Fahrradheckträger für die Anhängekupplung - AHK-Träger

Welcher Träger – Warum gerade dieser?
An dieser Stelle würde ich gerne mit Anwendern und Interessenten über das Thema Fahrradheckträger für die AHK diskutieren. Ich kenne mich mit den Produkten folgender Hersteller recht gut aus: Thule, Atera, Uebler, Twinny-Load und Westfalia
Interessiert bin ich auch an Informationen zu den Produkten anderer Hersteller wie MFT, AL-KO, Mottez, Eckla, Eufab, Mont Blanc, Paulchen und Fiamma.
Ich kann vermutlich viele Fragen beantworten die aufkommen wenn man vor einer Kaufentscheidung noch nicht ganz weiß ob Produkt A oder B die bessere Wahl ist.

Warum dieser Thread?
Jedes Jahr bieten Hersteller neue Modelle an oder verändern die Träger optisch um auf die Kundenwünsche einzugehen.
Euer Nutzen: Ich beantworte Fragen die euch beschäftigen.
Mein Nutzen: Ich weiß welche Fragen potentielle Kunden beschäftigen und kann dieses wissen in meinem Job nutzen.

Bitte keine Fragen wie „…was kostet diese Träger bei Dir“

Ich freue mich auf eure Fragen / Beiträge…

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

gestern war für uns „das letzte“ Jahresgespräch mit Herstellern von Fahrradheckträger.
In 2013 kommen einige neue Modelle auf den Markt.

Am interessantesten war für uns der sehr kompakte und faltbarere Träger "EasyFold" von Thule.

Der Träger lässt sich durch ein einfaches "auseinanderfalten" auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung fixieren. Also ähnlich wie ein Fächer welcher Senkrecht auf die Kugel gestellt wird. Klappt man ihn auseinander (in die Waagerechte) so ist der Träger a: fixiert und b: einsatzbereit.

Link zum Foto

Preislich wird vermutlich die "5" vorne stehen - daher nicht gerade ein "Mainstream-Träger".

Auch Interessant für 2013 ist das Produktprogramm der niederländischen Firma Spinder. Auch hier die Befestigung auf der AHK eine "Innovation"!

Das YouTube-Video erklärt den Träger am besten: Link zum Video
Der Urban von Spinder wird preislich bei ca. 400 Euro liegen.

Der lang angekündigte euro-select compact von MFT ist der preiswerteste Träger mit "knoff-hoff". Auch hier ist das Besondere ein Faltmechanismus - ähnlich des Thule-Trägers. Qualitativ überzeugte der Träger jedoch nicht. Die Montage ist deutlich fummeliger als bei den bewährten Modellen und den Innovationen der Marktbegleiter.

Apropos Qualität.
Bei Uebler und Atera ist das Programm für 2013 nahezu unverändert. Atera wird die aktuellen Träger bei Mercedes-Benz und BMW als OEM-Zubehör liefern.

Hapro wird die "preiswerten" Atlas-Träger nochmals optimieren - damit schließen sie die Lücke zwischen Billig EAL / Eufab / Menabo und Thule in Richtung Qualität.

Was alle Hersteller gemeinsam haben: SAFTIGE PREISERHÖHUNGEN!

Wer für die nächste Saison gerüstet sein möchte und keinen Wert auf die neuen „Faltträger“ legt sollte also noch im Jahr 2012 zuschlagen.

Allen Lesern einen schönen Nikolaus!
MFG Kristin vom Autoteilemann

177 weitere Antworten
177 Antworten

Hallo Kristin,
kannst Du mir sagen was es mit der Rückrufaktion von Thule bezüglich der aktuellen Trägermodelle Thule G6 928 & 929 auf sich hat?

Muss auch mal eine Frage einwerfen. Darf man sich eigentlich den Träger von Freunden/Eltern ausleihen? Die Träger haben ja auch ein Kennzeichen, wird es da wie beim Anhänger gehandhabt?

@Hami_Engter

zur Thule RÜCKRUFAKTION

Thule legt den Händlern nah die beiden aktuellen Thule Fahrradträger G6 LED 928 + 929 für den verkauf zu sperren! Diese Empfehlung wird von seriösen Händlern auch umgesetzt 😉

Meiner Meinung nach ist das Produkt „G6“ vor Markteinführung nicht ausreichend getestet worden. Die doofen sind die Kunden und die Händler – nicht aber der Hersteller selbst.
Wir als Händler haben fast täglich (zu recht) verärgerte Kunden welche Lösungen zu den aktuellen Problemen fordern.

Elektronik:
Bei den Trägern gibt es zum einen Probleme mit der LED-Beleuchtung. Hier kommt es vereinzelt zu Fehlermeldungen in der Boardelektronik. Betroffen sind scheinbar nur Fahrzeuge des Herstellers Volvo und die Marken des VAG-Konzerns (VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche). Hierzu bietet Thule mittlerweile eine Lösung durch Verwendung eines Adapters an. Den Adapter gibt es Gratis bei Thule in Neumarkt. Bei Fahrzeugen des VAG-Konzerns wird in der Bedienungsanleitung die Verwendung der LED-Träger sogar untersagt!

Kipp-Mechanismus:
Es kann vorkommen das Heckträger der Baureihe G6 928 / 929 unbeabsichtigt abklappen.

Dieses unfreiwillige Abklappen kann laut Herstellerinformation NUR beim Be- und Entladen der Fahrräder (also nicht während des Fahrbetriebs) kommen.
Später im Infotext räumt Thule ein das es unter besonders „ungünstigen“ Umständen auch während der Fahrt passieren könnte.
Das Problem wurde scheinbar durch einen Zulieferer von Thule verursacht welcher entsprechende Bauteile nicht in der geforderten Güte produziert habe.
Laut Thule besteht jedoch keine Notwendigkeit Endverbraucher über diese Problematik zu informieren.

Diese Info wurde uns am 30.04.11 kommuniziert, obwohl das Schreiben schon am 24.04.2011 erstellt wurde. In der Zeit der Verzögerung haben wir eine dreistellige Anzahl dieser Träger verkauft.

Alle sich am Lager befindlichen Träger werden bei uns gegen überarbeitete Versionen ausgetauscht. Bis dahin verkaufen wir lieber Träger der Marktbegleiter welche vor Markteinführung in Zusammenarbeit mit Prüforganisationen und Händlern auf Herz und Nieren geprüft wurden. 😁

Ich verstehe denn Sinn der Website Thule Recalls nicht... Warum Informiert man an dieser Stelle nicht über die Problematik?

Mit freundlichen Grüßen
Kristin

@Hartz4Fahrer
Natürlich muss das Kennzeichen ausgetauscht (3 min. Arbeit) werden, wenn man sich einen Träger ausleht... Ein Kennzeichen gibt es für ca. 8€ inkl. Versand im www.

Ähnliche Themen

Ah ok, danke. Ich dachte, daß es sich da wie beim Anhänger verhält und man den normal nutzen kann.

Moin, liebe Gemeinde!

Riesen Kompliment für diesen Thread. Stehe auch vor dem Kauf eines AHK-Trägers, Favoriten bisher waren: Uebler P32 oder Thule G6 929, jeweils mit Erweiterungssatz für's 4. Rad. Sehr viele Argumente sind hier schon genannt worden, da muss sich jeder seine Prioritäten raussuchen. In Puncto Sicherheit ist wohl der Uebler das Maß der Dinge, andere, wie der Thule glänzen wohl vor allem bei Fragen der Handhabung.
Für mich haben sich nunmehr noch zwei Fragen herauskristallisiert, auf welche mir hoffentlich Antwort gegeben werden kann.
1. Beim Uebler P31 musste der Abklappmechanismus an zwei Bolzen umständlich (und gelegentlich auch "schmerzhaft"😉 entriegelt werden. Ist dass beim P32 verbessert worden?
2. Sind die Probleme aus der Rückrufaktion beim Thule G6 929 erledigt bzw. werden nunmehr fehlerfreie Träger vertrieben?

Bzgl. Fahrzeug gibt es keine besonderen Ansprüche (wg. Heckklappe etc.), Ford FOFO MK2 Turnier mit einer verstärkten Bosal-Festkupplung (1800 KG mit 85 KG Stützlast).

Für alle weiteren Argumente und Erfahrungen bzgl. o.g. Exemplare bin ich SEHR dankbar.

Grüße allerseits

Hallo Santananas,

Sorry für die Verzögerung – Pfingsturlaub!
Zu Ihren Fragen…

zu1:
Beim aktuellen Uebler P32 wurde tatsächlich der Abklappmechanismus „entschärft“ oder verbessert! Hier ist lediglich ein sanfter Fußtritt nötig um die Abklappung zu realisieren.
Somit gehören schmutzige Finger, sowie Rückenschmerzen (P31) der Vergangenheit an. Auch ein unbeabsichtigtes Klemmen der Kabel kann beim Nachfolger nahezu ausgeschlossen werden.

zu2:
Ja - zumindest liefert Thule aktuell nur die überarbeitete Version der G6-Träger aus.
Natürlich können noch die „alten“ Träger im Umlauf sein sofern die Händler aus Profitgier nicht ausgetauscht haben oder vom Rückruf nichts gewusst haben (kleinere Händler…)

PRO – Contra Ihrer Wahl.
Bei Ihrem Fahrzeug sind beide Systeme möglich.

Mittlerweile ist auch beim Uebler P32 eine spontane Nutzung der Erweiterung für das vierte Rad möglich - beim P31 war ein gravierender Umbau des Trägers nötig.
Nur beim Thule 929 ist kein Abspannen des Trägers am Fahrzeug notwendig – auch bei vier Rädern nicht.
Dieses ist beim Ubler P32 aber nötig. Hier werden zwei Zurrgurte, zum Einhängen im Fahrzeug geliefert. Somit muss im Vorfeld überprüft werden ob die Möglichkeit der Einhängung am Fahrzeug gegeben ist.

Somit ist die richtige Wahl ???? (vielleicht doch Atera?)

LG Kristin

Super thread!

Zitat:

Original geschrieben von autoteilemann


Bei Fahrzeugen des VAG-Konzerns wird in der Bedienungsanleitung die Verwendung der LED-Träger sogar untersagt!

Ist dies beim Thule G929 noch aktuell oder mit der überarbeiteten Version kein Problem mehr ?

Preislich ist der Strada natürlich sehr interessant, aber mich macht die geringe Breite unsicher. Stehen da auch Räder mit grossem Radstand wirklich stabil (z.B. E-Raeder mit Akku am mittleren Rahmen) ? Wer hat damit Erfahrung.

Erlaubt die Abklappmechanik beim "neuen" Uebler P32 ein weiteres Abklappen zum Öffnen der Heckklappe auch im beladenen Zustand (speziell VW Caddy).

Vielen Dank fuer eure Kommentare...

Hallo Kristin!

Riesen Dank für Ihre Ausführungen, ganz ehrlich, das hat mich weiter gebracht als alle bisherigen Test's diverser Fachmagazine und Beiträge in Foren. Halt Erfahrungen aus der PRAXIS.
Das der P31 kompliziert beim "erweitern" war, wußte ich auch noch nicht. Die Abklappbarkeit mit 4 Rädern ist für mich weniger gravierend.
Alles in allem wird's wohl der P32 werden, die Altera sind zwar schick, aber wie gesagt, Sicherheit steht an erster Stelle.
Bzgl. der Zurrgurt gibt es keine Probleme, dass läßt sich alles richten, zumal ich ehedem immer zusätzlich sichere.

Ihr habt den P32 ja im Programm, also bis demnächst ... und nochmals vielen Dank für die super Auskunft, die kein Test hergibt.

Gruß Santananas

Zitat:

Original geschrieben von autoteilemann


An Frank128
Danke für Deinen Beitrag zum Atera Strada DL 3.

Die Schwierigkeit mit dem Kabel welches einklemmen könnte kannte ich noch nicht.
Schaue ich mir aber gleich mal an :-)
Das einzige Manko welches ich beim DL3 sehe, ist die recht geringe Zuladung von nur 45Kg (bei 3 Rädern). Wenn der Träger zum Transport von vier Rädern genutzt wird ist außerdem ein zusätzliches Abspannen (wie auch beim Uebler) an der Heckpartie des Fahrzeugs notwendig.

Dennoch: Der Ausziehmechanismus ist genial und sehr „Frauenfreundlich“.
Bei „normalen“ Fahrzeugen ist der Kofferraum so optimal und ohne Kraftaufwand zugängig. Nur bei Fahrzeugen wie der VW Bus T5 bekommt man die Heckklappe nicht geöffnet.

An Stadtaffe
Der Thule 908 ist der zurzeit Meistverkaufteste AHK-Träger bei uns.
Ich finde den Preis (leider wird der Träger verrissen) sehr attraktiv, den Träger selbst aber nicht wirklich genial. Das Eigengewicht ist mir mit 16Kg zu hoch, der Träger mit 1,37m breite zu sperrig. Dennoch ist die Befestigung gut und die Möglichkeit zum Erweitern zum Transport eines weiteren Rades Kinderleicht. Auch die 5-jährige Garantie und die gute Ersatzteilversorgung sprechen für den Träger. Das nur das äußere Fahrrad mit einem Schloss gesichert wird ist „schwach“.
Mängel sind (bis auf Transportschäden durch den Paketdienstleister) nicht bekannt.

An Cuberino
Bei der W169 gibt es mehrere gute Lösungen.
Das Öffnen der Heckklappe ermöglichen definitiv folgende Träger:
Thule 908
Atera Strada Sport 2
Westfalia Portilo
Uebler P21
Uebler X21
• Viele weitere…

Um Vor- bzw. Nachteile für Dich persönlich in Kombination des angegebenen PKW zu machen benötige ich noch einige Infos:

- Welche Räder werden transportiert?
- Wie oft nutzt Du den Träger denn vermutlich im Jahr
- Wo wird der Träger bei Nichtgebrauch aufbewahrt?
- Soll außer Fahrräder auch anderes Ladegut transportiert werden können?
- Welches Fahrzeug (Fahrzeugart) steht bei einem Fahrzeugwechsel zur Diskussion?

Die abrufbaren Videos sind ja sehr schön, haben jedoch immer denselben Ablauf beim Beladen: Es wird immer nur ein Rad befestigt und stets sind es Räder mit Trapezrahmen, aber ich möchte zwei E-Bikes transportieren, Damenausführung, je 26 kg schwer. Es sind Komfort-Bikes mit eher breiten Lenkern.
Deshalb folgende Fragen an die Wissenden in diesem Thread, um ein paar neutrale Ratschläge zu erhalten für den Kauf des "idealen" Trägers:

Wie sieht es da mit der Befestigung der Räder auf dem Träger aus, da an den Damenrädern die Querstange fehlt?
Kommt der breite Lenker des innen stehenden Rades nicht zu nahe an die Karosse?
Der Fahrradheckträger würde an einen Golf Plus montiert werden.

fridolin

Hey Gemeinde!
Mir kann weder Vw, noch Thule was genaues zu der Led einschränkung sagen! Wer weiss denn nun genaueres bezgl led beleuchteten Fahrradträgern am Sharan?

So habe den Mottez (A018P4RA) für 4 Fahrräderjetzt schon eine Weile und möchte meine Erfahrungen damit gerne teilen.

1. Der Zusammenbau war recht einfach und kann auch von Jedem erledigt werden.
2. Der Träger ist sehr stabil! aber auch recht schwer und unhandlich...nichts für kleine Personen.
3. 4 Fahrräder passen drauf stehen aber auch sehr eng.

4 Zwischen den verschiedenen Verkaufsbeschreibungen und dem was dann auf der Verpackung/Beipackzettel steht klaffen einige Kilos auseinander.
Fakt: Eigengewicht ca 18kg, Traglast 60kg, Stützlast AHK min80kg....hmmm ob meine AHK (75kg) 4 Fahrräder und den Träger auf Dauer aushält ...melde ich dann später mal.

5. die Befestigung ist gegenüber Thule mit den Ratschenverschluss natürlich etwas Umständlich,aber sehr sehr stabil und fest.
Man macht sich allerdings bei 4 Rädern auch die Hände schmutzig.

6. Die geflieferte Qualität geht in Ordnung, wobei bei mir der Stecker so schlecht war, das ich schon nach der 3. Kurzfahrt (je max 50km) die Kabel der rechten Seite neu verbinden mußte, da alle Befestigungen (Kabelenden) zerbröselt waren. Habe diese dann mit Kabelendhülsen verstärkt

Also emfehlen kann ich den Träger für den Peis von ~250€ gegenüber den hochpreisigen von Thule und Uebler , aber wenn man keinen 4er Träger braucht, dann würde ich sicher was anderes nehmen.

