Fahrradträger für V-Klasse?
Hi,
Was würdet ihr für einen Fahrradträger (für 3-4 Fahrräder) für die neue V-Klasse, gerade mit elektrischer Heckklappe empfehlen? Ich habe bereits einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung von Thule in Benutzung bei meinem noch Sharan. Kann/sollte man diesen bei der V-Klasse wiederverwenden und somit die Anhängerkupplung mitbestellen oder den etwas günstigeren Fahrradträger für die Heckklappe von Mercedes kaufen?
Welche Variante ist praktikabel eben gerade in Verbindung mit der elektrischen Heckklappe?
Mit freundlichem Gruß
Triple-M
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nachdem ich nun schon länger auf der Suche nach einem Träger für die AHK war, hat es mich nun doch gepackt und ich habe den Bullwing SR7 Plus gekauft. Dieser kam auch zum günstigsten Preis von Faventis.
Meine persönlichen Anforderungen an den Träger waren:
- Abklappfunktion, damit ich bei meinem Dienstwagen an den Kofferraum komme; am Bus ist es egal, da komme ich von innen ran.
- Zusammenklappbar, damit er bei Nichtgebrauch unauffällig und platzsparend verstaut werden kann.
- 60kg Tragkraft, damit er ggf. mein Schlauchboot mit Zubehör aufnehmen kann.
Im Zuge der vorgelagerten Recherche hat mich der Eindruck nicht verlassen, dass folgende Träger bis auf die Haltestangen der Räder völlig identisch sind:
- Bullwing SR7 Plus, 300-525€
- Pro-User Diamant SG3, Preis 424-524 €
- Eufab Premium III, Preis 352-505 €
- bosal traveller 3, 372-449 €
Die erste Ausfahrt war sehr gut und ohne Auffälligkeiten. Montage und Demontage gingen superschnell von der Hand.
Hinweis 1: Kennzeichen lassen sich durch einfaches Hochziehen des oberen Randes der Halterung in Sekunden wechseln (ist super, da der Träger bei mir an mehreren Fahrzeugen Verwendung findet).
Hinweis 2: Die Anschläge der Kippfunktion sind einfache angeschweißte Winkel. Eventuell werde ich diese entfernen, um einen Kippwinkel von über 90° zu erhalten und die Heckklappe des W447 zu öffnen ist.
Die folgenden Informationen zum Träger:
• Anwendung: auf der Anhängerkupplung
• Anzahl der Fahrräder: 3
• Erweiterung: nein
• Schnellverschluss: ja
• Abklappmechanismus: ja, mit Fußpedal-Bedienung
• Diebstahlsicherung des Trägers: abschließbar
• Befestigung der Fahrräder: abschließbare Rahmenhalter, Radstopper mit Haltegurten
• Abschließbare Rahmenhalter: ja
• Schienenart: Aluminiumschienen
• Beleuchtungs-Anschluss: 13-poliger Stecker
• Farbe: silber/schwarz
• Material: Aluminium/Stahl/Kunststoff
• Abmessungen (BxTxH): ca. 115 x 74 x 67 cm,
zusammengeklappt: ca. 30 x 77,5 x 68,5 cm
• Eigengewicht: ca. 21 kg
• Max. Nutzlast: 60 kg
• Tasche
Gruß
491 Antworten
Zitat:
@Felgenbremser schrieb am 2. Juli 2024 um 15:21:17 Uhr:
Heute habe ich den Strada DL3 ausprobiert, nicht auf dem Vito, der steht zur Reparatur beim Händler. Allerdings nur mit meinem Rad, das andere war gerade unterwegs. War vllt. auch besser so.Was soll ich sagen....ich bin fassungslos über den konstruktiven Bullshit, von der Bedienung ganz zu schweigen.
Das die Befestigungen je nach E-Bike-Typ nicht immer optimal sind, ist klar, dafür kann ein Träger nichts.
Meine 2.6 Reifen passen und auch die normalen Befestigungsriemen.Was soll ich sagen....ich bin fassungslos über den konstruktiven Bullshit, von der Bedienung ganz zu schweigen.
Die Montage auf der AHK ist weniger einfach als beim Uebler, ok, kann Übung sein. Der Schlüssel muss jedesmal in die einzelnen Rahmenbefestigungen eingesteckt werden. Wer konstruiert so etwas?
Der Spanner der Rahmenbefestigung rutscht am Zahnriemen durch, ohne das der Riemen genug gespannt ist. Der Riemen muss mit dem Daumen Richtung Spanner gedrückt werden, damit dieser wieder fassen kann. Der Riemen kann trotzdem weiterhin am Rahmen verschoben werden.
Die Spannvorrichtung an den Reifen funktioniert soweit. Warum der Spannhebel dann im abgeklappten Zustand stehen bleiben soll, verstehe ich nicht.
Das Schieben, bzw Abklappen des Trägers ist absolut hakelig, verläuft nicht parallel und das Einrasten nach dem Hochklappen funktioniert mehr schlecht als recht.
Mit montiertem Rad wackelt die gesamte Konstruktion in alle Richtungen. Ohne zusätzliche Spanngurte würde ich keinen Meter fahren wollen.Der direkte Vergleich mit meinem Uebleri20 fällt vernichtend für den Atera aus. Diesen stelle zum Verkauf und werde mich nach einem anderen Träger umsehen müssen.
Bervorzugt wäre wieder ein Uebler, glaube aber da passt keiner auf den Vito.
Also ich nutze den Strada DL3 jetzt im 5ten Jahr und das ohne Probleme in Sachen Stabilität. Seit diesem Jahr mit dem Erweiterungskit für das 4te Rad. Also jetzt 2 Ebikes, 1 Herrenrad leicht in 28 Zoll und 1 Jungendrad in 26 Zoll.
Der hat bei schon locker 10.000Km und teilweise auch auf schlechten Wegstrecken hinter sich.
Seit der Erweiterung für das 4te Rad mit Abspannung zur Heckklappe.
Würde ich jederzeit wieder kaufen.
Allerdings habe ich die Rahmenbefestigungen umgebaut so das man die abnehmen und einzeln montieren kann, das war mir zu fummelig die immer durch die Rahmen zu fädeln beim aufstellen der Räder.
Gruß
Das ist eine gute Idee. Wie hast du die Schraubensicherung entfernt?
Zitat:
@TimR_ schrieb am 3. Juli 2024 um 07:16:37 Uhr:
Das ist eine gute Idee. Wie hast du die Schraubensicherung entfernt?
Die Schrauben guckten meine ich hinten durch und waren aufgestaucht so das man die nicht raus drehen konnte.
Die Schrauben habe ich dann in der offenen Trennstelle (wenn die Knebelschrauben ganz gelöst sind) durchtrennt und dann jeweils zu den Seiten raus genommen. Neue Schrauben in entsprechender Länge eingesetzt. Die Knebelschrauben haben in Mitte kleine Plastikdeckel die man raus nehmen kann.
Hast du ein Foto von der umgebauten Rahmenbefestigung?
Ähnliche Themen
Zitat:
@soennichsen schrieb am 3. Juli 2024 um 23:53:06 Uhr:
Hast du ein Foto von der umgebauten Rahmenbefestigung?
Da gibt es glaube ich nicht viel zu Fotografieren, alte Schrauben durchschneiden und raus, neu Schrauben rein.
Kann aber heute Abend gerne ein Foto machen.
Gruß
Zitat:
@soennichsen schrieb am 3. Juli 2024 um 23:53:06 Uhr:
Hast du ein Foto von der umgebauten Rahmenbefestigung?
Hier die Bilder. An den Knebelschrauben kann man erkennen wo ich die kleinen Deckel abgehebelt habe.
Gruß
eine Frage zum Heckklappenträger am Vito:
gibt es die Möglichkeit, einen schmalen Träger für 2 Räder zu bekommen und die Schienen auf den vertikalen Halten recht weit oben zu montieren?
Hintergrund: ich könnte dann vll. 2 Räder auf der Deichsel des Wohnwagens und 2 auf der Heckklappe transportieren - das wird aber ggf. mit dem Abstand in Kurven zu eng
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 7. Juli 2024 um 19:56:25 Uhr:
eine Frage zum Heckklappenträger am Vito:
gibt es die Möglichkeit, einen schmalen Träger für 2 Räder zu bekommen und die Schienen auf den vertikalen Halten recht weit oben zu montieren?Hintergrund: ich könnte dann vll. 2 Räder auf der Deichsel des Wohnwagens und 2 auf der Heckklappe transportieren - das wird aber ggf. mit dem Abstand in Kurven zu eng
Ich glaube, dass wird knifflig. Man muss ja enge Kurven, aber den Böschungs- und Rampenwinkel bedenken.
Wenn es um 4 Räder geht, warum dann nicht den originalen?
ja, das hab‘ ich auch überlegt,
befürchte aber, dass 2 Jugend- u. 2 Erwachsenräder kaum auf den Heckträger passen:
die Lenkerstangen sind aktuell sehr breit (blöde Fahrradmode) :-(
Lenker eindrehen. Wir sind oft mit vier Rädern auf dem Heckträger unterwegs gewesen. Ein bisschen muss man mal Sattel oder Lenker verstellen, aber eigentlich sollte man immer vier Räder montiert bekommen.
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 8. Juli 2024 um 19:11:08 Uhr:
ja, das hab‘ ich auch überlegt,
befürchte aber, dass 2 Jugend- u. 2 Erwachsenräder kaum auf den Heckträger passen:
die Lenkerstangen sind aktuell sehr breit (blöde Fahrradmode) :-(
Auf meinem Bild sind 2x e-bikes und 2x 28er, bzw. 29er Räder auf dem Träger zu sehen. Bei den letzten zwei, haben wir die Lenker leicht gedreht.
Übrigens, seit 2022 haben wir keine V-Klasse mehr, aber den Träger noch. Ich bin einfach nicht dazu gekommen, den zu annoncieren.
Wenn jemand Interesse hat - für 400,00 kann er gerne in 32547 abgeholt werden 🙂
Ah, Mist leider 300 km weg ansonsten würde ich den sofort nehmen.
Sagt mal, der MP ist ja 5,14m lang. Wie lang ist den das Gespann mit dem Velospace XT3? Bei Mercedes finde ich ja nicht mal die Maße mit Anhängerkupplung. Für eine Fährüberfahrt wäre es praktisch, wenn alles unter 6m bleibt. Danke im Voraus.
Mit dem XT3 für 4 Räder bin ich ziemlich genau 1 Meter länger.
Kann mir jemand sagen, ob der originale MB Heckträger mit dem digitalen Innenspiegel vom Mopf2 zu Einschränkungen führt? Sieht man Angeklappt noch was im Rückspiegelbild der Kamera? Mit Rädern drauf vermute ich, ist keine Bild mehr zu sehen oder ?