Fahrstufe D oder B?
Hallo Ihr Lieben,
nachdem ich vom Tesla kommend im Audi die ganze Zeit in der Fahrstufe B gefahren bin, weil ich das one pedal driving so angenehm finde, habe ich heute mal die Stufe D ausprobiert. Meine Kurzstrecke war damit gleich mal bei einem sehr viel niedrigeren Verbrauch als sonst (witterungsunabhängig). In einem Video auf YouTube hatte einer auch mal gesagt, dass D wohl effizienter wäre als B, zumindest im Stadtverkehr. Audi empfiehlt für die tägliche Nutzung auch D.
in welcher Stufe fahrt ihr denn meistens draußen rum? Nutzt ihr B und wenn ja auf welchen Strecken?
Liebe Grüße
45 Antworten
Zitat:@luke28 schrieb am 23. Mai 2025 um 14:40:14 Uhr:
Aus meiner Sicht ist das Fahren in Stufe "B" unnötig geworden. Der A6 e-tron ist mittlerweile schlau genug, dass er vor Kreuzungen, Abbiegungen oder Kreisverkehren auch so selbstständig bremst, wenn man vom im manuellen Modus vom Gas geht (oder im Cruise Control Modus ist). Vorherfahrende Autos erkennt er sowieso und bremst (auch ohne aktivem Cruise Control). Ansonsten segelt er und steuert damit nach meinem Verständnis optimal den Energieverbrauch und die Rekuperation.
Das Fahren in "B" habe ich kurz probiert, war mir dann aber insbesondere beim Rangieren zu mühsam. Die Automatik in "D" macht das in Summe einfach besser!
Das macht auch schon mein FAT Etron aus 2022 und ich finde das auch optimal so
In der Stadt finde ich das OPD auf B angenehm, außerhalb der Stadt ist D m. E. effizienter und passender.
Frage mich wirklich op rekuperieren oder segeln effizienter ist. Beim verbrennen klar, segeln verbraucht weniger, aber der kann ja auch kein Kraftstoff zurückgewinnen durch rekuperieren. Der A6 rekuperiert ja bis zu 220kw, glaube nicht das dies mit segeln erreicht wird.
Beim Rekuperieren bekommt man vermutlich nicht die ganze Energie zurück,die man benötigt hat um auf die geschwindigkeit zu kommen. Daher glaube ich das es Energisparender sein könnte wenn man nicht immer um die gewünschte Geschwindigkeit herum oszilliert. Somit bin ich im Team D.
Danke für eure antworten.
antworten.
Ich bin jetzt mal eine Woche in der Fahrstufe D gefahren und erreiche seitdem auch spielend um 3-4 kWh niedrigere Verbrauchswerte. Keine Ahnung woran es genau liegt aber in D werde ich vermutlich persönlich zu einem vorausschauenderen Fahren ermuntert.
Zitat:@markb74 schrieb am 25. Mai 2025 um 10:26:07 Uhr:
Frage mich wirklich op rekuperieren oder segeln effizienter ist.
Gibt es diverse Studien dazu. Grundsätzlich ist rekuperieren im Nachteil, weil es einen Wirkungsgrad hat. Je nach Stärke der rwkuperation mal mehr und mal weniger. Grundsätzlich ist es auf Grund von Wärmeverlusten immer so, dass stärkere Reku schlechter ist als niedrige.
Somit ist Segeln und vorausschauendes Fahren, auch beim BEV deutlich verbrauchsgünstiger als Reku und natürlich noch mehr, als mechanische Bremsen.
Zitat:
@maxxsavant schrieb am 25. Mai 2025 um 10:57:46 Uhr:
Beim Rekuperieren bekommt man vermutlich nicht die ganze Energie zurück,die man benötigt hat um auf die geschwindigkeit zu kommen. Daher glaube ich das es Energisparender sein könnte wenn man nicht immer um die gewünschte Geschwindigkeit herum oszilliert. Somit bin ich im Team D.
Natürlich nicht, dann wäre es ein selbsterhaltendes System (Perpetuum mobile) und bräuchte keine externe Energiezufuhr. Physikalisch unmöglich.
Zitat:
@Basti_MA schrieb am 25. Mai 2025 um 15:14:07 Uhr:
Zitat:@markb74 schrieb am 25. Mai 2025 um 10:26:07 Uhr:
Gibt es diverse Studien dazu. Grundsätzlich ist rekuperieren im Nachteil, weil es einen Wirkungsgrad hat. Je nach Stärke der rwkuperation mal mehr und mal weniger. Grundsätzlich ist es auf Grund von Wärmeverlusten immer so, dass stärkere Reku schlechter ist als niedrige.
Somit ist Segeln und vorausschauendes Fahren, auch beim BEV deutlich verbrauchsgünstiger als Reku und natürlich noch mehr, als mechanische Bremsen.
Kann dir aber so wie gut kein BEV Fahrer bestätigen. Stellst du das segeln aus, ist der Verbrauch deutlich höher bei gleicher Fahrweise.
Effizienter bestimmt, da bin ich bei euch. Aber 3-4kwh Unterschied konnte ich bei mir weit nicht messen. Ist aber auch schwierig gleiche Bedingungen zu haben.
Kann es mir aber nicht vorstellen. Fahre in B und habe aktuell ca 17kwh Verbrauch auf meiner Pendelstrecke (großteils Landstraße, 70km hin und zurück, hügelig).
Ich habe den avant, Allrad, mit 21" Bereifung und 17,2kwh wltp. Kann mir kaum vorstellen, dass ich das mit D unter 14kwh schaffen könnte..
Zitat:@mapf82 schrieb am 25. Mai 2025 um 19:45:36 Uhr:
Effizienter bestimmt, da bin ich bei euch. Aber 3-4kwh Unterschied konnte ich bei mir weit nicht messen. Ist aber auch schwierig gleiche Bedingungen zu haben.Kann es mir aber nicht vorstellen. Fahre in B und habe aktuell ca 17kwh Verbrauch auf meiner Pendelstrecke (großteils Landstraße, 70km hin und zurück, hügelig).Ich habe den avant, Allrad, mit 21" Bereifung und 17,2kwh wltp. Kann mir kaum vorstellen, dass ich das mit D unter 14kwh schaffen könnte..
Versuchs mal und schau was dabei rauskommt👍🏼
Jetzt bestätigst du es doch genau. Segeln ist effizienter als rekuperieren, also ist es logisch, dass der Verbrauch steigt, wenn man das Segeln abschaltet.
Hängt natürlich auch von der genauen applikation ab. Es gibt Hersteller, da wirkt die Bremse immer auf die mechanischen Bremsen, wenn man dort die Reku ausstellt, zum Segeln, dann wird natürlich der Verbrauch höher, deswegen ist es nur eine "in Normalfall"-Aussage.
Ich habe nie gesagt, dass B effizienter sei. Ich habe nur gesagt, dass ich mit B fahre weil ich es angenehmer empfinde. Und bei meinen Versuchen damals hatte ich den Eindruck, dass sich der Verbrauch kaum unterscheidet.
Aber ich probiere es nochmal. Würde der Verbrauch wirklich um 20% sinken (also 3-4kwh), dann würde ich es mir überlegen. Glaube es aber nicht. Tippe auf < 10% Unterschied. Aber glauben heißt nichts wissen, also nochmal ausprobieren wenn die Bedingungen vergleichbar sind.
Heute die Fahrt zur Arbeit in D mit 23,6kw und die selbe streck in B mit 24,1kw. Dazu war letzter Woche mehr stop and go und diese Woche kaum verkehr wegen Schulferein. Ist für mich deshalb unentschieden.
Mein problem mit D ist das es uberhaupt nicht verzögert und man meist trotzdem bremsen muss un somit energie in wärme verliert. Hätte persönlich lieber D mit stufe 1 oder 2 Reku, aber das bleibt nur permanent in Dynamic. Wieso man das nicht immer selber permanent wählen kann ist mir unbekannt. Geht bei anderen EV's ohne Probleme.
Zitat:
@markb74 schrieb am 26. Mai 2025 um 09:51:31 Uhr:
Heute die Fahrt zur Arbeit in D mit 23,6kw und die selbe streck in B mit 24,1kw. Dazu war letzter Woche mehr stop and go und diese Woche kaum verkehr wegen Schulferein. Ist für mich deshalb unentschieden.
Mein problem mit D ist das es uberhaupt nicht verzögert und man meist trotzdem bremsen muss un somit energie in wärme verliert. Hätte persönlich lieber D mit stufe 1 oder 2 Reku, aber das bleibt nur permanent in Dynamic. Wieso man das nicht immer selber permanent wählen kann ist mir unbekannt. Geht bei anderen EV's ohne Probleme.
beim normalen Bremsen wird doch ebenso fast ausschließlich mit den Motoren gebremst (rekuperiert) und nicht mit den Scheibenbremsen.