Fahrradträger

BMW 1er

Hallo allerseits,
ich fahre einen 118d und bin auf die Idee gekommen, dass ich gern einen Fahrradträger hätte.
Wollte mich mal erkundigen, nach den Vor- und Nachteilen diverser Systeme.

WIe ich sehe, gibt es Dach und Heckträger.
Ich vermute mal, Dachträger haben mehr Luftwiederstand, erhöhen den Verbrauch und verschlechtern die Fahreigenschaften.
Stimmt das? Gibt es weitere Aspekte bei der Entscheidung.

Wenn es dann ein Heckträger sein soll,
dann gibt es solche die eine Anhängerkupplung brauchen und welche, die das nicht tun.
Leider hab ich keine und Kupplungen scheinen sehr teuer zu sein.
Könnt Ihr mir da Entscheidungshilfe geben?

Könnt Ihr mir von Euren Erfahrungen mit Euren Trägern berichten:
Welches Modell ist gut, welches schlecht?

Danke schon mal im Voraus!

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E-.R.



Ist es wirklich so, dass man bei Heckträger 1.5 Liter mehr verbraucht?? Sooooo viel?

ich habe angewöhnt nur Sachen zu schreiben, welche ich selbst erlebt habe. Und wenn ich die gleiche Strecke...i.d.F. über ~ 650 km einfach ( Wohnort - Ostseeurlaub. ) mehrfach mit und ohne Räder auf der AHK und identischem Fahrzeug gefahren bin, dann ist das so gewesen. Lässt sich halt auf die Entfernung gut errechnen oder eben vergleichen. Weil es eben nicht nur mal schnell für 30 km ums Eck ist.

Und wenn Du fragst..so viel...dann sollen diejenigen mal ehrlich über Ihren Mehrverbrauch berichten, welche die Dinger auf dem Dach rum fahren.....da reichen 1,5 l nicht vorn und auch nicht hinten.

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



Zitat:

Original geschrieben von E-.R.



Ist es wirklich so, dass man bei Heckträger 1.5 Liter mehr verbraucht?? Sooooo viel?
ich habe angewöhnt nur Sachen zu schreiben, welche ich selbst erlebt habe. Und wenn ich die gleiche Strecke...i.d.F. über ~ 650 km einfach ( Wohnort - Ostseeurlaub. ) mehrfach mit und ohne Räder auf der AHK und identischem Fahrzeug gefahren bin, dann ist das so gewesen. Lässt sich halt auf die Entfernung gut errechnen oder eben vergleichen. Weil es eben nicht nur mal schnell für 30 km ums Eck ist.

Und wenn Du fragst..so viel...dann sollen diejenigen mal ehrlich über Ihren Mehrverbrauch berichten, welche die Dinger auf dem Dach rum fahren.....da reichen 1,5 l nicht vorn und auch nicht hinten.

Auch durch einen Heckträger hat man natürlich Mehrverbrauch.

Wer meint, nur weil das Ding im "Windschatten" ist, hätte man kaum Mehrverbrauch, der irrt gewaltig.

Durch den veränderten Abriss der Luft am Heck unterscheidet sich der Mehrverbrauch kaum vom Gebrauch eines Dachträgers.

So nebenbei: Was mancher kaum glaubt, auch ein simpler Heckspoiler führt theoretisch zum Mehrverbrauch. Das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten wird aber besser. Liegt u.a. am höheren Anpressdruck der Hinterachse.

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von hohirode


ich habe angewöhnt nur Sachen zu schreiben, welche ich selbst erlebt habe. Und wenn ich die gleiche Strecke...i.d.F. über ~ 650 km einfach ( Wohnort - Ostseeurlaub. ) mehrfach mit und ohne Räder auf der AHK und identischem Fahrzeug gefahren bin, dann ist das so gewesen. Lässt sich halt auf die Entfernung gut errechnen oder eben vergleichen. Weil es eben nicht nur mal schnell für 30 km ums Eck ist.

Und wenn Du fragst..so viel...dann sollen diejenigen mal ehrlich über Ihren Mehrverbrauch berichten, welche die Dinger auf dem Dach rum fahren.....da reichen 1,5 l nicht vorn und auch nicht hinten.

Auch durch einen Heckträger hat man natürlich Mehrverbrauch.
Wer meint, nur weil das Ding im "Windschatten" ist, hätte man kaum Mehrverbrauch, der irrt gewaltig.
Durch den veränderten Abriss der Luft am Heck unterscheidet sich der Mehrverbrauch kaum vom Gebrauch eines Dachträgers.
So nebenbei: Was mancher kaum glaubt, auch ein simpler Heckspoiler führt theoretisch zum Mehrverbrauch. Das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten wird aber besser. Liegt u.a. am höheren Anpressdruck der Hinterachse.

Den Mehrverbrauch habe ich ja nun nie in Abrede gestellt, im Gegenteil : ich habe von meinen selbst "erfahrenen" ca. 1,5 l / 100 km Mehrverbrauch mit Rädern auf der aAHK berichtet. 😉

Unser 1er, den wir als JW erworben hatten, hatte eine Vollausstattung. Das einzige, was er nicht hatte und was für uns eigentlich am wichtigsten war, war eine Anhängerkupplung. Für die Nachrüstung wollte BMW 1.500,- € haben. Wir haben uns dann auf 1.300,- € geeinigt.

Bereut haben wir diese Ausgabe bis heute nicht. Ist einfach super praktisch, die Anhängerkupplung bei Bedarf "einzuklicken" und danach wieder in das speziell dafür vorgesehene Behältnis in den Kofferraum zurückzulegen. Dieser Vorgang ist in 10 Sekunden erledigt. Wenn die Anhängerkupplung abgenommen ist, ist nichts mehr zu sehen und nichts stört die harmonische Heckansicht.

Gruß
Richy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E-.R.


Danke Euch allen... erstmal fürs Antworten.
Ist es wirklich so, dass man bei Heckträger 1.5 Liter mehr verbraucht?? Sooooo viel?

Es scheint in einer Frage Konsenz zu herrschen: Heckträger ohne AHK geht gar nicht, richtig?

Einstweilen scheue ich die Anschaffung einer AHK; muss nochmal denken, ob ich das Geld wirklich ausgeben will.
Bin leider auch nicht ganz 1.80 und hatte mal nen Dackträger.... schwierig beim hochheben und runtertun der Ränder...
Hätte doch Angst vor Lackschäden ehrlich gesagt.

Ich denke das hängt davon ab wie oft du die AHK wirklich nutzt. Brauchst du sie 1-2 mal im Monat ist eine Anschaffung sicherlich sinnvoll...nicht nur für den Fahrradträger. Nimmst du die Fahrräder vlt 2-3 mal im Jahr mit würde ichs mir überlegen. Was die Sicherheit anbelangt gibt es bestimmt nur minimale bis keine Unterschiede bei guten Systemen (AHK / Dach)

Bzgl. des Hochhebens der Räder:
Für Dachträger gibt es mittlerweile auch Liftsysteme. Fahrrad wird unten vorm Auto eingespannt und mit einem verlängerten Greifarm auf das Dach gehoben. Da passiert dann wirklich nichts! 😉
Einfach mal bei den renommierten Herstellern schauen und vergleichen 😉

Grüße 🙂

Schon mal dran gedacht die Räder ohne Träger zu transportieren? Mountainbikes, Crosser und Rennräder haben alle Schnellspannnaben und eine kinderleicht zu demontierende Sattelstütze. Mit demontierten Rädern und Sattel passen locker 2 Räder bei umgelegten Sitzen ins Auto. Bei Betrieb mit max. 2 Personen und wenig Gepäck ist das sicherlich die preisgünstigste Methode.

Ich benutze einen Heckträger. Weder Rost noch Druckstellen sind bei mir aufgetreten. Das Ding hat 60 € gekostet und bewegt sich keinen Millimeter. Das Gute an dem System ist, es passt an alle Schräghecks. Mehrverbrauch habe ich nicht drauf geachtet aber selbst bei einer Fahrt bis Schweden ist er jedenfalls nicht so stark gewesen das er aufgefallen wäre.

Zitat:

Original geschrieben von CUXZ4


Schon mal dran gedacht die Räder ohne Träger zu transportieren? Mountainbikes, Crosser und Rennräder haben alle Schnellspannnaben und eine kinderleicht zu demontierende Sattelstütze.

Leichter gesagt als getan. Ich habe ein nicht ganz preiswertes Rennrad, da ist aus Sicherheitsgründen nichts mit Schnellspannern befestigt, sondern ich brauche für alle Teile einen Inbus. Ich bin davon abgesehen aber generell auch kein Freund vom ständigen rein- und rausmachen der Räder.

Für Urlaubsreisen erstrecht nicht, da will ich das Zeug ordentlich verstaut wissen (Thema Ladungssicherung!).

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von CUXZ4


Schon mal dran gedacht die Räder ohne Träger zu transportieren? Mountainbikes, Crosser und Rennräder haben alle Schnellspannnaben und eine kinderleicht zu demontierende Sattelstütze. Mit demontierten Rädern und Sattel passen locker 2 Räder bei umgelegten Sitzen ins Auto. Bei Betrieb mit max. 2 Personen und wenig Gepäck ist das sicherlich die preisgünstigste Methode.

das ist bei diesem Mini-Innenraum des Einsers und allein schon vom Aspekt der Insassensicherheit ->

überhaupt keine Alternative

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



das ist bei diesem Mini-Innenraum des Einsers und allein schon vom Aspekt der Insassensicherheit ->überhaupt keine Alternative

Wuerde ich so nicht stehen lassen. Ich habe zwar auch einen Dachtraeger, aber der kommt nur zum Einsatz wenn zusaetzlich gepaeck transportiert werden muss, also auf der Urlaubsreise. Fuer den Sonntagsausflug in den Taunus kommen die zwei Mountainbikes natuerlich hinten rein. Wie kommst du auf Insassensicherheit? Da sind doch die Ruecksitzlehnen dazwischen, und ein Koffer hintendrin wiegt doppelt soviel wie mein MTB.

Zum Thema Mehrverbrauch mit dem Dachtraeger: Ich verbrauche auf Langstrecken ziemlich genau so viel wie ohne Traeger. Warum? Ganz einfach, ich beschraenke mich dann auf 120 km/h, waehrend ich ohne Traeger richtig Gas gebe. Da kommt dann beide Male knapp ueber 8 Liter raus.

Fahrräder innen mit Spanngurten gesichert...wo ist das Problem? Ohne Vorrad kriegt man zwei 28"Bikes locker rein. Oder man schmeißt das Rad einfach in den Kofferraum - Deckel zu und fertig 😉

Foto1108

Zitat:

Original geschrieben von Das_Eichamt


Fahrräder innen mit Spanngurten gesichert...wo ist das Problem? Ohne Vorrad kriegt man zwei 28"Bikes locker rein. Oder man schmeißt das Rad einfach in den Kofferraum - Deckel zu und fertig 😉

was soll das Foto jetzt ?....Kinderklappfahrrad...ah ja....und sorry...in meinen Einser geht defacto kein 28 er Trekkingbike, es sei denn, ich lege es stundenlang auseinander ( Lenker ab, Sattel ab, Räder raus usw. ) ich habe keine Ahnung wie Ihr rum fahrt ?

Hatte bisher immer Dachträger. Jetzt an meinem X3 musste ich aber klein bei geben. Habe die Räder nicht mehr alleine aufs Dach heben können. Ist sicher beim 1er etwas leichter.

Trotzdem habe ich jetzt einen Heckträger. Kein Vergleich! Auch weil die Räder nicht mehr so im Wind stehen. Zudem kann man E-Bikes nur hinten akzeptabel transportieren. Da ich eine AHK habe - kein Problem. Aber auch ohne AHK ist es bei BMW kein Problem (mit Clipsystem, s. BMW Zubehör).

Zitat:

Original geschrieben von hohirode



was soll das Foto jetzt ?....Kinderklappfahrrad...ah ja....und sorry...in meinen Einser geht defacto kein 28 er Trekkingbike, es sei denn, ich lege es stundenlang auseinander ( Lenker ab, Sattel ab, Räder raus usw. ) ich habe keine Ahnung wie Ihr rum fahrt ?

Ich habe bei dem Klapprad auch geschmunzelt 🙂

Aber dennoch: 28er Trecking ist bei umgeklappter Ruecksitzlehne definitiv kein Problem. Nur das Vorderrad muss raus, sonst nix.

Täuscht euch nicht ! Wer natürlich ein 199Euro Faltrad von Aldi mit einem 1500Euro Treckingrad vergleicht, kann auf kein anderes Ergebnis kommen - das sieht anderes herum betrachtet überrings nicht anders aus. Du hättest deine Mühe bei mir dran zu bleiben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen