Fahrrad-Transport Caddy oder Caddy Maxi ...

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo allerseits,
bin schon seit Monaten auf der Suche nach einer vernünftigen und kostengünstigen Lösung des Fahrradtransports.
Kann mich aber irgendwie nicht wirklich entscheiden.In meinem Fall sollen 2 Erwachsene, 2 Kinder (4 und 7 Jahre ),2 Erwachsenenräder und 2 Kinderräder transportiert werden.Die kostengünstigste Lösung wäre 2 Räder im Caddy (bei gewickeltem hinterem Einersitz kein Problem) und 2 Räder auf einem Träger für die Heckklappe.Skeptisch macht mich in diesem Fall allerdings die max. Belastung der Heckklappe von 50 kg.Die Ideal-Lösung beim kurzen Caddy wäre ein abklappbarer Träger für 4 Räder auf der Anhängerkupplung.Kostet aber auch ein kleines Vermögen (Anhängerkupplung und Träger ca. 1000-1200 € incl. Montage der Kupplung).Nächste Überlegung wäre der Transport im Maxi.Wer hat diesbezüglich Erfahrung? Passen sogar alle 4 Fahrräder hinten rein (bei evtl. gewickeltem Einersitz)?Dies wäre natürlich die allerbeste Lösung.Kostet zwar am meisten, ist aber am unproblematischsten.Und wäre nochmal ein Grund für ein neues Auto.Freu mich über jegliche Art von Anregung.
Vorab vielen Dank,
Gruß Weißwasser...

Beste Antwort im Thema

So da hat Klaus aber nochmal Glück gehabt.
Im Mittelalter wäre er längst als Holzkohle auf dem Grill des Lehnherren gelandet.

1,) Ich habe heute mit Thule direkt telefoniert.
Solang die Klappe mit der des normalen Caddy identisch ist, steht der Verwendung
nicht´s entgegen. Er empfahl notfalls nochmal die Teilenummern beim 😁 vergleichen zulassen. Die Traglast dürfe nicht überschritten werden und Anbauteile wie Spoiler etc. dürften den Anbau nicht behindern. Bestätigungen oder gar Freigaben gibt es von Thule nicht. Es werden Lastprüfungen und Montageversuche vorgenommen.
Bei Bestehen der Tests wird das Fahrzeug gelistet.

2.)Ein Kollege war mal Polizist bis Ihm ein Dienstunfall davon überzeugte, daß normale Arbeit auch was für sich hat. Er meinte auch, daß ihm in 20 Dienstjahren keine Vorschrift untergekommen sei, die das Benutzen von Trägersystemen einschränke.
Einschränken im Sinne von ABE etc. Eine ABE sei insofern nicht erforderlich da es ein entfernbares Anbauteil sei.

3.) Das alles reichte mir nicht, da ich morgen an die Nordsee fahren will und zwar mit den Rädern. Ich wollte zusätzlich verhindern daß mich ein eifriger Polizist zur Demontage des Heckträgers auffordert. Also bin ich zum TÜV gefahren. Der hat unseren Maxi inklusive Heckträger (siehe Blog) besichtigt. Er sagte, daß es sich bei einem Heckträger um nichts anderes handeln würde als bei einem Lastentträger auf dem Dach. Der Heckträger Thule 973 mit 973-18 wäre in Ordnung wenn die Klappe identisch mit der des Caddy sei. Daraufhin also die Besichtigung des Fahrzeuges. Alles ist fest, die Konsolen liegen sauber an. Er wünschte mir schließlich einen schönen Urlaub und viel Spaß mit den Fahrrädern. Es gäbe lediglich die Pflicht des Halters für eine sichere Befestigung der zu transportierenden Güter auf den Lastenträgern. Die Lastenträger sind dem Fahrzeug entsprechend auszuwählen und müssen Ihrerseits einen sicheren Transport ermöglichen, fest am Fahrzeug zu montieren sein. Höchstlasten und vorgegebene Anzugsdrehmomente der Befestigungsschrauben seien einzuhalten.

Fazit: Morgen gehts an die Nordsee mit Fahrrädern am Heck 😁

Gruß
Ralf

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


.... antwort von Thule ... für Caddy Maxi definitiv KEINE Zulassung für Heckträger. ....

Aaarrrgh !

Du weißt aber schon das im Mittelalter die Überbringer schlechter Nachrichten

gehängt wurden ? 😁

Ich schwöre daß es nur um diese dämliche, amtliche Zulassung geht. Die Klappe ist identisch und der Träger paßt wie die Faust aufs Auge. Da wackelt nichts.

Ich Wette in 3 Monaten heißt es dann: Thule 973 und 973-18 für den Maxi.

Brmmbl...

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


[...] Heute antwort von Thule und Aubu: für Caddy Maxi definitiv KEINE Zulassung für Heckträger. Und zwar wegen Achtung : Maxi Life ist ein anderes Modell wie Caddy Life und hat noch keine freigabe. [...]

Hallo Klaus,

mit Zulassung und Freigabe meinst Du vermutlich ABE?
Keine ABE muss ja nicht gleichzeitig heissen, dass die Träger nicht passen - der Maxi scheint für separates Zubehör einfach noch zu jung zu sein. Bestimmt gibts das ABE demnächst auch für den 973er. Bis dahin ist eben nur eine Notlösung möglich...

Hast Du alternativ an einen Träger für den Wohnwagen gedacht?
Vielleicht kannst Du Dir beim Händler/Verleih in der Nähe einen passenden Träger leihen. Zumindest für die Übergangszeit, bis die Freigabe der Heckträger da ist.

Gruß, Robert

Ja ja, der Scheiterhaufen ruft
KLar geht es nur um das Wörtchen Maxi.
Es spricht eigentlich auch nichts gegen den Träger, da, wie Robert geschrieben hat, demnächst die Zulassung für denselben Träger kommt.
An eine Halterung für den Wohnwagen hab ich auch schon gedacht, wenn nur die Stützlast vom Caddy nicht so schwach wäre.
gruß klaus

In der grössten Not besteht noch die Möglichkeit, die Räder für den Urlaub hin zu zerlegen und im WoWa zu transportieren. Kommt jedoch darauf an, um wie viele Räder es sich handelt um was für Räder es sind: Rennräder und Mountainbikes lassen sich ja schnell zerlegen, Kinderräder bekommst Du vermutlich auch unzerlegt in den Innenraum. "Alte Hollandräder" machen da schon mehr Arbeit. Ist zwar ein bisschen umständlich, aber dafür gibts dann wohl auch keine Probleme mit der Stützlast der AHK.

Ähnliche Themen

Ne ne, mein Wohnwagen ist mein Heiligtum. Da kommt kein Rad rein.
Ne, im ernst. Die Zuladung vom Wohnwagen langt nicht ganz, wenn ich da noch die Räder reinpacke. Werde mal abwarten bis nach den Pfingstferien. Da kann ich auch noch mal mit der Stützlast vom Caddy experimentieren. Und bis ich damit fertig bin, dann gibts auch schöne Radträger 😁. Und wenn nicht, dann werd ich mir erst recht einen kaufen 😛. Ja, ich bin ein Trotzkopf!!!
gruß klaus

So da hat Klaus aber nochmal Glück gehabt.
Im Mittelalter wäre er längst als Holzkohle auf dem Grill des Lehnherren gelandet.

1,) Ich habe heute mit Thule direkt telefoniert.
Solang die Klappe mit der des normalen Caddy identisch ist, steht der Verwendung
nicht´s entgegen. Er empfahl notfalls nochmal die Teilenummern beim 😁 vergleichen zulassen. Die Traglast dürfe nicht überschritten werden und Anbauteile wie Spoiler etc. dürften den Anbau nicht behindern. Bestätigungen oder gar Freigaben gibt es von Thule nicht. Es werden Lastprüfungen und Montageversuche vorgenommen.
Bei Bestehen der Tests wird das Fahrzeug gelistet.

