Fahrradträger auf der AHK
Hallo Zusammen,
da der Frühling so langsam näher rückt, sollte ich mich so langsam um einen neuen Fahrradträger kümmern.
Mein bisheriger Träger hatte noch eine Schelle zur Fixierung am Kugelhals, welche beim Tig. aber keinen Platz hat, oder ?
Wahrscheinlich kommen deshalb nur die Thuleprodukte in Frage, welche keine Schelle benötigen.
Hat schon jemand von euch einen Thuleträger auf der AHK montiert gehabt bzw. wie sind eure Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
So nun muss ich wohl mal ein paar VW Infos loswerden. Ich bin Zubehör Experte bei einem Volkswagen Autohaus und habe nun täglich mit den Trägern zu tun. Das die Tiguan AHK nicht aus Alu ist, war ja hier schon zu lesen.
Zum Träger an sich. Es gibt zwei (eigentlich drei, aber den ganz Alten lasse ich mal weg) Träger die für eine Anhängekupplung eines VW freigegeben sind. Bei der Freigabe werden sehr viele extreme Tests durchgeführt und erst dann darf sich das Teil Original Zubehör nennen. Oft werden bei diesen Tests auch noch einige Verbesserungen durchgeführt. Ob es beim Fahrradträger eine Veränderung gab kann man zumindest von außen nicht erkennen, bis auf die Kennzeichenhalterung. Die freigegebenen Träger sind von der Firma Uebler und nicht wie hier gelesen von mft. Mft hat überhaupt nichts mit Volkswagen zu tun.
Der eine Träger ist der Uebler Primavelo pro, und wird unter der Teilenummer 3C0 071 105 angeboten. Er ist für zwei Fahrräder und kann mit einem optionalen Erweiterungssatz auf 3 Fahrräder erweitert werden. Der Preis liegt bei 429,00 Euro wobei der Träger im Mai/Juni 2009 in der Monatsaktion für 399,00 Euro zu haben ist.
Link: http://partner.vw-service-werbung.de/.../weiteres_zubehoer.html?...
Der neue ist baugleich mit dem Uebler P21, nur viele Händler kennen diesen noch nicht, da Volkswagen Zubehör ihn noch nicht wirklich vermarktet. Über die Teilenummer 3C0 071 105 A kann ihn aber jeder Händler bestellen. Der Preis liegt mit 329,00 Euro auch noch unter dem Uebler UVP und das mit der Garantie-Sicherheit eines Original Volkswagen Trägers.
Die Funktionen der beiden Träger sind fast gleich. Beide lassen sich in Sekunden montieren. Aufschieben, Hebel runter und Stecker dran - das wars. Man kann die Träger auch mit Fahrrädern abklappen, so das die Heckklappe zu öffnen geht.
Jetzt zu den unterschieden. Bei dem P21 (3C0 071 105 A) wurde der Befestigungspunkt für den Kugelkopf etwas nach unten verschoben, wodurch sich jetzt auch die Heckklappe von einem VW T5 öffnen lässt. Zudem ist der P21 etwas leichter und es muss weniger Kraft beim runterdrücken des Hebels aufgewendet werden. Weiterhin ist der Träger P21 etwas schmaler und sieht meiner meinung nach auch moderner aus. Auch ja, ein Ratschensystem hat der Träger auch, damit kann man die Reifen noch einfacher festklemmen.
Also ich kann den P21 nur empfehlen. Meine Kunden sind sehr glücklich mit dem Teil. Wenn man bedenkt, das man solch ein Teil mehrere Jahre nutzt, sollte man nicht am Träger sparen. Zum Vergleich ist der mft Träger aus Stahl und Verwittert so schneller. Mal ganz zu schweigen von der riesigen Schraubenkiste aus über 100 Teilen, die man erst mal richtig zusammenbauen muss.
Also wenn jemand in der Nähe von Jena wohnt, kann er gerne bei uns (Autohaus Fischer GmbH) vorbeikommen und sich den Träger anschauen.
Heiko Herrlich
Zubehörexperte
152 Antworten
Hallo Gente,
nachdem ich den Altera Strada DL2 nun auch endlich mal auf dem Tiguan zum Einsatz gebracht habe, ist mein persönliches Fazit auch mit dem Tiguan "einfach TOP".
Wie schon auf dem EOS ist durch die Auszugslösung auch beim Tiguan die Heckklappe bei montiertem Träger zu öffnen, so das jederzeit ein Zugriff auf den Kofferraum existiert. Die Montage und Befestigung der Fahrräder geht auch einfach und schnell. Durch die integrierten Schlösser wird zum einen der Träger an sich auf der Kupplung gesichert und jedes Fahrrad an der jeweiligen Haltestange. Ob diese Schlösser jemanden mit nicht ganz so schönen Absichten abhalten kann bleibt mal dahingestellt.
s. a. Beitrag vom 01.05.2010
Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass ich keine weiteren Vergleiche zu anderen Herstellern wie Thule, Uebler oder sonstige habe und bisher keine hunderte von Kilometer auf der Autobahn mit montiertem Fahrradträger hinter mir habe. (Auch bin ich kein Mitarbeiter der Fa. Atera :-)
Also, ich kann den Atera Strada DL (Stand heute;-) nur wärmstens empfehlen!
Im Anhang noch ein paar Bilder.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
Servus
Twisted
Zitat:
Original geschrieben von Twisted
Hallo Gente,nachdem ich den Altera Strada DL2 nun auch endlich mal auf dem Tiguan zum Einsatz gebracht habe, ist mein persönliches Fazit auch mit dem Tiguan "einfach TOP".
Wie schon auf dem EOS ist durch die Auszugslösung auch beim Tiguan die Heckklappe bei montiertem Träger zu öffnen, so das jederzeit ein Zugriff auf den Kofferraum existiert. Die Montage und Befestigung der Fahrräder geht auch einfach und schnell. Durch die integrierten Schlösser wird zum einen der Träger an sich auf der Kupplung gesichert und jedes Fahrrad an der jeweiligen Haltestange. Ob diese Schlösser jemanden mit nicht ganz so schönen Absichten abhalten kann bleibt mal dahingestellt.s. a. Beitrag vom 01.05.2010
Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass ich keine weiteren Vergleiche zu anderen Herstellern wie Thule, Uebler oder sonstige habe und bisher keine hunderte von Kilometer auf der Autobahn mit montiertem Fahrradträger hinter mir habe. (Auch bin ich kein Mitarbeiter der Fa. Atera :-)
Also, ich kann den Atera Strada DL (Stand heute;-) nur wärmstens empfehlen!
Im Anhang noch ein paar Bilder.
Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!
Servus
Twisted
Vielen vielen Dank,
klasse Bericht und Bilder hat mir sehr weitergeholfen...wird dann auch meiner werden.
MFG
Gente
Ich war die Tage bei VW und hatte mich auch für einen Fahrradträger interessiert. Einer für die AHK kam für mich NIE in Frage, da es einfach nicht vertrauenserweckend aussah.
Der Händler hat mir alle Verfügbaren modell gezeigt und siehe da, ich werde jetzt doch einen für die AHK nehmen.
Es hat mich so sehr überzeugt, dass ich mir nun noch die notwendige AHK verbauen lasse.
Ich finde diese Erfindung genial!
Zitat:
Original geschrieben von AG65
Ich war die Tage bei VW und hatte mich auch für einen Fahrradträger interessiert. Einer für die AHK kam für mich NIE in Frage, da es einfach nicht vertrauenserweckend aussah.Der Händler hat mir alle Verfügbaren modell gezeigt und siehe da, ich werde jetzt doch einen für die AHK nehmen.
Es hat mich so sehr überzeugt, dass ich mir nun noch die notwendige AHK verbauen lasse.
Ich finde diese Erfindung genial!
Hallo zusammen,
ich habe meinen Tiger nun noch nicht so lange und war so einer Lösung eines Trägers auf der Kupplung gegenüber auch sehr skeptisch.
