Fahrradträger mit abnehmbarer AHK
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit der Kombi abnehmbare AHK/Fahrradträger?
Ich würde gerne eine bestellen von BRINK (BMC) ist die erste Generation.
Muss ich mir da Sorgen machen, dass das etwas klapprig ist?
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich glaube, ein angehängter Anhänger/Wohnwagen mit maximal erlaubter Stützlast verursacht beim Fahren eine viel größere Krafteinwirkung auf die AHK, als es ein Fahrradträger jemals kann.
Da würde ich mir keine Gedanken machen.
19 Antworten
Ich hatte bewußt nichts geschrieben, denn die Aussage war absurd.
Aber vielleicht hat er auch noch nie eine Anhängerdeichsel eines Monoachsers angehoben und fest gestellt, das es eben keine 0 kg Stützlast sind.
Bei einem Wohnwagen sind bis zu 100kg Stützlast möglich, bei unserem Mondeo sind es 90 kg, die auf die Kupplung drücken dürfen.
Zitat:
@Blueshadow89 schrieb am 17. April 2018 um 12:38:05 Uhr:
Zitat:
@steph0211 schrieb am 15. April 2018 um 22:36:51 Uhr:
...
Wie schon jemand geschrieben hat denk an der Stützlast und dann klappt das auch, ach bevor ich es vergesse der Sprit verbraucht wird sich erhöhen, darum nehme ich jetzt lieber ein Anhänger wo der spritverbrauch sich zwar auch erhöht aber nicht so viel wie bei einem Fahrradträger.
So ist meine Erfahrung
...Irgendwie kann ich mir das nur schwer vorstellen, dass der Windwiderstand des Fahrradträgers so viel Höher ist als der Roll- und wiederstand eines Anhängers - zumindest unter der annahme der selben Fahrgeschwindigkeit - und da liegt die Krugs:
Mit Fahrradträger darf man (je nach Modell) meistens 130 km/h fahren. Mit Anhänger in der Regel nur 80 km/h oder mit Sonderregelung 100 km/h. Bei einem Geschwindigkeitsunterschied von ca. 50 km/h könnte ich mir dann natürlich gut vorstellen, dass der Verbrauch sinken wird.
Ich verbrauch mit meinem Anhänger (darf nur 80 km/h fahren) auch weniger als wenn ich ohne (130km/h) fahre (Zugfahrzeug: Ford Escort 4-Türige Limosinie 1,8l-Benziner mit 115PS: Leer etwa 1.100 kg; Anhänger Motolug mit Leer 75kg beladen mit Motorrad mit 280 kg).
Hm ok denke da hätte ich mehr zuschreiben sollen 😉
Also mit meinen Uralten Fahradträger bin ich immer nur 110 km/h gefahren weil wie gesagt er war schon alt und schwer, habe ihn zum Schluss auch nicht mehr getraut.
mit meinen 500 KG Anhänger darf ich 100 Km/h fahren und da habe ich selber die Erfahrung gemacht das mein Auto mit Fahrradträger mehr verbraucht hat.
Klar kommen dann schon andere Eigenschaften noch mit zu wie z.B. Wind wie viel der Anhänger beladen wurde und und und.
Hätte ich wirklich zuschreiben sollen Sorry
Ach so war immer ein Seat Ibiza mit 75 PS 😉
Siehe Anhang!Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 20. April 2018 um 19:32:05 Uhr:
Wo siehst du den Unterschied zwischen der Stützlast des Anhängers und der Gewichtslast des Heckträgers?Beides bewirkt ein Moment an der Kupplung. Diese steht nämlich nach hinten raus.
An der kompletten AHK natürlich IMMER irgendwo, ist ja konstruktiv etc. berücksichtigt.
Wie gesagt - ich hab' schon kein Stuss geschrieben... bei 'nem Fahrradträger wirkt 'n Moment AUF DIE KUGEL, die es bei ANHÄNGERN niemals geben kann! Also... jetzt mal Antischlingerkupplungen aussen vor gelassen - da ists wieder was anderes!
edit: vergleichbar mit... schonmal 'n 10kg Eimer am Körper getragen!? Geht... und nun bitte am ausgestreckten Arm. Wiegt ja weiterhin nur 10kg wa?! ;-)
Zitat:
@v8.lover schrieb am 21. April 2018 um 20:36:52 Uhr:
Zitat:
@Moorteufelchen schrieb am 20. April 2018 um 19:32:05 Uhr:
Wo siehst du den Unterschied zwischen der Stützlast des Anhängers und der Gewichtslast des Heckträgers?Beides bewirkt ein Moment an der Kupplung. Diese steht nämlich nach hinten raus.
Siehe Anhang!An der kompletten AHK natürlich IMMER irgendwo, ist ja konstruktiv etc. berücksichtigt.
Wie gesagt - ich hab' schon kein Stuss geschrieben... bei 'nem Fahrradträger wirkt 'n Moment AUF DIE KUGEL, die es bei ANHÄNGERN niemals geben kann! Also... jetzt mal Antischlingerkupplungen aussen vor gelassen - da ists wieder was anderes!
edit: vergleichbar mit... schonmal 'n 10kg Eimer am Körper getragen!? Geht... und nun bitte am ausgestreckten Arm. Wiegt ja weiterhin nur 10kg wa?! ;-)
Du hast in deiner Zeichnung die Kraft vergessen, die auf die Anhängerzugeinrichtung wirkt wenn du den Anhänger dann tatsächlich bewegst.
Dadurch entsteht im senkrechten Kupplungsstück ein vielfach höheres Moment als durch die relativ leichte Heckträgerlast.
Diese vom Heckträger wird aber auch in der am wagrechten Teil angebrachten Drehmomentstütze abgefangen.
Das ist nur am Zugmaul von LKW anders. Aber da kriegste auch keinen Träger dran.
Moorteufelchen
Ähnliche Themen
Ich habe einen MFT Multi Cargo geschenkt bekommen. Dessen Hersteller hat einen Spanngurt vom senkrecht stehenden Schutzbügel des Trägers zur Heckklappe des Fahrzeug als Biegemomententlastung vorgesehen. Finde ich sinnvoll. Beim Fahren mit Anhänger kommt die Biegebelastung auf den hinteren Teil des Kugelauslegers nur beim Anfahren und Bremsen zustande, aber mit Fahrradträger bei jeder Bodenwelle.