Für weite Infos und Bilder kann man mich gern anschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von mhueby


Hallo und herzlichen Danke für diese fixe Antwort.
Schön muss er nicht sein, bei mehr als für 2 Räder auch kaum Möglich,oder?
Mir ist wichtig das er auf der AHK bleibt und mich sicher von A nach B begleitet, ohne auf der Straße liegen zu bleiben.
Habe ihn mir jetzt mal bestellt und werde gerne Bilder von der Lieferung/Montag bis zum angebrachten Träger einstellen und anschließend auch gern mal meine Erfahrungen einfließen lassen wenn gewünscht.

Lg an Kristin und ein schönes WE an alle

Mhueby

Zitat:

Original geschrieben von mhueby



Zitat:

Original geschrieben von autoteilemann


Hallo mhueby,
der Hersteller Mottez aus Frankreich bietet die Produkte unter folgendem Link im Netz an:

Französicher Anbieter Mottez

Ggf. sind hier weitere Infos ersichtlich...

Unsere Erfahrungten:
Das Preis-Leistung-Verhältnis passt. Der Träger wird niemals einen Pokal für Schönheit oder Funktionalität gewinnen. Auch die Erstmontage ist schlimmer als bei einem Ikea-Möbel. Die Arretierung der Räder auf dem Träger ist nicht "mehr" zeitgemäß.

Dennoch ist der "A018P4RA" äußerst stabil und hat dazu eine gute Abklappfunktion.

Fazit:
Wenn man damit leben kann die Fahrräder mittels Seilschloss vor Diebstahl zu schützen und keine LED-Rückleuchten oder „Skischuh-Ratschen-Laufrad- Arretierung“ braucht kann mit dem Träger vor allem eins gut - Fahrräder sicher von A nach B transportieren.
Sofern man zwei linke Hände zur Erstmontage hat oder sich über Geld keine Gedanken machen braucht ist ein Modell von Uebler, Thule oder Atera die bessere Wahl...

Den Träger gibt es nach unserer Info nur von drei "Internet-Anbietern" in Deutschland.

Wünsche Ihnen ein tolles Wochenende (Kristin / Autoteile"frau"😉

Ich "muss" mir auch einen neuen Fahrradträger kaufen. Beim jetzigen ein MFT multicargo 2 sind die Schienen für die neuen Fahrräder zu eng nebeneinander (175mm). Bei den alten Fahrrädern hat das noch einwandfrei funktioniert. Die waren auch an der Achse schmäler. Beim Neukauf eines Trägers möchte ich gerne wissen ob die Schienen weiter auseinander bzw. verstellbar sind. Beim Thule Heckträger Euro Classic G6 928 steht in der Beschreibung das der Abstand zwischen den Fahrrädern vergrößert wurde. Dies würde für den Thule sprechen!

Da ich momentan einen MFT Träger besitze und recht zufrieden bin, habe ich mal bei MFT nachgeschaut. Der MFT Euro-Select XT für 2 Fahrräder finde ich recht interessant. Die Idee mit einem zweiteiligen System ist echt pfiffig. Beim Thule finde ich diese Abklappfunktion mit dem Fuß besser.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Euro-Select XT? Da beide Träger die LED Technik würde mich auch mal interessieren ob es zu Problemen mit der Bordelektronik beim Golf VI kommt. Momentan habe ich an meinem Fahrzeug schon LED Rückleuchten montiert.

Update: Gerade entdeckt: Uebler P22   - Fahrradschienen liegen 220 mm weit auseinander - so lassen sich Fahrräder scheuerfrei transportieren. Der wäre sicherlich auch nicht schlecht!

Viele Grüße,
Norbert

@xtz660

Aus meinen jüngst gemachten Erfahrungen kann ich Dir schildern: In der Nähe hier gibt es den Träger-Spezialisten (Internet), wo ich wirklich gut beraten worden bin. Mit unseren beiden E-Bikes konnten wir im Laden quasi an verschiedenen Produkten richtig Maß nehmen.
2 Pedelec hinten an einen Golf VI: Von Thule wurde nicht gerade abgeraten, aber sie hatten noch einen aus der Serie stehen mit dem erwähnten Defekt und der Hersteller hatte noch nicht mitgeteilt, was geschehen solle. Der Atera wäre auch eine Option gewesen, aber hier haben mich die nach hinten zu schließenden Riemen gestört.
Gelandet bin ich beim Übler P 22, der für beide E-Bikes reichlich Platz bietet, abklappbar ist und das Andocken auf den Kugelkopf zum Kinderspiel macht. Eine Alternative wäre noch der P 21 nano, aber da war mir zuviel Plastik im Spiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen