Fahrrad-Heckträger (ohne Anhängerkuppplung)
Hallo,
ich liebäugle mit einem der beiden Heckträger:
- Thule Back Pack 973
- Menabo Logic 3
Hat schon jemand Erfahrungen damit?
Passen beide auf den Variant?
Schöne Grüße
jo-dre
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich bin der Markus und neu hier.
Ich fahre selbst seit einem Monat den neuen Passat und hatte davor einen Golf 6.
Zum Fahrradtransport hatte ich am Golf einen Thule Backpack 973 mit dem passenden Montagekit.
Der Träger lässt sich mit dem selben Montagekit ohne weiteres am Passat montieren. Man muss nur die Einstellungen etwas ändern.
Anbei Bilder von der Montage, wo man auch die Montageeinstellungen sieht.
Ich hoffe , damit gehofen zu haben. Einfach den Thule Backpack für den Golf 5 oder 6 (vielleicht auch 7) kaufen und auf den Passat einstellen.
Wie damals beim Golf 6 wird es dauern bis der Nachfolger kommt. Dann erst gibt Thule den Träger frei.
Gruß, Markus
27 Antworten
FAZIT: Mit dem Montagesatz 973- 15 sollte also der Träger wie im Bild oben zu sehen ist passen. Korrekt mkrs....? Dieser Montagesatz ist jedenfalls für Golf Vari 5+6 sowie Sharan und Alhambra u.v.a. bei Thule angegeben. Die Einstelldaten könnte mkrs.... vll. noch liefern, ohne Gewähr natürlich. Verantwortung liegt beim Fahrer Danke furs Testen !
Montagesatz passt. Dieser wird auch für die älteren Passats von Thule vorgegeben.
Die Einstellungen für die Montage kann man den Fotos entnehmen. Einfach Bohrungen zählen, dann klappt das.
Bin mit Träger und Bike jetzt 400km gefahren. Hält tadellos. Allerdings ist der Verbrauch auf 100km um 2 Liter höher... ;-)
Das Ganze trägt halt schon weit auf. War auf über 2,1m mit dem montierten Fahrrad.
Fazit: Funktioniert alles wie es soll. Wenn aber jemand die Möglichkeit hat, würde ich dennoch auf die Anhägerkupplungs-Lösung setzen.
Oder halt sowas für den Innenraum:
[pic]http://www.mountainflyermagazine.com/.../Evocbike_DSC7190.jpg[/pic]
Hallo zusammen.
Schön zu hören, dass auch andere als die "offiziell" empfohlenen Lösungen funktionieren. Allerdings hab ich da immer so ein ungutes Gefühl. Was ist im Falle eines Unfalls, durchaus auch unverschuldet, mit dem Versicherungsschutz? Schon mal jemand damit Erfahrung gemacht? Ich meine, mal angenommen so ein Lochband bricht, der Träger samt Fahrräder knallt auf die AB und ein oder mehrere Fahrzeuge rauschen drüber und sind beschädigt. Wenn der Träger dann von Thule nicht freigegeben war, dann war's das doch dann mit dem Versicherungsschutz. Und die Kosten des Schadens an den anderen Autos, wenn dann einer über den Träger rauscht, möchte ich nicht aus eigener Tasche zahlen müssen.
Entschuldigt meine naive Frage, aber bisher hab ich immer die Träger von VW fürs Dach gehabt, denke jetzt aber eben auch über so einen an der Heckklappe nach, da ich keine Anhängerkupplung bestellt habe.
Gruß, Mike.
Und ich fahre auch deshalb meinen B6 länger, weil ich die wohl solideste Fahrradträgerlösung von VW nicht missen möchte. Das feste Andocken an die hintere Unterträgerkonstruktion (oder wie auch immer die heißt) ist m.E. hinsichtlich Fahrsicherheit und Stabilität unübertroffen. Aber die meisten wollen eben eher "fliegende" Lösungen und so fällt es mit weniger als 5% Wunschquote aus dem Programm (Winterkorn).
Ähnliche Themen
Als Alternative zum Thule Back Pack 973 kann ich dir auch die „Clip on high“ Heckklappenträger empfehlen, die auf die Schnelle befestigt werden und hier unter http://www.rosebikes.de/produkte/zubehoer/transport/autotraeger/ für knapp 200 Euro ziemlich günstig zu haben sind. Passt für 2 Räder!
Hallo der Frühling kommt... Gibt es mittlerweile neue Entwicklungen? Ich finde irgendwie kein Heckträger außer Paulchen...
Stehe hier vor der gleichen Frage. Passt der 9106 trotzdem?
Hallo Markus,
kannst du mir bitte sagen, welchen Kit du von deinem Golf für den Passat B8 hast?
Schöne Grüße Marion
Zitat:
@mrksstfnr schrieb am 9. Juli 2015 um 12:14:37 Uhr:
Hallo, ich bin der Markus und neu hier.
Ich fahre selbst seit einem Monat den neuen Passat und hatte davor einen Golf 6.
Zum Fahrradtransport hatte ich am Golf einen Thule Backpack 973 mit dem passenden Montagekit.Der Träger lässt sich mit dem selben Montagekit ohne weiteres am Passat montieren. Man muss nur die Einstellungen etwas ändern.
Anbei Bilder von der Montage, wo man auch die Montageeinstellungen sieht.Ich hoffe , damit gehofen zu haben. Einfach den Thule Backpack für den Golf 5 oder 6 (vielleicht auch 7) kaufen und auf den Passat einstellen.
Wie damals beim Golf 6 wird es dauern bis der Nachfolger kommt. Dann erst gibt Thule den Träger frei.
Gruß, Markus
Das Thema ist nun schon älter, aber ich kann nach 4 Jahren B8 mit dem Thule Backpack + Kit 15 sagen, dass das problemlos und absolut schadenfrei funktioniert! Bin hunderte Kilometer alle Straßen und 2 Rädern drauf gefahren. Man muss natürlich beim Öffnen und Schließen der Heckklappe sehr aufpassen. 3 Räder würde ich wegen des Gewichts vermeiden oder dann nur Rennräder nehmen. Elektrische Heckklappe wird wohl auch nicht gut gehen.
VG
Der Heckträger von Paulchen hat sich bei mir über Kangoo I, Opel Vectra Caravan, VW Lupo 3L, Golf Variant 4 bis zum aktuelllen Passat Variant durchgezogen.
Hab mir nur einen neuen Montagesatz für den B8 dazu gekauft und das Ding passt wieder.
Hab die Halter für 2 Räder mit Reifen bis 3 Zoll Breite (Deluxe) sowie meine Laderolle fürs Kanu am Paulchen drauf
lg
Wolfgang
Ich würd hier auch mal die Frage erneuern: Passt der Thule Clip On High 9106? Laut Datenblatt geht der nur bis zum B7.
Ich beantworte mit die Frage mal selbst: Den Thule Clip On High 9106 hab ich mir nun quasi auf Verdacht gekauft.
Er passt tatsächlich an den Passat B8 Variant. Das Handling ist gut, wenn man etwas Routine hat, geht es sehr schnell von der Hand.
Mit installiertem Träger kann man die Heckklappe noch öffnen, sollte man aber lieber nicht da die Haken oben mit ihrer gummierten Rückseite an die Karosserie kommen. Kratzer entstehen zwar nicht aber wer weiß wie lange die Gummierung dann noch halten würde.
Der Träger ist mit 30 kg gesamte Traglast angegeben. Natürlich habe ich erst hinterher festgestellt dass das eine Rad von und 18 und das andere 16 kg wiegt. Nichtsdestotrotz habe ich mit diesem Gesamtgewicht 70 km Teststrecke absolviert, auch Autobahn, nicht schneller als 120 km/h. Bisher hält alles bombenfest, nur der Spritverbrauch geht 1 - 1,5 Liter in die Höhe. Demnächst werden wir 600 km damit zurücklegen, ich bin gespannt...
Zitat:
@blogreiter schrieb am 21. Juli 2015 um 16:33:55 Uhr:
Und ich fahre auch deshalb meinen B6 länger, weil ich die wohl solideste Fahrradträgerlösung von VW nicht missen möchte. Das feste Andocken an die hintere Unterträgerkonstruktion (oder wie auch immer die heißt) ist m.E. hinsichtlich Fahrsicherheit und Stabilität unübertroffen. Aber die meisten wollen eben eher "fliegende" Lösungen und so fällt es mit weniger als 5% Wunschquote aus dem Programm (Winterkorn).
Hätte VW das System Baureihenübergreifend angeboten wäre das wohl deutlich interesanter gewesen. Hatte das System am B6 nachgerüstet gehabt. War eine sehr gute Sache.
Die Träger von VW sind uebrigens oft von Fa. Uebler (so auch das genannte System)