Fahrleistungen Opel Speedster

61 Antworten
Opel Speedster A

Hallo,

hat jemand für mich nähere Auskunft über den Opel speedster?

Den gab es doch nur als 2.0 und 2.0 Turbo oder?

Wie sehen denn die Zeiten 0-200km/h und Vmax aus?
Welche Leistungsstufen gibt / gab es?

Danke

gruß

tom

61 Antworten

Gut das Du das nochmal ansprichst V6-man.
Da fällt mir nämlich gerade ein, dass vor meinem Tuning eine Leistung von 151 PS gemessen wurden. Ist jetzt nicht der Rede wert weil ja nur 4 PS mehr. Aber es widerlegt (zumindest schon mal in meinem Fall) die Annahme der Streuung nach unten.

Best Grüße,
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von zola1234


Wenn du es dir leisten kansst bzw. willst für fast das gleiche Auto 10000 Euro mehr zu berappen dann bitte......Geschweige denn von den höheren Servicekosten........

Also, die Service und Teilekosten dürften nicht deutlich über Opel niveau liegen (wenn ich mal meinen Omega zugrunde lege), so exklusiv ist das Auto nicht. Die Inspektionskosten sind ebenfalls eher auf durchschnittlichem Niveau. Karosserieschäden kosten allerdings überdurchschnittlich viel.

Eine 111s ist ab etwa 18tsnd Euro zu bekommen, die Kiste gilt eigentlich als sehr zuverlässig und durchaus alltagstauglich (für Junggesellen).

Zitat:

Original geschrieben von JIG


Also, die Service und Teilekosten dürften nicht deutlich über Opel niveau liegen (wenn ich mal meinen Omega zugrunde lege), so exklusiv ist das Auto nicht. Die Inspektionskosten sind ebenfalls eher auf durchschnittlichem Niveau. Karosserieschäden kosten allerdings überdurchschnittlich viel.

Eine 111s ist ab etwa 18tsnd Euro zu bekommen, die Kiste gilt eigentlich als sehr zuverlässig und durchaus alltagstauglich (für Junggesellen).

Oha, ein Fachmann....

Nur mal so als Beispiel: einfacher Scheinwerfer € 1200.-

"normale" Bremsbeläge (ohne Einbau) VA € 295.- HA € 241.-,

Scheibenwischer € 70.- !!! usw, usw.

Und das sind jetzt keine speziellen Teile !!

Eine "vernünftige Elise (wolgemerkt nicht rechtsgelenkte aus Eindhofen !!) unter € 23.000.- und nicht mit fast 100.000 Km mußt Du mir mal zeigen. Und wenn doch, sind sie sicher EZ weit vor 2000.

Erstens sprechen wir dann von fast 10 Jahre alten Autos, und zweitens mit einem wenig vetrauenswürdigen Motor. Erst mit dem Toyota Aggregat ab 2005 wird die Elise wirklich interssant und zuverlässig. Nicht umsonst sind so einige Ex Elisefahrer ins Speedyfeld abgewandert 🙂

Ach ja, nicht zu vergessen natürlich das riiiieeesige Servicenetz von Lotus. Da kannst Du nicht mal eben ums Eck zum Händler fahren. Opelhändler hingegen.... Aber dazu solltest Du Dich einfach mal selber ein bisschen mehr, bzw. besser informieren, bevor Du hier irgendwelches Halbwissen verbreitest. Und der Oberknaller ist einen Speedy oder Elise als Alltagstauglich zu nennen. Super !!

Aber ich selbst finde die Eli auch schöner, zumindest ab der MK2. Aber € 30.000.- für ein "Zweit - eher Drittfahrzeug" ist halt ne Stange Geld.

Beste Grüße,
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JW3C


Oha, ein Fachmann....
Nur mal so als Beispiel: einfacher Scheinwerfer € 1200.-
"normale" Bremsbeläge (ohne Einbau) VA € 295.- HA € 241.-,
Scheibenwischer € 70.- !!! usw, usw.
Und das sind jetzt keine speziellen Teile !!

Da solltest du fairer Weise die Speedster Pendants dagegen halten. Ich finde, 1200 Euro für einen Scheinwerfer schon fast "normal", wobei ich nicht weiss, wieviel der Omega Scheinwerfer kostet, aber Opel hat mir damals für meinen Kadett fast 200 Euro für ein Heckscheinwerferglas abgenommen. Frage besser nicht, was ein kompletter Scheinwerfer für einen MX-5 oder RX-8 kostet, dass wird sich durchaus in diesen Preisregionen bewegen. Voe 20 Jahren habe ich schon über 500 Mark für einen Peugeot Scheinwerfer zahlen müssen.