Habe mir dann aber einfach den Thule Euroclassics G5 909 für 4 Räder gekauft (da dieser nicht abgespannt werden muss) und ab dafür in den Sommerurlaub nach Ungarn. Hin und zurück insgesamt 2.400 Kilometer, 4 Fahrräder drauf. Auf dem Hinweg hatte ich am Träger sogar die falsche Beladung eingestellt (dann im Urlaub abgebaut und korrigiert). Was soll ich sagen, ich bin max. 145 KM/h gefahren (hatte noch ne Dachbox drauf) und weder auf dem Hinweg - noch auf dem Rückweg hatte sich an dem Träger irgendetwas verändert, war verrutscht oder sonstiges. Absolut klasse, von dem Thule bin ich restlos überzeugt und auch die Möglichkeit der Abklappbarkeit ließ uns jederzeit an den Kofferaum kommen. Träger auf der AHK - gerne wieder.
Schöne Grüße
kefq7
Ähnliche Themen
Wusste nicht, dass es so strenge Vorschiften gibt was die Fahrradträger Anhängerkupplung betrifft. Vielleicht sollte ich auch mal nachfragen, ob meine Thule EasyFold überhaupt für mein Auto genehmigt wird?
Zitat:
Original geschrieben von Reitel648
Hallo zusammen,habe gerade direkt mit der fa. Thule gesprochen und folgende Auskunft bekommen:
Die Anhängerkupplung darf diese Werte nicht unterschreiten,
D-Wert nicht unter 7,6 K/N - Materialfestigkeitswert
Stützlast nicht unter 50 Kg
Die Kupplung darf nicht aus Aluminium bzw. auch nicht aus Grauguss sein.
so jetzt benötigen wir nur noch jemand der diese Werte nachschauen kann, ob diese zutreffen oder nicht. Bin gespannt ob da jemand weiter kommt.
Gruß
reitel
hi
ich habe seit etlichen jahren (schon für den toyota RAV 4) den Thule 944 weiß nicht mehr was ich mal bezahlt habe aber er klappt einwandfrei ohne einschränkungen......kann ihn nur empfehlen
hitman69 hitman69
Hallo zusammen,
habe diesen Thread mal aufmerksam verfolgt. Habe für meinen künftigen Tiger auch Interesse an einem Radträger für eine AHK mit der Option, ein 4. Rad zu befördern.
-Übler F42
war auch meine erste Wahl, den kann man aber wohl nicht abklappen und wenn man mal nur 2 oder 3 Räder befördern will, hat man immer das riesige Dings da dabei...
-Atera
mach Preis/Leistungsmässig ne gute Figur. Scheint mir aber wie auf den Bildern so zu erkennen ist nicht so wertig vom Eindruck her.
-Thule Euroclassic G6
dieser Kandidat scheint mir, so wie auch im Video zu sehen ist der wertigste Träger zu sein. Einzig was mich hier stört: man kann, wenn ich es richtig verstehe max. 60kg auf den Träger draufpacken. Heisst also, 4 Räder und der Adapter dürfen max 60kg haben. Das wurmt mich hier etwas, da ich da locker mal um 3-4kg drüberkommen würde.
Hat evtl. jemand hier im Forum praktische Erfahrungswerte mit dem Thule??
Danke vorweg...
Hi......................habe mir anfang April einen neuen Fahradträger kaufen müssen....da ich 2 E-Bike mir geleistet habe sind halt schwerer.... ein Thule...EasyFold 931,932 ich sage nur super aber auch nicht billig 499,0€
...mag sein......aber sind halt keine 4 Räder zu transportieren.....
aber Thule..ist schon sehr gut, was man hier so ließt... :-)
Warum wird bei den Vergleichen Westfalia ausgegrenzt?
Ist der so selten/so schlecht/....?
Ich habe leider keine Wahl, muß auf den Westfalia BC60 zurückgreifen.
Benötige eine Erweiterung des Kofferraumes, das kann nur der BC 60 mit dem originalen Aufsatzkoffer
...denke die Leute hier orientieren sich nach dem Besten in Sachen Leistung und Preis....kann nicht sagen wie sich da Westfalia schlägt....
...aber die 3 von mir zuvor genannten sind nun mal die Platzhirschen.....
Der niederländische Consumentenbond hat gerade einen Test von 14 Fahrradträgern auf der AHK veröffentlicht. Die Niederlande haben zwar nur 1/5 der Bevölkerung Deutschlands, es sind dort aber sicher mehr Fahrradträger in Gebrauch als in Deutschland. Es haben auch relativ mehr Autos eine AHK.
