Fahrstufe D oder B?
Hallo Ihr Lieben,
nachdem ich vom Tesla kommend im Audi die ganze Zeit in der Fahrstufe B gefahren bin, weil ich das one pedal driving so angenehm finde, habe ich heute mal die Stufe D ausprobiert. Meine Kurzstrecke war damit gleich mal bei einem sehr viel niedrigeren Verbrauch als sonst (witterungsunabhängig). In einem Video auf YouTube hatte einer auch mal gesagt, dass D wohl effizienter wäre als B, zumindest im Stadtverkehr. Audi empfiehlt für die tägliche Nutzung auch D.
in welcher Stufe fahrt ihr denn meistens draußen rum? Nutzt ihr B und wenn ja auf welchen Strecken?
Liebe Grüße
45 Antworten
Ja, das denke ich auch, dass er beim aktiven Bremsen auch rekuperiert.. Sieht man auch im Display. Wenn ich in D fahre, mit Minimum Rekuperation und dann Bremse, dann sieht man dass Energie zurückgewonnen wird.
Ich denke es ist so. In D hat man die Möglichkeit zu wählen ob man segeln (quasi ausrollen) will oder rekuperiert (bremst). Das kann ein Vorteil sein wenn man es vernünftig einsetzt. Die automatische Rekuperation probiert das noch zu optimieren, dass man nicht auf die Bremse gehen muss sondern automatisch stärker verzögert wird in manchen Verkehrssituationen.
Beim B Modus hat man immer die maximale Rekuperation wenn man vom Gas geht. Segeln kann man damit gar nicht, dafür braucht man quasi nie auf die Bremse wechseln. Das finde ich sehr angenehm, nimmt einem aber die Option zu segeln.
Du kannst es ja am Lenkrad einstellen mit den Wippen in 2 Stufen!
Zitat:
@1656 schrieb am 26. Mai 2025 um 16:51:03 Uhr:
Du kannst es ja am Lenkrad einstellen mit den Wippen in 2 Stufen!
Sicher kan man das, nur bleibt die einstelling nicht, weil es beim nächsten tritt aufs Strompedal wieder auf 0 gesetzt wird. Ausser man fährt in Dynamic. Ist bei mir eher selten.
Ich bin heute meine Pendelstrecke mal in D gefahren. Mit einer Fahrt ist es schwer zu sagen, aber deutlich anders ist der Verbrauch nicht.
Ich pendle 35km hin und 35km zurück. Bei der Hinfahrt von 750m Seehöhe auf 270m. Bei der Rückfahrt dann umgekehrt. Normalerweise habe ich bei 15-20 Grad so ca
Hinfahrt: ca. 6,5 - 7,5kwh/100km
Rückfahrt: ca. 27kwh/100km
Durchschnittlich also etwa 17kwh/100km. Ich fahre in B.
Heute bin ich bei der Rückfahrt in D gefahren (in der Früh hab ich noch nicht daran gedacht..).
Ergebnis 27,2 kwh/100km
Werde noch ein paarmal messen, weil der Verkehr ist natürlich nie genau gleich. Aber auf den ersten Blick sieht es nicht nach viel Unterschied aus...
Es sind echt Geschmäcker, persönlich mag ich B gar nicht und segle viel lieber. Finde es auch nervig immer auf dem Gas stehen zu müssen…aber Geschmäcker sind verschieden.
Es eine gute Mischung müsste doch die automatische Rekuperation sein oder? Dort rekuperiert er ja mit Hilfe des Abstandsensors und den Navi Daten.
Zitat:
@TheOggy schrieb am 26. Mai 2025 um 22:15:38 Uhr:
Es sind echt Geschmäcker, persönlich mag ich B gar nicht und segle viel lieber. Finde es auch nervig immer auf dem Gas stehen zu müssen…aber Geschmäcker sind verschieden.
Es eine gute Mischung müsste doch die automatische Rekuperation sein oder? Dort rekuperiert er ja mit Hilfe des Abstandsensors und den Navi Daten.
geht mir genau so . Ich will einfach auf eine Kreuzung oder Ampel usw. zurollen ,nachdem ich vorausschauend vom Gas gegangen bin und nicht permanent mit dem Gaspedal spielen ,um das hinzubekommen.
Die autom.Reku macht das erstaunlich gut -finde ich.
Ja, ist wirklich interessant. Im Stadtverkehr finde ich B einfach super komfortabel. Kann mir gar nicht vorstellen, dass einem das anders besser gefallen könnte. Quasi nie aufs Bremspedal wechseln, perfekt. Auch wenn es bergab geht finde ich das sehr angenehm.
Auf Landstraßen ist es für mich nicht so eindeutig. Da kann ich dem segeln schon auch was abgewinnen, aber irgendwie fahre ich trotzdem nur noch mit B. Nur auf der Autobahn fahre ich mit D, weil da ist B unangenehm wenn man mal den Tempomaten mit dem Bremspedal kurz deaktivieren möchte. Aja, und beim einparken/reversieren, da ist B auch manchmal nicht ideal weil er statt zu rollen stehen bleibt.
Wie erwähnt, die automatische Rekuperation ist das was ich am aller wenigsten mag. Verhält sich mal so mal so (segeln vs. starke Rekuperation) und das nicht immer vorhersehbar. Auf meiner Standardstrecke haben wir ein Stück mit einigen Serpentinen, steil nach unten. Da funktioniert das gar nicht gut.
Es fährt ein Auto knapp vor mir und er verzögert durch die automatische Rekuperation in D stark und ich brauch nicht auf der Bremse stehen. An sich gut. Aber dann wird das Auto vor mir plötzlich in der engen Kurve nicht mehr erkannt. Ich stehe nicht auf der Bremse und das Auto beginnt total zu beschleunigen (steil bergab, direkt im Scheitelpunkt einer sehr starken Kurve,...). Zum Glück war da kein Gegenverkehr, weil bis ich reagiert hatte war ich schon sehr deutlich auf der anderen Spur. Seit dem habe ich die automatische Rekuperation deaktiviert.
Entweder ich fahre in B, oder auf der Autobahn mit D (und dort habe ich die automatische Reku deaktiviert). Auf der Autobahn fahre ich eh ausschließlich mit dem Abstandstempomaten, da macht es für mich keinen wirklichen Unterschied ob die automatische Reku aktiviert ist oder nicht.
Das mit der Kurve ist tatsächlich ungünstig und ne blöde Situation für dich und fürs Auto(Software). Obwohl er wissen müsste, dass dort ne Kurve ist…
Aber da sieht man die Geschmäcker, ich „hasse“ one Paddel driving :D
Ja, das hat mich auch gewundert. Normalerweise erkennt er ja starke Kurven und zeigt diese im Head up Display an. Auch wenn wenn keiner vor mir fährt und ich z.b. den Tempomaten nutze verzögert er ja.
Entweder das ist ein Problem an der Stelle, dass er die Kurve aus irgendeinem Grund gar nicht erkennt. Oder er erkennt die Kurve (adaptiert die Reku), erkennt das Auto vor mir (adaptiert die Reku), dann ist das Auto weg und er weiß nicht mehr, dass immer noch die Kurve da ist...
Sicher nicht einfach. Und in den meisten Situationen funktioniert es auch wie gewünscht. Ich hab ja anfangs gar nicht verstanden warum der plötzlich schneller wurde, weil mir das mit der automatischen Reku nicht bewusst war, dass er das macht.
Zitat:@mapf82 schrieb am 28. Mai 2025 um 08:41:30 Uhr:
Oder er erkennt die Kurve (adaptiert die Reku), erkennt das Auto vor mir (adaptiert die Reku), dann ist das Auto weg und er weiß nicht mehr, dass immer noch die Kurve da ist...Sicher nicht einfach.
Dann wäre es spannend, die Strecke mal zu testen, wenn niemand davor ist 😉
Ja stimmt. Werde ich mal testen. Ich fahre ja täglich vorbei, aber ohne automatischer Rekuperation. Aber vielleicht probier ichs nochmal...
Alle deutschen Hersteller rekuperieren auch auf der Bremse. Das nennt sich Brake Blending. Insofern sollte der Verbrauch in D nicht höher sein als in B.
Tesla hat kein Brake Blending. Daher hält sich hartnäckig das Gerücht, dass B effizienter ist, da nur dann rekuperiert wird. Aber das gilt eben nur für Tesla.
Vielleicht noch ergänzend: Beim Brake Blending hat das Bremspedal einen Totbereich in welchem rekuperiert und währenddessen ein Widerstand am Pedal simuliert wird. Bedeutet: Wenn es Akku / Antrieb zulassen, wird beim Betätigen des Bremspedals im Totbereich zu 100% rekuperiert und nur bei starker Betätigung wird mechanisch gebremst.
Zitat:
@michael2108 schrieb am 30. Mai 2025 um 22:26:20 Uhr:
Vielleicht noch ergänzend: Beim Brake Blending hat das Bremspedal einen Totbereich in welchem rekuperiert und währenddessen ein Widerstand am Pedal simuliert wird. Bedeutet: Wenn es Akku / Antrieb zulassen, wird beim Betätigen des Bremspedals im Totbereich zu 100% rekuperiert und nur bei starker Betätigung wird mechanisch gebremst.
....und im halbwegs normalen Fahrbetrieb reicht die Bremskraft der Motoren immer aus !!
Und wenn die nicht reicht, zB bei kaltem, vollen Akku, dann wird auch in B die Bremse dazu genommen :)