Die original Opel Bremsbeläge für den Omega liegen bei ca.
110 Euro und das sind keine Sportbremsbeläge, also kann ich das Problem nicht wirklich verstehen. Original Bremsbeläge für den MX-5 liegen auch bei ca. 130 Euro.

Bei meinem letzten Gutachten, hat mir Opel einen Stundensatz von 95 Euro berechnet (Beckmann Bremen).

Porsche nimmt übrigends 300 Euro, nur für das Sichten und checken der Bremsen eines 11ers

Zitat:


Eine "vernünftige Elise (wolgemerkt nicht rechtsgelenkte aus Eindhofen !!) unter € 23.000.- und nicht mit fast 100.000 Km mußt Du mir mal zeigen. Und wenn doch, sind sie sicher EZ weit vor 2000.
Erstens sprechen wir dann von fast 10 Jahre alten Autos, und zweitens mit einem wenig vetrauenswürdigen Motor. Erst mit dem Toyota Aggregat ab 2005 wird die Elise wirklich interssant und zuverlässig. Nicht umsonst sind so einige Ex Elisefahrer ins Speedyfeld abgewandert 🙂

Also ich kenne einen Schweizer aus Zürich, der vor 3 Jahren eine Elli 111s in Berlin erstanden hat und mittlerweile 3 Jahre ganzjährig mit dem Auto unterwegs ist. Die Elise hat damals 18,5tsnd Euro gekostet und war eine der ersten 111s in Gelb. Seit 3 Jahren läuft die Kiste anstandslos. Das einzige Problem war ein eingerosteter Bowdenzug. Seine Freundin fährt seit ca. 2 Jahren Elise (vorher Speedster).

Zitat:


Ach ja, nicht zu vergessen natürlich das riiiieeesige Servicenetz von Lotus. Da kannst Du nicht mal eben ums Eck zum Händler fahren. Opelhändler hingegen.... Aber dazu solltest Du Dich einfach mal selber ein bisschen mehr, bzw. besser informieren, bevor Du hier irgendwelches Halbwissen verbreitest. Und der Oberknaller ist einen Speedy oder Elise als Alltagstauglich zu nennen. Super !!

Mal ehrlich, wozu brauchts einen Händler, ausser für E-Teile und wirklich schwer wiegende Schäden an der Maschine?

Neben dem Schweizer habe ich noch 2 direkte Nachbarn, der eine davon ist selbstständiger Industriedesigner, der den Wagen (im Sommer) ausschließlich als Erstfahrzeug nutzt, der andere ist der Freund meiner Nachbarin, fährt seit fast 8 Jahren eine Elli (Sommer) und Motorrad. Das meine ich mit Alltagstauglichkeit 😉

Zitat:


Aber ich selbst finde die Eli auch schöner, zumindest ab der MK2. Aber € 30.000.- für ein "Zweit - eher Drittfahrzeug" ist halt ne Stange Geld.

Mal abgesehen davon, dass ich mir ein drittes Auto absolut nicht leisten kann, glaube ich nicht, dass man 30tsnd Euro ausgeben muss. Ich habe bei Tarmsen (ein Händler wirklich hochpreisiger Autos, der auch nicht viel weiter ist, als der nächste Opel Händler und der auch den Service übernimmt), schon Ellis für deutlich unter 20tsnd stehen sehn. Die Wagen waren natürlich alt, aber die 111s hat auch im Alter noch soviel Dampf, dass sie einen Speedster Turbo stehen lässt.

Opel Händler gibt es sicher eine Menge, aber wenn selbst ein langgedienter Meister nicht weiss, wo bei einem so seltenem Modell, wie dem Omega die Motornummer steht (Beckmann Bremen), frage ich mich, wieviele Opel Händler sich mit dem Speedster auskennen sollen. Da ist man, bis auf die Ersatzteilversorgung, mit einer guten freien Werkstatt sicher genau so gut bedient.

Klar, beides sind Sportwagen, wenn ich mir so etwas leisten würde, dass wäre ich darauf gefasst, dass Kosten entstehen. Ich würde aber auch in einem range von, sagen wir mal 20-25tsnd Euro darauf achten, das bessere Auto zu kaufen.

Ähnliche Themen

Also ich klinke mich jetzt hier aus. Nur noch so viel.
Welches Auto für wen das bessere ist, bleibt halt immer recht relativ. Nur weil es hier und da mal ein sogenanntes Schnäppchen gibt, kann man das doch nicht verallgemeinern.
Das gibt´s in allen Bereichen, hat aber überhaupt nichts mit den normalen Marktpreisen zu tun. Wenn einer dringend Kohle braucht, verschleudert er halt auch mal ein normal höher wertiges Auto billiger, weil er die Zeit nicht hat. Schau einfach aktuell mal bei mobile und ähnlichen vorbei. Da wirst Du sehen, das die "alten" Elis im Schnitt für ca 23 bis 25 Mille gehandelt werden. Wie gesagt, zw. 7 und 10 Jahre alt.....
Jüngere Modelle (aber eben immer noch die Mk1) auch entsprechend darüber.
Für mich jedoch käme nur eine ordentliche MK2 mit Toyotamotor in Frage. Die (meine) Gründe dafür habe ich schon im Vorfeld genannt.
Und ich kenne nun mal persönlich Speedsterfahrer, die auch aus eben diesen Gründen weg von der Elise sind.
Ob jetzt einer gewisse Beziehungen, oder Kenntnisse hat, dass er Rep. oder den Service am Lotus selber machen kann, bleibt immer individuell bestimmt. Ist aber nicht die Regel, und da ist es definitiv einfacher mit dem Opel. Selbst wenn der Meister sich manchmal erst selbst informieren muß.
Und auch wenn man noch so viel selbst rep. könnte, die langen Lieferzeiten wird man einfach hinnehmen müssen.
Macht sicher keinen Spass, im Hochsommer 2 Monate auf Ersatzteile warten zu müssen 😉
Ich selber bin absolut mit meinem Speedy zufrieden. Das einzige Auto für das ich Ihn eventl. hergeben würde, wäre die Eli (auch nicht Porsche). Und darum schaue ich mich immer wieder mal nach einer MK2 um, weil sie einfach hübsch ist. Gewisse Eckdaten (Bj.; Km) müssen für mich aber zwingend passen. Und die sind dann halt eben oberhalb € 29.000.- erst zu bekommen.

Das alles ist wie gesagt Ansichssache, und teilweise auch zu subjektiv betrachtet. Aber eins nehme ich Dir garantiert niemals ab. Eine 111s lässt keinen Speddy Turbo "einfach" stehen. No way 😉

Beste Grüße,
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JW3C


Da wirst Du sehen, das die "alten" Elis im Schnitt für ca 23 bis 25 Mille gehandelt werden. Wie gesagt, zw. 7 und 10 Jahre alt........

.....

Gewisse Eckdaten (Bj.; Km) müssen für mich aber zwingend passen. Und die sind dann halt eben oberhalb € 29.000.- erst zu bekommen.
.....

Das alles ist wie gesagt Ansichssache, und teilweise auch zu subjektiv betrachtet. Aber eins nehme ich Dir garantiert niemals ab. Eine 111s lässt keinen Speddy Turbo "einfach" stehen. No way 😉

Was die Fahrleistungen angeht, schau den Fred mal genau durch.

Motorvision hat die Exige und die Elli seit Jahren auf den ersten Plätzen im Tracktest und der Speedster Turbo ist dort auch gelaufen.

Den Tracktest in Ehren, aber die Mehrleistung von PS stärkerer Autos können dort doch gar nicht ausgespielt werden. Zu enger Kurs. Sicher spassig, aber die Nordschleife wäre sicher aussagekräftiger.
Ausserdem hast Du von stehen lassen gesprochen, und die Zeiten sind aber bis auf die Hundertstel fast identisch.
14. Lotus Elise 111S - 19,69
15. Lotus Elise 111R - 19,70
16. Opel Speedster Turbo - 19,71
Auf einem wie gesagt sehr engen und kurzen Kurs, wo jeder Schaltvorgang weh tut. Nicht wirklich vorteilhaft für Turbo´s.
Ok, wenn Du im Parkhaus schneller eingeparkt haben willst, ist der Tracktest der Massstab 😉

Auf der Nordschleife übrigens war die Exige genau 5/100 Sek
schneller als der Turbo Speedy. Wie Du aber sicher weißt, hat die 111s 30 PS weniger als die Exige.
Aber was soll´s 😉

Beste Grüße,
Jürgen

@JIG:

In diesem Thread geht es um die Fahrleistungen des Speedster, nicht um schlechte Erfahrungen die du vielleicht mal mit einem Omega oder einem FOH gemacht hast, auch nicht um die Unterhaltungskosten von Mazda, Porsche und Co.

Der Speedster ist sicherlich kein alltags-und familienfreundliches Gefährt (genauso wenig wie ein Motorrad), und die Unterhaltskosten sind sicherlich auch nicht ohne, wobei er mit Sicherheit deutlich billiger als eine Elise/Exige im Unterhalt ist.

Zitat:

Motorvision hat die Exige und die Elli seit Jahren auf den ersten Plätzen im Tracktest und der Speedster Turbo ist dort auch gelaufen.

Weder Lotus noch der Opel sind da auf den ersten 3 Plätzen zu finden... und der Speedy Turbo war soweit ich mich errinere nur minimal langsamer als die Exige mit über 200 Kompressor-PS; was auch nur daran liegt, dass der Speedster gutmütiger ausgelegt ist und dank seiner 175 Reifen vorne etwas mehr untersteuert.

Mit wenigen Änderungen kann man das aber sehr leicht beheben; und schneller sind die Speedys Turbo sowieso (0-100, 0-200, V-max).

Ausserdem haben sie einen niedrigeren Verbrauch und sind elastischer.

Die Exige mit dem 1.8 16V Toyota-Motor und 192 PS wurde 2003 mehrmals von 0-100 mit 6,2 s gemessen!
Das schafft ein 2.2 Speedster mit 147 PS der hier so oft kritisiert wurde auch, vom Turbo ganz zu schweigen.

http://www.automobile-sportive.com/guide/lotus/exige.php

Zitat:

Die Wagen waren natürlich alt, aber die 111s hat auch im Alter noch soviel Dampf, dass sie einen Speedster Turbo stehen lässt.

Kein Kommentar...

MfG, V6-man

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


 

Hmm, das wäre mir neu... weiss von keinem Z22SE der nach unten streut.
Ausserdem werden 5-Mehr oder Weniger PS durch Serienstreuung die Beschleinigung kaum um eine 1/2 s verbessern, bzw. verschlechtern.
Es gibt genügend Leute, die behaupten, dass ihr Z22SE z.T. kräftig nach oben streut.

MfG, V6-man.

Meine Aussage beruht auf fünf mir bekannten Messungen bei Boemanns, wurden alle mit Speedstern durchgeführt.

Geringste Leistung: 141PS, höchste Leistung 149PS.

Der Rest dazwischen mit 144, 146 und 147PS.

Stelle auch nicht grundsätzlich infrage, dass der Z22SE im Speedster noch das (oder "die"?) eine oder andere PS mehr haben kann, hatte aber in Anbetracht der oben genannten Messungen bisher keinen Anlass zu der Annahme.

Meine aber auch, dass das auf die Beschleunigung von "nullaufhundert" etwa soviel Auswirkungen hat wie ein guter Bierbauch.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Mit wenigen Änderungen kann man das aber sehr leicht beheben; und schneller sind die Speedys Turbo sowieso (0-100, 0-200, V-max).

Ausserdem haben sie einen niedrigeren Verbrauch und sind elastischer.

Die Exige mit dem 1.8 16V Toyota-Motor und 192 PS wurde 2003 mehrmals von 0-100 mit 6,2 s gemessen!
Das schafft ein 2.2 Speedster mit 147 PS der hier so oft kritisiert wurde auch, vom Turbo ganz zu schweigen.

http://www.automobile-sportive.com/guide/lotus/exige.php

 

Kein Kommentar...

MfG, V6-man

Schau hier und achte auf die Rundenzeiten

WEN interessiert die vMax bei einem Auto, wie dem Speedster?

vMax ist eine Größe, die mich bei Kilometerfressern interessiert, aber nicht bei einem Funmobil.

Ich halte es für eine Farce, dem Lotus hohe Kosten vorzuwerfen, dass stimmt einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von V6-man


Die Exige mit dem 1.8 16V Toyota-Motor und 192 PS wurde 2003 mehrmals von 0-100 mit 6,2 s gemessen!
Das schafft ein 2.2 Speedster mit 147 PS der hier so oft kritisiert wurde auch, vom Turbo ganz zu schweigen.

Die Elli MK1 mit 122 PS liegt wimre bei gut 5 Sek., die 111s bei 4,8

Kritik ist gesund! 😉

@JIG:

Lesen ist ja bekanntlich eine Kunst...

Wenn du mich zitierst, dann richtig bitte schön.

FAKT IST, dass der Speedy SERIENMÄSSIG nicht so fahraktiv wie eine Elise/Exige ist, dafür aber günstiger im Unterhalt und in der Anschaffung.

Sobald es geradeaus geht, hat ein Speedy Turbo Vorteile und ist schneller.

Zitat:

Die Elli MK1 mit 122 PS liegt wimre bei gut 5 Sek., die 111s bei 4,8

Frage mich woher du das hast...

Zitat:

WEN interessiert die vMax bei einem Auto, wie dem Speedster?

Genauso viele Leute, die die V-max des neuen Opel GT's interessiert...

Zitat:

vMax ist eine Größe, die mich bei Kilometerfressern interessiert, aber nicht bei einem Funmobil.

Vorher hiess es noch, ein Speedster/Elise sei ein voll alltagstaugliches Auto...

Ausserdem interessiert mich bei kmFresser der Unterhalt und der Verbrauch vor allem...

Zitat:

Ich halte es für eine Farce, dem Lotus hohe Kosten vorzuwerfen, dass stimmt einfach nicht.

Woher willst du das so genau wissen?

Hohe Kosten mag relativ sein für den einen oder anderen; es gibt sicherlich Autos, deren Wartung aufwendiger ist und die im Unterhalt mehr kosten; aber dass ein Lotus dabei GÜNSTIG sein soll, wäre mir neu...

Mit einem Smart CDI kann sie jedenfalls nicht mithalten (und auch nicht mit dem Speedy) 😉

Lotus Elise 111s

Motorart R 4
Hubraum 1796 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 160 PS - 7000/Min
Nm - UMin 175 Nm - 3500/Min
Motorlage/Antrieb Mittelmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 10/2002
Gewicht 834 kg
0 - 80 km/h 4,4 s
0 - 100 km/h 6,1 s
0 - 120 km/h 8,9 s
0 - 140 km/h 12,0 s
0 - 160 km/h 15,7 s
0 - 180 km/h 22,4 s
0 - 200 km/h - s
Vmax 212 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 37,7 m
100 - 0 km/h (warm) 37,8 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs 1:18,5 min
Querbeschleunigung 1,20 g
Slalom 18 m 65,3 km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 9,4 L/SB
Testwagenpreis 45.291 Euro

Opel Speedster Turbo

Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Turbo
PS - UMin 200 PS - 5500/Min
Nm - UMin 250 Nm - 1950/Min
Motorlage/Antrieb Mittelmotor/Heck
Gänge/Schaltung 5/manuell
Test in sport auto 5/2003
Gewicht 928 kg
0 - 80 km/h 3,7 s
0 - 100 km/h 5,0 s
0 - 120 km/h 7,2 s
0 - 140 km/h 9,5 s
0 - 160 km/h 12,9 s
0 - 180 km/h 17,0 s
0 - 200 km/h 22,8 s
1 km, stehender Start - s
Vmax 243 km/h
100 - 0 km/h (kalt) 37,4 m
100 - 0 km/h (warm) 37,7 m
Nordschleife - min
Hockenheim, kleiner Kurs 1.17,1 min
Querbeschleunigung 1,15 g
Slalom 18 m 67,9 km/h
Slalom 36 m - km/h
ISO Ausweichtest - km/h
Testverbrauch 11,3 L/SP
Testwagenpreis 37.200 Euro

Hier habts die nackten Fakten..nun könnts euch weiter prügeln 😁

Der 111s sieht gegen den Speedster Turbo keine Sonne, egal ob auf der Geraden oder auf dem Track. Die eli ist kein schlechtes Auto aber einfach elend langsam gegen den Speedi 😁

So kann man auch anfänglich interessante Threads kaputtdiskutieren.

Sorry, aber langsam wird´s echt albern....

Hier wird sich um 100/sek gestritten 🙂 Jeder hat andere Zeiten, bzw. Fakten, welche scheinbar auch gehörig streuen.
Egal welches der beiden Kisten diesen unsagbar grooooßen
Zeitunterschied schneller ist, man wird es in der Praxis nicht merken.

Beides geile Karren, ganz einfach, oder ?!

Beste Grüße,
Jürgen

Ähnliche Themen