsche Cabriolet aus 2019.
Dieser Mangel wurde bei allen HU nie beanstandet, erst jetzt von der Dekra.
Des weiteren wurde der Schwingungsdämpfer links und rechts Anschlaggummi / Zusatzgummi beschädigt
und wegen eines Kalkansatzes Kühlsystem Flüssigkeitsverlust beanstandet.

Der Wagen wurde regelmässig gewartet. Hat einen Km-Stand von 41.813 km, die letzten HU auch in der gleichen Werkstatt von der Dekra durchgeführt, wurden keine Mängel festgestellt, ebenso vom TÜV Wolfratshausen in den Vorjahren. Die vorletzte HU-Untersuchung fand auch im Oktober 2022 bei einem km-Stand von 37 897 km statt.

Das Auswechseln der hinteren Scheinwerfer würde mich fast 2.000 € kosten, derzeit von Porsche nicht sofort lieferbar.
Danke für Ihren Rat

46 Antworten

Gelöscht

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:33:02 Uhr:



Zitat:

@hk_do schrieb am 4. Oktober 2024 um 10:52:43 Uhr:


Die Autos der US-Soldaten usw. sind aber auch nicht in Deutschland zugelassen....

Hm. Deutsche Kennzeichen haben sie jedenfalls. Früher alle "HK", mittlerweile das ganz normale Ortskennzeichen.

Das Kennzeichen "HK" war ein sogenanntes "Lookalike" Kennzeichen und wurde von den amerikanischen Streitkräften bis 2009 vergeben, hauptsächlich damit die Privatfahrzeuge der Armeeangehörigen nicht so sehr in der Öffentlichkeit auffallen sollten. Es war aber keine deutsche Zulassung. Es gab sogar eigens entworfene Steuer- und TüV-Plaketten.
"HK" wurde dann ab 07/2012 dem deutschen Heidekreis zugeordnet

Meine Pagode kommt aus Denver.
Trotz roten Blinker gab es bei x mal tüv nie Beanstandungen.
Vielleicht liegt das aber auch an der Oldtimer Zulassung.
Auch die Scheinwerfer sind anders. Hier auch nie Probleme. ( außer das ne Kerze vorne drin die gleiche Ausleuchtung hätte)

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:33:02 Uhr:


Hm. Deutsche Kennzeichen haben sie jedenfalls. Früher alle "HK", mittlerweile das ganz normale Ortskennzeichen.

Das sind Tarnkennzeichen, die haben eine ganz normale amerikanische Zulassung und bekommen damit sie hier mit den Zivilfahrzeugen im Straßenverkehr nicht auffallen ein deutsches Kennzeichen zugeteilt damit sie nicht so auffallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pido schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:44:22 Uhr:


Vielleicht liegt das aber auch an der Oldtimer Zulassung.
Auch die Scheinwerfer sind anders. Hier auch nie Probleme.

Bis zum 1.1.1970 waren rote hintere Blinker erlaubt. Es gibt für so alte Fz. auch keine Umrüstpflicht.

Der NeueKlasse BMW 1965 wurde anfänglich in den Versionen mit den schmalen Rülis auch noch mit roten Blinkern geliefert. Die Euro-Pagode übrigens auch ...

Deine Scheinwerfer sind zwar die US-Version (runder Einsatz 7"😉, müssten aber auf einen Euro-Einsatz umgerüstet sein. Sealed Beams waren hier nie zulässig.

Der TE ist mal wieder abgetaucht. Keine vollständige Info, keine Antwort mehr. Ich habe allmählich den Verdacht, daß MT uns hier mit Fake Accounts zum Diskutieren bringen will.

Der Thread ist noch keine 30h alt. Nicht jeder ist jeden Tag in einem Forum unterwegs....

Aber manche sind an einem Tag unter zwei verschiedenen Accounts in zwei verschiedenen Threads unterwegs.
Dein Optimismus passt hier nicht ganz.

Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 4. Oktober 2024 um 13:26:50 Uhr:



Zitat:

@pido schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:44:22 Uhr:


Vielleicht liegt das aber auch an der Oldtimer Zulassung.
Auch die Scheinwerfer sind anders. Hier auch nie Probleme.

Bis zum 1.1.1970 waren rote hintere Blinker erlaubt. Es gibt für so alte Fz. auch keine Umrüstpflicht.
Der NeueKlasse BMW 1965 wurde anfänglich in den Versionen mit den schmalen Rülis auch noch mit roten Blinkern geliefert. Die Euro-Pagode übrigens auch ...
Deine Scheinwerfer sind zwar die US-Version (runder Einsatz 7"😉, müssten aber auf einen Euro-Einsatz umgerüstet sein. Sealed Beams waren hier nie zulässig.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. An den Scheinwerfer wurde meines Wissens nichts geändert.
Hab sie von Denver persönlich nach Baltimore zum verschiffen gefahren und in Bremen persönlich abgeholt.

Zitat:

@hk_do schrieb am 4. Oktober 2024 um 10:52:43 Uhr:


Die Autos der US-Soldaten usw. sind aber auch nicht in Deutschland zugelassen....

Das ist nicht die Frage. Es gibt viele US-Ausführungen hier, die nicht mehr einem US-Soldaten (m/w/d) gehören, sondern an Dritte verhökert wurden. Sonst hätte ich nichts dazu geschrieben.

Zitat:

@lenutomkraft schrieb am 4. Oktober 2024 um 13:26:50 Uhr:



Bis zum 1.1.1970 waren rote hintere Blinker erlaubt. Es gibt für so alte Fz. auch keine Umrüstpflicht.
Der NeueKlasse BMW 1965 wurde anfänglich in den Versionen mit den schmalen Rülis auch noch mit roten Blinkern geliefert. Die Euro-Pagode übrigens auch ...
Deine Scheinwerfer sind zwar die US-Version (runder Einsatz 7"😉, müssten aber auf einen Euro-Einsatz umgerüstet sein. Sealed Beams waren hier nie zulässig.

Es gab während der 1950er und 60er Jahre recht viele Autos in Deutschland, die gegenüber dem heutigen Standard abvweichende Farben bei verschiedenen Leuchten hatten. Auch die Mercedes-Benz "Heckflosse" kam in der S-Klassen-Version immer mit roten Blinkern, die kleineren Versionen nur anfangs.

Beim Taunus P2 Kombi gab es je nach Jahr entweder gelbe Brems- und Blinkleuchten oder beides komplett rot. Porsche 356 dito, da immer in gelb und als Zweikreis-Schaltung mit kombinierten Brems-/Blinkleuchten.

Gelbe Bremsleuchten blieben noch bis 1982 an Neufahrzeugen zulässig. Zuletzt hab ich das aber nur noch an alten Bussen (MAN Metrobus HO750) und Mopeds gesehen.

Ich denke hier werden wir nicht weiter aufgeklärt.

Zitat:

@autobilder schrieb am 4. Oktober 2024 um 13:44:09 Uhr:


Der Thread ist noch keine 30h alt. Nicht jeder ist jeden Tag in einem Forum unterwegs....

Naja er hatte aber die Zeit gefunden einen neuen Account zu eröffnen um dort das Thema an anderer Stelle wieder rein zu stellen.

Zitat:

@gil1605yahoo.de schrieb am 3. Oktober 2024 um 10:38:39 Uhr:


Hier handelt es sich um ein Porsche Cabriolet aus 2019.
[...]
Das Auswechseln der hinteren Scheinwerfer würde mich fast 2.000 € kosten[...]

Wer 2019 Porsche Cabrio fährt, dürfte doch wohl auch 2k für die richtigen Rückleuchten übrig haben 🙂 🙄

Sein Porsche ist aber von 2009. Daher hat er kein Geld. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen