Fahrradträger für den GLC

Mercedes GLC C253

Hallo Leute,

ich habe durch Zufall ein günstiges Angebot für einen Fahrradträger für 2 Bikes gesehen. Passen die eigentlich alle für unseren GLC oder muss da etwas beachtet werden? Ich fand das Angebot sehr günstig. Ich weiß, bei MB sind die "etwas teuer". 🙄

Thule 940 preiswert oder ?

Ist das ein gutes Angebot? Hat jemand Erfahrung und kann etwas preisgünstiges empfehlen?

Grüße,
Klaus

75 Antworten

Aber lies mal

„Hybrid LED Beleuchtung
Die LED Beleuchtung bezieht sich lediglich auf das Fahrlicht, nicht auf den Blinker, das Rückfahrlicht oder das Bremslicht. Auch die Nummernschildbeleuchtung ist mittels LED Technik umgesetzt. Das Fahrlicht (Rücklicht) sieht durch die LED Technik sehr modern aus. Schade, dass nicht alle Einheiten mit LED-Technik beleuchtet sind.“

https://www.fahrradmagazin.net/testberichte/westfalia-bikelander-test/

Rein LED scheint wirklich nicht zu gehen.

Schau mal da:

https://mft.systems/produkt/compact_2eplus1/

Ich habe seit ca. 8 Jahren das Vorgängermodell im Einsatz. Auf der AHK macht der Träger eine gute und stabile Figur. Er war damals schon mit LED-Technik ausgestattet. Blinker- und Lichtkontrolle funktionieren bisher bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern problemlos.

Zum Thema Vollbremsung: das Teil ist massiv auf die AHK gespannt. Bisher hatte ich keinerlei Probleme, die Fahrweise sollte natürlich dem geänderten Fahrzeugsetup angepasst sein. Mittlerweile steht auch ein eBike auf dem Träger. Selbst wenn wir mit dem Auto und montierten Träger mal über Feldwege rumpeln verdreht sich nichts. Durch die Bauart und die kompakte Ausführung, sind derartige Träger nicht vergleichbar mit denen fürs Dach oder die Heckklappe. Und beim GLC kommt das Teil auf eine AHK, die beim 220d 2,5t ziehen und 100kg stützen darf. Einziger Nachteil im Vergleich zum Anhänger: kein Wetterschutz. Ansonsten sehe ich eher nur Vorteile.

Ich hatte und hab den Thule...hat sogar mit 4 MTBs geklappt! Top Sache, ich häng doch keinen Hänger hin um die Räder zu transportieren!!! 😉

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo alle

Nimmer lang und mein GLC Coupe kommt....

2 kleine Fragen:
Wie ist es bei Mercedes eigentlich?

    Ist da auch gesperrt, dass man den Kofferraum per Fernbedienung oder Knopf im Innenraum öffnen kann, wenn grad ein Anhänger dran ist?
    Nicht dass der Deckel gegen den Fahrradträger knallt nur weil ich nen Moment nicht aufgepasst habe
  1. Und kann man den Coupe Kofferraum öffnen ohne den Fahradträger wegzuklappen. Der geht ja mehr nach oben hin auf, oder?

VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 13. Februar 2018 um 21:00:37 Uhr:


Vielen Dank für das Feedback. Also Thule passt, vernehme ich. Vin Uebler habe ich auch im Test mal gutes gelesen (Testsieger irgendwo), aber bei Amazon gibt es vermehrt Kritik.
Ich werde beim genannten Thule mal zuschlagen. Habe (noch) kein E-Bike. Sollte somit gut funktionieren.
🙂

Habe eine thule für meinen X3 gekauft ... nach Fahrzeugwechsel jetzt auf dem GLC .... klar passt er wie alle Träger für die hängerkupplung

Zitat:

@klaus_moers schrieb am 12. Februar 2018 um 22:56:01 Uhr:


Hallo Leute,

ich habe durch Zufall ein günstiges Angebot für einen Fahrradträger für 2 Bikes gesehen. Passen die eigentlich alle für unseren GLC oder muss da etwas beachtet werden? Ich fand das Angebot sehr günstig. Ich weiß, bei MB sind die "etwas teuer". 🙄

Thule 940 preiswert oder ?

Ist das ein gutes Angebot? Hat jemand Erfahrung und kann etwas preisgünstiges empfehlen?

Grüße,
Klaus

Ich denke, dass ich diesen Fahrradträger habe, sieht genau wie meiner aus, obwohl meiner bereits 10 Jahre alt ist.
Zu beachten ist hier jedoch, dass die Räder nicht auf der Schiene stehen, sondern an die Schiene drücken.
Es ist also wenn man allein ist etwas Geschick gefragt beim aufladen.
Einfacher ist das Aufladen bei gerader Schiene.

Ansonsten ist er top

Bei mir tut bisher (neben dem GLC auch auf Vectra und Passat) ein Thule Euroway für 2 Räder gute Dienste.
Mit der Neuanschaffung eBike aber... Es ist ein Cube cube stereo hybrid 120 pro 500, Gewicht ohne Akku rund 23,5 kg. Eine erste Kurzstrecke mit dem auf dem Träger war grenzwertig (Aufnahmebreite für die Reifen (2,6er) zu schmal, Spannbänder für die Reifen zu kurz, Griffklaue für den Rahmen nicht ausreichend).
Das kann behoben werden - solange ich mit nur diesem einen Rad fahre...
Also brauch ich was Neues?!
Voraussetzung:
- Höhere Traglast (2 eBikes kommen gut und gerne zusammen auf 45 bis 50 kg - auch bei ausgebautem Akku)
- größerer Abstand zwischen beiden Aufnahmeschienen
Hat da wer von Euch einen auf Erfahrung basierenden Tipp?
Den Träger von Uebler habe ich mir angesehen, im Vergleich zum Thule ist mir der aber zu unhandlich. Kann Geschmackssache sein...
Danke
Toifilou

Ein guter e Bike Träger ThulecEuropower 915. Schienenabstand 25cm. Wiegt aber knapp 20kg.

Zitat:

@Toifilou schrieb am 6. April 2021 um 14:28:16 Uhr:


Bei mir tut bisher (neben dem GLC auch auf Vectra und Passat) ein Thule Euroway für 2 Räder gute Dienste.
Mit der Neuanschaffung eBike aber... Es ist ein Cube cube stereo hybrid 120 pro 500, Gewicht ohne Akku rund 23,5 kg. Eine erste Kurzstrecke mit dem auf dem Träger war grenzwertig (Aufnahmebreite für die Reifen (2,6er) zu schmal, Spannbänder für die Reifen zu kurz, Griffklaue für den Rahmen nicht ausreichend).
Das kann behoben werden - solange ich mit nur diesem einen Rad fahre...
Also brauch ich was Neues?!
Voraussetzung:
- Höhere Traglast (2 eBikes kommen gut und gerne zusammen auf 45 bis 50 kg - auch bei ausgebautem Akku)
- größerer Abstand zwischen beiden Aufnahmeschienen
Hat da wer von Euch einen auf Erfahrung basierenden Tipp?
Den Träger von Uebler habe ich mir angesehen, im Vergleich zum Thule ist mir der aber zu unhandlich. Kann Geschmackssache sein...
Danke
Toifilou

Ich fahre ebenfalls den Thule EuroWay G2 920 und habe im letzten August während des Urlaubs spontan auch 2 Bikes CUBE Stereo Hybrid 120 pro mit dem 625 Powertube und gleicher Reifenbreite gekauft.
Ich bin mit den Rädern auf dem Träger innerhalb Österreichs ca. 200 Km von Unterkunft zu Unterkunft über Pässe und dann von Österreich ca. 800 Km nach hause gefahren, ohne Probleme.
Auch zuhause habe ich diese Kombi schon häufig benutzt da wir ganzjährig MTB fahren. Ich brauche keinen größeren Abstand der Schienen, da die Räder ja einmal nach links und dann das 2. Rad nach rechts ausgerichtet werden. Die Rahmenklauen reichen völlig aus, die brauchen den Rahmen ja nicht komplett umschließen um fest zu halten (das war auch bei meinen Rädern in den letzten 8 jahren nicht der Fall). Außerdem ist die äußere Klaue ja abschließbar, da passiert und löst sich nichts.
Die Traglast des Trägers ist mit beiden Bikes im Bereich der zulässigen Daten von Thule, der Träger darf pro Rad 24 Kg tragen. Die beiden Bikes wiegen ohne Akku jeweils 21,8 Km (zzgl. Erdreich 😁)
Dass der Akku (3,5 Kg) beim Transport ausgebaut wird versteht sich ja von selbst, man muss die Hebelkäfte ja nicht unnötig erhöhen.
Bei den breiten Reifen gebe ich die recht, es funktioniert bei genauer Ausrichtung der beiden Bikes gerade noch so eben, ist aber wirklich grenzwertig. Es gibt längere Bänder zu kaufen. Ich habe mir die längeren "Ratschenbänder" von Thule bestellt (ca. 60 cm). Die Ratschenbänder aus dem Link passen bei dem Träger...

Entscheide aber selbst ob du für diese Bikes wirklich einen neuen Träger benötigst

https://www.rosebikes.de/...e-9850-xxl-fatbike-halteriemen-2655199?...

Zitat:

@DC-N1 schrieb am 5. April 2021 um 18:58:33 Uhr:


Ich hatte und hab den Thule...hat sogar mit 4 MTBs geklappt! Top Sache, ich häng doch keinen Hänger hin um die Räder zu transportieren!!! 😉

cool - wie kriegt man da ne 4. Schiene dran?

Zitat:

@Saunahaus schrieb am 6. April 2021 um 15:18:33 Uhr:



Zitat:

Ich fahre ebenfalls den Thule EuroWay G2 920
...
Die Traglast des Trägers ist mit beiden Bikes im Bereich der zulässigen Daten von Thule, der Träger darf pro Rad 24 Kg tragen. Die beiden Bikes wiegen ohne Akku jeweils 21,8 Km (zzgl. Erdreich 😁)
Dass der Akku (3,5 Kg) beim Transport ausgebaut wird
...
Bei den breiten Reifen gebe ich die recht, es funktioniert bei genauer Ausrichtung der beiden Bikes gerade noch so eben, ist aber wirklich grenzwertig. Es gibt längere Bänder zu kaufen. Ich habe mir die längeren "Ratschenbänder" von Thule bestellt (ca. 60 cm). Die Ratschenbänder aus dem Link passen bei dem Träger...
...

Danke Dir!
Habe meines gerade (ohne Akku) gewogen: Dank der Anbauteile (Schutz"bleche", Ständer etc.) komme ich auf 25,3 Kilogramm! Mit 2 Rädern dieser Art würde ich also die zugelassene Zuladung überschreiten! Die Lösung hat meine Frau genannt: Sie nimmt dann eben ein Carbon-eBike. 😁
Mein Akku (500er) wiegt rund 3 kg - wie kommst Du auf 3,5 kg (ist da wirklich so viel mehr dran - soweit ich weiß, könnte ich auf den großen Akku umrüsten)?
Die Bänder sind bestellt - man kann ja die Radaufnahme recht einfach verschieben und bekommt die damit an die richtige Stelle. Damit ist die Breite der Reifen nicht mehr so ganz kritisch.
Viele Grüße
Toifilou

Zitat:

@Toifilou schrieb am 7. April 2021 um 07:55:52 Uhr:



Zitat:

@Saunahaus schrieb am 6. April 2021 um 15:18:33 Uhr:


Danke Dir!
Habe meines gerade gewogen: Dank der Anbauteile (Schutz"bleche", Ständer etc.) komme ich auf 25,3 Kilogramm! Mit 2 Rädern dieser Art würde ich also die zugelassene Zuladung überschreiten! Die Lösung hat meine Frau genannt: Sie nimmt dann eben ein Carbon-eBike. 😁
Mein Akku (500er) wiegt rund 200 Gramm - wie kommst Du auf 3,5 kg (ist da wirklich so viel mehr dran - soweit ich weiß, könnte ich auf den großen Akku umrüsten)?
Die Bänder sind bestellt - man kann ja die Radaufnahme recht einfach verschieben und bekommt die damit an die richtige Stelle. Damit ist die Breite der Reifen nicht mehr so ganz kritisch.
Viele Grüße
Toifilou

Dann bau doch mal deinen Akku aus und wiege das Bike noch einmal...
denn ich weiß wirklich nicht welchen Akku du meinst der 200 Gr. wiegen soll, (ein iphone 11 wiegt ja schon 194 gr)
Wenn du das gemacht hast wirst du sehen, dass du wieder unter 24 Kg liegst, auch mit Anbauteilen.
Mit einem 200 gr. schweren Akku bekommst du kein Pedelec / E-MTB bewegt, wo soll der denn die Energie speichern.

Der Bosch Akku 14 Ah (PowerTube 500) hat lt. Herstellerangaben 2,8 kg. Das weiß ich zufällig von unseren vorherigen Bikes mit 500 W Akkus. Die Bosch Powertube 625 W wiegt definitiv 3,5 Kg

PS.
Du kannst mir ja mal als PN ein Bild von dem Teil schicken welches du für den Akku hälst und welches 200 Gr. wiegt...

@Saunahaus
Sorry, hab gerade meinen Eintrag editiert...
eBike OHNE Akku: 25,3 kg
Akku: 3 kg

Die Anbauteile (primär wohl Gepäckträger und Ständer - obwohl ich da jeweils leichte Modelle genommen habe - machen das Rad schon recht schwer. Die zulässige Gesamtzuladung liegt bei 46 kg (Du schreibst weiter oben "je 24 kg"😉. Aber ich werde das mal so testen. Und meine Frau bekommt einfach ein leichteres Rad...

Zitat:

@Toifilou schrieb am 7. April 2021 um 08:51:27 Uhr:


@Saunahaus
Sorry, hab gerade meinen Eintrag editiert...
eBike OHNE Akku: 25,3 kg
Akku: 3 kg

Die Anbauteile (primär wohl Gepäckträger und Ständer - obwohl ich da jeweils leichte Modelle genommen habe - machen das Rad schon recht schwer. Die zulässige Gesamtzuladung liegt bei 46 kg (Du schreibst weiter oben "je 24 kg"😉. Aber ich werde das mal so testen. Und meine Frau bekommt einfach ein leichteres Rad...

Ich schreibe dir mal ne PN mit Bild

Sorry, aber ein Bild bekomme ich nicht in die PN... Bei 2 Bikes sind es je 23 Kg pro Bike

Trägerdaten

@Graver800 da gibt es einen Erweiterungssatz fürs 4. Bike... einfach drann klipsen, das 4. Bike wird dann am 3. festgemacht😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen