Fahrradträger auf der AHK
Hallo Zusammen,
da der Frühling so langsam näher rückt, sollte ich mich so langsam um einen neuen Fahrradträger kümmern.
Mein bisheriger Träger hatte noch eine Schelle zur Fixierung am Kugelhals, welche beim Tig. aber keinen Platz hat, oder ?
Wahrscheinlich kommen deshalb nur die Thuleprodukte in Frage, welche keine Schelle benötigen.
Hat schon jemand von euch einen Thuleträger auf der AHK montiert gehabt bzw. wie sind eure Erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
So nun muss ich wohl mal ein paar VW Infos loswerden. Ich bin Zubehör Experte bei einem Volkswagen Autohaus und habe nun täglich mit den Trägern zu tun. Das die Tiguan AHK nicht aus Alu ist, war ja hier schon zu lesen.
Zum Träger an sich. Es gibt zwei (eigentlich drei, aber den ganz Alten lasse ich mal weg) Träger die für eine Anhängekupplung eines VW freigegeben sind. Bei der Freigabe werden sehr viele extreme Tests durchgeführt und erst dann darf sich das Teil Original Zubehör nennen. Oft werden bei diesen Tests auch noch einige Verbesserungen durchgeführt. Ob es beim Fahrradträger eine Veränderung gab kann man zumindest von außen nicht erkennen, bis auf die Kennzeichenhalterung. Die freigegebenen Träger sind von der Firma Uebler und nicht wie hier gelesen von mft. Mft hat überhaupt nichts mit Volkswagen zu tun.
Der eine Träger ist der Uebler Primavelo pro, und wird unter der Teilenummer 3C0 071 105 angeboten. Er ist für zwei Fahrräder und kann mit einem optionalen Erweiterungssatz auf 3 Fahrräder erweitert werden. Der Preis liegt bei 429,00 Euro wobei der Träger im Mai/Juni 2009 in der Monatsaktion für 399,00 Euro zu haben ist.
Link: http://partner.vw-service-werbung.de/.../weiteres_zubehoer.html?...
Der neue ist baugleich mit dem Uebler P21, nur viele Händler kennen diesen noch nicht, da Volkswagen Zubehör ihn noch nicht wirklich vermarktet. Über die Teilenummer 3C0 071 105 A kann ihn aber jeder Händler bestellen. Der Preis liegt mit 329,00 Euro auch noch unter dem Uebler UVP und das mit der Garantie-Sicherheit eines Original Volkswagen Trägers.
Die Funktionen der beiden Träger sind fast gleich. Beide lassen sich in Sekunden montieren. Aufschieben, Hebel runter und Stecker dran - das wars. Man kann die Träger auch mit Fahrrädern abklappen, so das die Heckklappe zu öffnen geht.
Jetzt zu den unterschieden. Bei dem P21 (3C0 071 105 A) wurde der Befestigungspunkt für den Kugelkopf etwas nach unten verschoben, wodurch sich jetzt auch die Heckklappe von einem VW T5 öffnen lässt. Zudem ist der P21 etwas leichter und es muss weniger Kraft beim runterdrücken des Hebels aufgewendet werden. Weiterhin ist der Träger P21 etwas schmaler und sieht meiner meinung nach auch moderner aus. Auch ja, ein Ratschensystem hat der Träger auch, damit kann man die Reifen noch einfacher festklemmen.
Also ich kann den P21 nur empfehlen. Meine Kunden sind sehr glücklich mit dem Teil. Wenn man bedenkt, das man solch ein Teil mehrere Jahre nutzt, sollte man nicht am Träger sparen. Zum Vergleich ist der mft Träger aus Stahl und Verwittert so schneller. Mal ganz zu schweigen von der riesigen Schraubenkiste aus über 100 Teilen, die man erst mal richtig zusammenbauen muss.
Also wenn jemand in der Nähe von Jena wohnt, kann er gerne bei uns (Autohaus Fischer GmbH) vorbeikommen und sich den Träger anschauen.
Heiko Herrlich
Zubehörexperte
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pantera100
bei VW gekauft, erhält der kunde sicher den richtigen fahrradträger.
z.Zt. bei händler im angebot: original vw für 2 fahrräder für 399.- euro.
mfg
Hi,
ich nehme an, Du meinst dieses Angebot.
Zitat:
eMail Newsletter Volkswagen Club
Aktuelles Angebot von Volkswagen Zubehör
Für das 5. und 6. Rad am Wagen.
Volkswagen Original Zubehör Fahrradträger für Anhängevorrichtung. Transport von zwei Fahrrädern. Abschließbar. Schnelle und einfache Selbstmontage auf Anhängevorrichtung. Max. Traglast: 25 kg pro Fahrrad. Für alle Anhängevorrichtungen ohne Alu-Kugelkopf geeignet! Mithilfe eines Erweiterungssatzes können Sie zusätzlich ein drittes Fahrrad auf dem Fahrradträger transportieren.399,00 EURO bei Ihrem teilnehmenden Volkswagen Partner.
und durch den Hinweis ohne Alu Kugelkopf wären wir dann quasi wieder bei allen anderen AHK Fahrradträgern. Da kann man dann aus meiner Sicht eigentlich auch nichts falsch machen, mal abgesehen davon, dass der ein oder andere Euro in meiner Tasche verbleibt ;-)
Servus
Twisted
Hi,
hier an passender Stelle der Gute Fahrt Praxistest mit Tiguan:
www.autozubehoer.de/media/products/0826207001216374881.pdf
Ich hatte mich dann im letzten Jahr auf Grund der Handlichkeit, der Kompaktheit und des Eigengewichtes für den Atera Strada Sport entschieden. Einen Unterschied zwischen Atera Strada DL (hier im Test) konnte ich nicht feststellen.
Grüße Tiill
Hallo,
ich habe einen Thule Fahrradträger für 3 Räder ca. 5 Jahre an einem Volvo gefahren, dann 10 Jahre an einem Mercedes C- Modell und fahre den Träger jetzt seit einem Jahr am Tiguan.
Probleme hat mit der Verbindung Kupplung/Auto hat es nie gegeben.
Ich hoffen die Auskunft hilft Dir.
Gruß Hano
Hallo,
ich war und bin auch im Zweifel. Die AHK sieht wie Alu aus. Ist die DIN irgendwo eingestanzt ??
Habe mir einen Atera Sport 2 im Internet gekauft (autoteilemann.de) Auf Rechnung für 269.-. Super Preis!
Ist nur 1 m breit und passt in den Kofferraum meines Tigers (T&F, slategrey/Lattemacciato).
Atera sagt: Nicht auf Alu !! Notfalls verkaufe ich ihn wieder.
Gruß junom
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von junom
Hallo,
ich war und bin auch im Zweifel. Die AHK sieht wie Alu aus. Ist die DIN irgendwo eingestanzt ??
Habe mir einen Atera Sport 2 im Internet gekauft (autoteilemann.de) Auf Rechnung für 269.-. Super Preis!
Ist nur 1 m breit und passt in den Kofferraum meines Tigers (T&F, slategrey/Lattemacciato).
Atera sagt: Nicht auf Alu !! Notfalls verkaufe ich ihn wieder.
Gruß junom
Hi junom,
kannst Du evtl. nicht wissen, wir haben das Ganze schon im letzten Jahr zur gleichen Zeit durchgekaut. Deine Original-Tiguan-AHK ist definitiev nicht aus AL. Wenn Du Zweifel hast, dann halt mal einen Magneten dran.
Dein Träger ist Spitzenmäßig, weil der Altera auch mir bis jetzt super Dienste geleistet hat. Auch die Aufrüstung für ein drittes Rad war einfach auszuführen.
Grüße
Tiill
Ich habe diesen simplen Träger im Einsatz, kann ihn immer im Kofferraum mitführen da er in zusammengeklapptem Zustand kaum Platz wegnimmt, so kann jederzeit ein Fahrrad aufgeladen werden. Der Träger ist auch innert 1 Minute montiert.
Veloträger
Gruss metusalem
Hallo Loide,
habe an 2 TDI-Tigern in der Family Uebler Träger, eine 2- und einen 3-fachen.( 399,- / 400,-€) Lt. Händler und Test die Besten.Werden auch als VW Originalzubehör verkauft.Teuer genug sind sie ja... Sind auch ganz o.k und bei mir relativ oft benutzt, haben aber wie jedes Teil auch Mängel. Soll also nur ein Lagebericht sein, keine Empfehlung.
negativ sind mir aufgefallen:
-auffällige , scharfe Kanten der Aluteile
-etwas billig wirkende Montage und Kabelverlegung
-Umständlicher Umbau der Halterungen für die Räder bei unterschiedlichen Rahmengrößen u Formen
-Umständliche Erweiterung auf 3 Räder
-Kunststofftragegriff wirkt nicht besonders stabil, beim Bügel sind an den Biegekanten Eloxschäden zu sehen
-Befestigungsblock ist aus Alu-Strangpressprofil, leiert mit der Zeit aus
-Hoher Preis
positiv:
-geringes Gewicht
-schnelle, einfache Montage am Fahrzeug, auch durch Frau bzw Tochter :-)
-Abklappbar mit Beladung
-zuverlässige Befestigung von Träger u Rädern
-Träger kann im Kofferaum (geklappt) transportiert werden
-gefällige Gesamt-Optik
-einheitliches Schließsystem
Der Träger fixiert sich auf Grund des Alublocks und der Nichtjustierbarkeit immer an der "Endlage" der Kupplung, Folge ist zB. ist das er leicht schief steht und bei Beladung leicht nach hinten unten neigt ( sieht aus als würde er wegen der "Last" abknicken). Andere Systeme (Thule) sind wenigstens in der Grundkonstruktion schon so eingestellt das sie leicht "nach oben" stehen. Ist schwer zu beschreiben, am besten mal im AH vorführen lassen. Mein Freundlicher hatte leider nur Uebler im Angebot, die anderen wären eh Sch... .
Ansichtssache! Nachdem ich beide hatte ( 1Jahr und 1/2 Jahr alt) kam ein neuer Thule Träger auf den Markt (Namen ist mir entfallen) der wesentlich stimmiger aussieht, zudem für 3 Räder und billiger. Bestimmt auch keine schlechte Wahl.
Die Kupplung besteht meiner Ansicht nach nicht aus Stahl, eher aus dem Alu-Magnesium-Druckgusszeugs aus dem auch z.Tl Querlenkerachsen bei Audi, VW u BMW gefertigt werden. Fragt sich wie lange sie/es den extremen Hebelkräften und der Reibung durch die Klemmung standhält.
hoffe die Infos können helfen, bin neu im Forum also Nachsicht!!
Gruß Jerrycotten
Zitat:
Original geschrieben von jerrycotten
Hallo Loide,habe an 2 TDI-Tigern in der Family Uebler Träger, eine 2- und einen 3-fachen.( 399,- / 400,-€) Lt. Händler und Test die Besten.Werden auch als VW Originalzubehör verkauft.Teuer genug sind sie ja... Sind auch ganz o.k und bei mir relativ oft benutzt, haben aber wie jedes Teil auch Mängel. Soll also nur ein Lagebericht sein, keine Empfehlung.
negativ sind mir aufgefallen:
-auffällige , scharfe Kanten der Aluteile
-etwas billig wirkende Montage und Kabelverlegung
-Umständlicher Umbau der Halterungen für die Räder bei unterschiedlichen Rahmengrößen u Formen
-Umständliche Erweiterung auf 3 Räder
-Kunststofftragegriff wirkt nicht besonders stabil, beim Bügel sind an den Biegekanten Eloxschäden zu sehen
-Befestigungsblock ist aus Alu-Strangpressprofil, leiert mit der Zeit aus
-Hoher Preispositiv:
-geringes Gewicht
-schnelle, einfache Montage am Fahrzeug, auch durch Frau bzw Tochter :-)
-Abklappbar mit Beladung
-zuverlässige Befestigung von Träger u Rädern
-Träger kann im Kofferaum (geklappt) transportiert werden
-gefällige Gesamt-Optik
-einheitliches SchließsystemDer Träger fixiert sich auf Grund des Alublocks und der Nichtjustierbarkeit immer an der "Endlage" der Kupplung, Folge ist zB. ist das er leicht schief steht und bei Beladung leicht nach hinten unten neigt ( sieht aus als würde er wegen der "Last" abknicken). Andere Systeme (Thule) sind wenigstens in der Grundkonstruktion schon so eingestellt das sie leicht "nach oben" stehen. Ist schwer zu beschreiben, am besten mal im AH vorführen lassen. Mein Freundlicher hatte leider nur Uebler im Angebot, die anderen wären eh Sch... .
Ansichtssache! Nachdem ich beide hatte ( 1Jahr und 1/2 Jahr alt) kam ein neuer Thule Träger auf den Markt (Namen ist mir entfallen) der wesentlich stimmiger aussieht, zudem für 3 Räder und billiger. Bestimmt auch keine schlechte Wahl.Die Kupplung besteht meiner Ansicht nach nicht aus Stahl, eher aus dem Alu-Magnesium-Druckgusszeugs aus dem auch z.Tl Querlenkerachsen bei Audi, VW u BMW gefertigt werden. Fragt sich wie lange sie/es den extremen Hebelkräften und der Reibung durch die Klemmung standhält.
hoffe die Infos können helfen, bin neu im Forum also Nachsicht!!
Gruß Jerrycotten
hat vielleicht noch jemand Erfahrungen oder gleich so einen tollen Erfahrungsbericht wie jerrcooten vom
Atera Strada DL2/3, war mal Testsieger im Tour 7/08
MFG
Gente
Zitat:
Original geschrieben von jerrycotten
Hallo Loide,habe an 2 TDI-Tigern in der Family Uebler Träger, . . .
. . .
. . .hoffe die Infos können helfen, bin neu im Forum also Nachsicht!!
Gruß Jerrycotten
Eine "Nachsicht" für deine Stellungnahme hast du nicht verdient - eher ein Lob 😉 !
Mit dem nun besseren "Durchblick" in Sachen Fahrrad-Transpor"
T" kann man etwas anfangen.
"You're welcome!"
- Dankende Grüße -
- Klaus -
Hallo Gente,
ich hab den Atera für 2 Räder als Einschraublösung an meinem BMW.
Ist ein durchaus tolles System, schnell zu befestigen und durchaus solide verarbeitet. Ein bisschen unzufrieden war ich nach dem auspacken. Ab Werk waren die Kabel so eng am Metallgerüst mit Kabelbindern fixiert, dass durch den Transport im Karton schon ein Kabel bis auf die Kupferlitzen durchgescheuert waren.
Die Befestigung der Fahrräder funktioniert problemlos, die Halterungen lassen sich leicht einstellen. Leider passt der Träger für mein MTB mit 20 Zoll Rahmen nicht ideal. Ich kann auf dem "kurzen" Arm das Rad nicht am oberen Rahmenrohr montieren, da dann der Radlrahmen direkt am Trägerrahmen scheuert und sich gegenseitig der Lack abreibt. Das ist unbefriedigend. Also muss man am Querrohr anhängen, was aber wieder die seitliche Stabilität einschränkt. Mit einem 55cm Trekkingrad auf der vorderen Schiene ist es kein Problem.
Wobei das "Jammern" auf hohem Niveau ist, die Räder sitzen bombenfest um man spürt eher am Hintern des Autos die Ruckler als dass sich das Rad auf dem Träger verschiebt. ;-)
In Summe ein toller Träger, vom Preis vielleicht 70€ zu teuer.
Grüße
Michi
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Hallo Gente,ich hab den Atera für 2 Räder als Einschraublösung an meinem BMW.
Ist ein durchaus tolles System, schnell zu befestigen und durchaus solide verarbeitet. Ein bisschen unzufrieden war ich nach dem auspacken. Ab Werk waren die Kabel so eng am Metallgerüst mit Kabelbindern fixiert, dass durch den Transport im Karton schon ein Kabel bis auf die Kupferlitzen durchgescheuert waren.Die Befestigung der Fahrräder funktioniert problemlos, die Halterungen lassen sich leicht einstellen. Leider passt der Träger für mein MTB mit 20 Zoll Rahmen nicht ideal. Ich kann auf dem "kurzen" Arm das Rad nicht am oberen Rahmenrohr montieren, da dann der Radlrahmen direkt am Trägerrahmen scheuert und sich gegenseitig der Lack abreibt. Das ist unbefriedigend. Also muss man am Querrohr anhängen, was aber wieder die seitliche Stabilität einschränkt. Mit einem 55cm Trekkingrad auf der vorderen Schiene ist es kein Problem.
Wobei das "Jammern" auf hohem Niveau ist, die Räder sitzen bombenfest um man spürt eher am Hintern des Autos die Ruckler als dass sich das Rad auf dem Träger verschiebt. ;-)In Summe ein toller Träger, vom Preis vielleicht 70€ zu teuer.
Grüße
Michi
Danke erstmal,
wieso scheuert das Trekkingrad innen nicht, liegt das am Rahmendurchmesser des Sitzrohrs oder an der Rahmenhöhe, kurze Beschreibung?
Rahmenrohr = Sitzrohr und Querrohr = Oberrohr?
Was heißt Einschraublösung?
MFG
Gente
Hallo Gente,
Einschraublösung heißt in meinem Fall, dass ich an meinem X1 hinten links und rechts eine Öse für einen Abschlepphaken habe. In diese beiden Ösen wird dann der Heckträger eingeschraubt und sitzt damit bombenfest. Von der Bauart ist er aber identisch mit der AHK-Variante. Elektroanschluss wie gewohnt an der Anhängersteckdose.
Das MTB kann auf der inneren Schiene bei mir eigentlich nur so montiert werden, dass der Haltearm am "Vorderrohr" angreift. Wenn er am Oberrohr (also Rohr zwischen Vorbau und Sattelstütze) befestigt werden soll, ist der Arm so kurz, dass das Rad weit nach vorne "kippt" und dann direkt an der Heckträgertraverse ansteht (Blech auf Blech-> nix gut).
Einzige Lösung ist, den Arm am Vorderrohr (also Rohr vom Vorbau zum Tretlager) zu befestigen, hält auch..ist aber wohl so nicht gedacht.
Das Trekkingradl hält besser ..scheinbar hat das eine andere Geometrie.
Grüße
Michi
Zitat:
Original geschrieben von Sternthaler72
Hallo Gente,Einschraublösung heißt in meinem Fall, dass ich an meinem X1 hinten links und rechts eine Öse für einen Abschlepphaken habe. In diese beiden Ösen wird dann der Heckträger eingeschraubt und sitzt damit bombenfest. Von der Bauart ist er aber identisch mit der AHK-Variante. Elektroanschluss wie gewohnt an der Anhängersteckdose.
Das MTB kann auf der inneren Schiene bei mir eigentlich nur so montiert werden, dass der Haltearm am "Vorderrohr" angreift. Wenn er am Oberrohr (also Rohr zwischen Vorbau und Sattelstütze) befestigt werden soll, ist der Arm so kurz, dass das Rad weit nach vorne "kippt" und dann direkt an der Heckträgertraverse ansteht (Blech auf Blech-> nix gut).
Einzige Lösung ist, den Arm am Vorderrohr (also Rohr vom Vorbau zum Tretlager) zu befestigen, hält auch..ist aber wohl so nicht gedacht.Das Trekkingradl hält besser ..scheinbar hat das eine andere Geometrie.
Grüße
Michi
Danke,
nach vorne kippen meinst Du zum Heck des Tiguans hin?
sollte das Bike nicht am Sitzrohr befestigt werden = Rohr zwischen sattelstütze und Tretlager?
MFG
Gente
Hallo Gente,
jepp ..nach vorne kippen meint Richtugn Kofferraum-Deckel. Das Sitzrohr ist mit Sicherheit keine schlechte Befestigung. In der Anleitung ist zwar das Bild mit Klemmung am Oberrohr angegeben...aber Sitzrohr werd ich mal probieren. Konnte leider nur einmal das MTB "aufladen", bei der Tour hab ich mir dann gleich mal das Kahnbein gebrochen. Aber in 4 Wochen werd ich wieder aufsatteln. ;-)
Ansonsten ist der ATERA auch vom Design her ein richtig schickes Teil.
Grüße
Michi
Zitat:
Original geschrieben von jerrycotten
Die Kupplung besteht meiner Ansicht nach nicht aus Stahl, eher aus dem Alu-Magnesium-Druckgusszeugs aus dem auch z.Tl Querlenkerachsen bei Audi, VW u BMW gefertigt werden. Fragt sich wie lange sie/es den extremen Hebelkräften und der Reibung durch die Klemmung standhält.
Gruß Jerrycotten
Hallo Jerrycotton,
ich hatte bzgl. der Tiguan AHK beim ersten Anblick auch meine Bedenken. Auf Nachfrage beim VW Kundencenter und Atera kamen folgende Antworten:
VW
Unsere Anhaengevorrichtungen sind mit Kugelkoepfen aus Stahl (entsprechend der DIN St 52-3) ausgestattet und somit fuer den Anbau eines Fahrradtraegers aus dem Original Volkswagen Zubehoer geeignet.
Und gleich auch noch die Rückmeldung von Atera für die jenigen, die ggf. einen Strada in der Planung haben.
Sie können die Strada Träger auf jedes Fahrzeug montieren wenn das Fahrzeug eine Anhängekupplung (nur Kupplungskopf) aus Stahl und eine Stützlast von 50 kg hat.
Zitat:
Original geschrieben von bettho
hat vielleicht noch jemand Erfahrungen oder gleich so einen tollen Erfahrungsbericht wie jerrcooten vom Atera Strada DL2/3, war mal Testsieger im Tour 7/08
MFG Gente
Hallo Gente,
morgen kommt der Strada DL2 das erste Mal beim Tiguan für eine längere Fahrt auf die AHK. Bisher war er immer auf unserem EOS und hat dort sehr gute Arbeit verrichtet. Werde dann mal kurz meine Erfahrungen posten.
Servus
Twisted