Testsieger ist der "Uebler X21 Nano" mit einem Testurteil von 7,8 (niederländische Schulnoten von 1 bis 10: < 5 ist mangelhaft, > 7 ist gut, 9 sehr gut). Zweitplatzierter mit bestem Preis/Leistungsverhältnis ("Bester Kauf"😉 ist der "Pro-User Diamant" mit 7,3.
Von Thule waren 3 Modelle im Test: "Thule Easy Fold 931" auf Platz 4 mit 7,2, "Thule Euro Power 916" auf Platz 7 mit 6,9 und "Thule Euro Classic G6 928" auf Platz 11 mit 6,5.
Von Uebler war noch der "Uebler P22" im Test auf Platz 6 mit Testurteil 7,1.
Alle getesteten Fahrradträger sind abklappbar und wenigstens für 2 E-Bikes geeignet.
"... es sind dort aber sicher mehr Fahrradträger in Gebrauch als in Deutschland."
Sicher 😉 ? Ich dachte bislang, dass man in Holland mehr Rad fährt ... als dass man mit dem Rad herumfährt 🙄 ?
"Es haben auch relativ mehr Autos eine AHK".
Da kann man sicher sein! Denn das hat etwas mit der weitaus höheren Wohnwagendichte im Land der Tulpen (und nativen Camper) zu tun 😛 !
Aber Spaß beiseite! Ich beabsichtige, demnächst wieder etwas mehr Zeit auf einem Sattel zu verbringen und trage mich mit dem Gedanken, den rückwärtigen Überhang meines "T" mit so einer Vorrichtung möglichst praktisch, funktionell und sicher zum Transport dieses Transportmittels zu nutzen. (Seine "Schwenkbare" lädt gerade dazu ein!)
Kann man sich diese Veröffentlichung der "Käufervereinigung?" eventuell internetal etwas näher ansehen (Link?)- um sich eine genauere Übersicht zu verschaffen? Ich verlasse mich bei solchen und ähnlichen Entscheidungen nicht nur auf die inländische Test-Presse, sondern schaue gerne auch mal rechts und links (über Michel's Tellerrand) 😉 . Zudem dürften niederländische Tester schon "erfahrungsgemäß" etwas kompetenter urteilen können, als ihre allemannischen Kollegen.
Danke schon mal für diese Typen-Übersicht!
Das Uebler recht gute Träger haben ist mir bewusst...für 2-3 Räder....aber 4 Räder und noch ohne abspannen an der Heckklappe......schwierig.....
Ich möchte einen Hinweis für die E-Bike- bzw. Pedelec-Fahrer geben. Diese Räder sind meist um etliche cm länger als "normale" Räder.
Ich selbst habe noch einen Atera Strada DL 2 mit einer Breite von 100 cm. Die Befestigung eines E-Bikes mit 24 Kg Gewicht (ohne Akku) hat mich veranlasst, mich unverzüglich nach einem anderen Träger umzusehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass selbst die speziell für E-Bikes angebotenen Träger zwar die Last tragen können, aber von Ausnahmen abgesehen, nicht ausreichend breit sind. Ein E-Bike mit einer Länge von 122 cm (zwischen den Naben gemessen) z. B. auf einem Uebler X21 Nano mit einer maximalen Breite von 116 cm zu befestigen, ist für eine Person nur schwer möglich, da das Rad auf den zu kurzen Radschalen nicht von allein steht. Es wird immer zu einer Seite herunter rollen. Deshalb ist es für eine Person so schwierig, das Rad in der Waage zu halten, gleichzeitig zu befestigen und dabei noch aufpassen, dass das Rad und die Heckklappe heil bleiben. Was nützt mir ein Träger mit Superbewertungen, wenn die Beladung für Rad und Auto gefahrlos nur zu Zweit möglich ist? Das gilt nicht speziell für Uebler, sondern für die Mehrzahl der Hersteller.
Ich kann nur jedem E-Bike-Fahrer raten vor dem Kauf darauf zu achten, dass die Radschalen ausreichend weit auseinander angebracht sind oder sich entsprechend verstellen lassen. Ideal wäre natürlich, wenn man es direkt am Fahrzeug und mit den vorhandenen Rädern ausprobieren könnte. Aber das wird sicher nicht in jedem Fall möglich sein.
Dann wünsche ich eine schöne Radsaison.
take3