2.)Ein Kollege war mal Polizist bis Ihm ein Dienstunfall davon überzeugte, daß normale Arbeit auch was für sich hat. Er meinte auch, daß ihm in 20 Dienstjahren keine Vorschrift untergekommen sei, die das Benutzen von Trägersystemen einschränke.
Einschränken im Sinne von ABE etc. Eine ABE sei insofern nicht erforderlich da es ein entfernbares Anbauteil sei.

3.) Das alles reichte mir nicht, da ich morgen an die Nordsee fahren will und zwar mit den Rädern. Ich wollte zusätzlich verhindern daß mich ein eifriger Polizist zur Demontage des Heckträgers auffordert. Also bin ich zum TÜV gefahren. Der hat unseren Maxi inklusive Heckträger (siehe Blog) besichtigt. Er sagte, daß es sich bei einem Heckträger um nichts anderes handeln würde als bei einem Lastentträger auf dem Dach. Der Heckträger Thule 973 mit 973-18 wäre in Ordnung wenn die Klappe identisch mit der des Caddy sei. Daraufhin also die Besichtigung des Fahrzeuges. Alles ist fest, die Konsolen liegen sauber an. Er wünschte mir schließlich einen schönen Urlaub und viel Spaß mit den Fahrrädern. Es gäbe lediglich die Pflicht des Halters für eine sichere Befestigung der zu transportierenden Güter auf den Lastenträgern. Die Lastenträger sind dem Fahrzeug entsprechend auszuwählen und müssen Ihrerseits einen sicheren Transport ermöglichen, fest am Fahrzeug zu montieren sein. Höchstlasten und vorgegebene Anzugsdrehmomente der Befestigungsschrauben seien einzuhalten.

Fazit: Morgen gehts an die Nordsee mit Fahrrädern am Heck 😁

Gruß
Ralf

Hallo Ralf

Wünsche Dir noch nen schönen Urlaub an der Nordsee!!!
Hoffe Du hast auch schönes Radwetter gebucht.

Viktor

Hallo Ralf
Erst mal vielen Dank für deine Bemühungen !!!!!! Klingt alles prima und logisch.
Hab in der zwischenzeit etwas gegoogelt, und bin zu dem entschluß gekommen: es gibt an der Heckklappe keinen Unterschied, ob Maxi oder nicht. Der Originalträger ist für alle Modelle.
Ich denke mal, das mein Zubehörhändler etwas übervorsichtig ist. Es könnte ja was schiefgehen und ich will ersatz von ihm!
Hab auch was in der Bucht gesehen. Werd das mal beobachten.
Einen schönen Urlaub und gute Fahrt wünscht klaus

Zitat:

Original geschrieben von lecksucher


...vielen Dank für deine Bemühungen .....

Wofür ?

Ich wollte lediglich nicht hinehmen 210€ Umsonst ausgegeben zu haben 😁

Das war reiner Starrsinn bzw. Geiz 😁

Das ist das Wesens eines Sauerländers und Westfalen 😁 😁 😁

Gruß
Ralf

hello..
muss den thread nochmal ausgraben..

suche einen heckträger für meinen flügeltürer caddy und überlege zwischen dem paulchen und dem thule 973.. der thule wär mir ja lieber allerdings weiss ich nicht ob er denn überhaupt passt wegen der flügeltüren ??

hat da jemand eine idee oder tipps ??

DANKE !!!

Hallo pr33 und Willkommen im Forum!
Den Paulchen gibt es extra für Flügeltürer, der Thule lässt sich ggfs. nur mit Adaptern montieren. Aber wieso kompliziert, wenn es auch einfach geht: Wenn der Paulchen passt, dann nimm den Paulchen. Ich wüsste nichts, was gegen einen Paulchen spricht. Thule und Paulchen sind beides sehr gute Systeme.

Gruß, Robert

danke für die schnelle hilfe...

gegen paulchen spricht eigentlich nichts.. der thule sieht auf den pics einfach etwas robuster und hochwertiger aus..billiger wär er auch..

Deine Antwort
Ähnliche Themen