ForumCalibra, Speedster & GT
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Calibra, Speedster & GT
  6. Opel Speedster

Opel Speedster

Themenstarteram 27. Mai 2008 um 12:47

Hallo Zusammen, an die Speedsterfahrer,

habe Interesse an einem Speedster, welchen empfehlt Ihr? Vor allem wer fährt hier einen und kann mir einige Informationen zu dem Wagen geben? Mir würde wohl die 2.2 Saugerversion reichen, ist der Wagen Alltagstauglich, sprich auch ggf. im Winter mit dem Hardtop zu fahren? Was muss beim Kauf beachtet werden? Möchte für den Wagen nicht mehr als 20.000 investieren, bekommt man hierfür ggf. was vernünftiges?

Die Fahrleistungen des Saugers entsprechen die der Werksangaben?

Welche Ausstattung sollte der Wagen haben? Welcher Jahrgang?

Danke vorab!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.

Nur 5 Gang...

Keine Wintertauglichkeit...

Hab ich das richtig verstanden?

Du willst den Speedster als Winterfahrzeug und den S4 als Sommerfahrzeug nutzen? :confused:

Wohl jeder hier würde es genau anders herum machen.

Den Speedster anhand von Zahlen zu bewerten wird ihm übrigens in keinster Weise gerecht, solche Autos muss man einfach mal gefahren haben, da sich der Fahreindruck mit keiner Zahl bemessen lässt.

Glaub mir, der S4 wird Dir danach wie ein LKW vorkommen.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten
am 27. Mai 2008 um 14:28

Also ich fahr keinen aber hab hier einiges von Besitzern gelesen und das hat definitiv Ausgesagt, dass der Wagen nicht für den Alltag gebaut ist und schon garnicht für den Winter.

Der Wagen ist eine reine Fahrmaschine, für Kurven gebaut. der 2.2er soll ausreichen aber wenn schon denn schon würde ich sagen.

Themenstarteram 27. Mai 2008 um 17:27

Speedster würde meinen TT ersetzen, der ein Zweitwagen ist. Haben noch einen Passat als Hauptfahrzeug, allerdings fahre ich den TT jeden Tag, ist für die Arbeitsstrecke täglich 70 KM. Dies sollte wenn in Zukunft der Speedster!

Den Turbo will ich nicht, habe keine Lust mehr auf Turbo!

hi

als erstes geb ich dir den tipp schau mal bei autoscout nach dort sollte es einige günstige angebote zu speedstern geben.

zum thema welches modell turbo oder sauger musst du beachten ob die weite strecken mit dem auto fährst wenn nicht ist der turbo nicht wirklich zu empfehlen da man den motor eine weile warm und kalt fahren muss sonst bekommt man ganz schnell probleme mit den lagern im turbolader.

alltagstauglichkeit des speedsters wäre mal so dahin gestellt. der speedster ist ne reine fahrmschine. also einkaufstouren mit dem wagen sind passee ^^

zum thema speedster im winter naja wäre möglich da die möglichkeit besteht winterreifen nachzurüsten. ist aber dann nur wie bei nässe mit äußerster vorsicht zu genießen da der speedster wie die elise wegen des mittelmotors bei nässe gerne zum übersteuern neigt und das schneller als einem lieb ist .

beim kauf sollte vor allem darauf geachtet ob die crashboxen im heck und in der front noch intakt sind da einige freunde hingehen un nach einem unfall einfach eine neue fronverkleidung aufsetzten ohne die crashbox auszutauschen. dann ob die gfk karosserie risse hat.

die gasdruckstoßdämpder sollten auch beachtet werden da diese gerne mal nach längerer zeit stehen undicht werden.

bei den turbos auf jedenfall die ladeluftkühler kontrollieren da die gerne zur überhitzung neigen und undicht werden oder gar platzen.

dann fragen ob das auto schon wegen der rückrufaktion die ein austauschen der hinterradfelgen aufgrund von materialfehlern und das austauschen des unterdruckschlauches des bremskraftverstärkers umfassten in der werkastatt war.

joa mehr fällt mir im mometn leider nicht ein ^^

Hallo,

interessiere mich auch für den Speedster und würde gerne wissen ob es außer den zwei genannten Problemen

weitere neuralgische Stellen gibt.

Live habe ich mir den Speedster noch nicht angeguckt, bin jedoch auch noch überlegen welchen Wagen ich mir holen soll.

Zur Auswahl stehen bei mir zur Zeit Speedster, Elise und Super Seven.

Wenn es der Speedster werden sollte würde ich die Sauger-Version nehmen.

Meine persönlichen Preisvorstellungen liegen bei 16-17t€.

Habe bei autoscout und mobile in dieser Preisregion recherchiert und habe auch einige gesehen. Würde nun gerne wissen, ob es in dieser

Preisregion ordentliche Exemplare gibt?

Ich werde sicherlich i der nächsten Zeit versuchen mir einige anzuschauen, will mich nur im voraus informieren, auf was ich zu achten habe, oder ob ich noch zu sparen habe.

Danke für eure Antworten.

am 29. Mai 2008 um 10:36

Umfassende und kompetente Informationen gibt es im Forum des Opel-Speedster-Club, u.a. zum Thema Kaufberatung, Alltagstauglichkeit, typischen Schwachstellen und Rückrufaktionen.

Alltagstauglichkeit: kann man geteilter Meinung sein, ich habe den Speedster über zwei Jahre auch unter Alltagsbedingungen gefahren. Das geht m. E. aber nur in den wenig schneereichen und relativ milden Regionen im nördlichen Deutschland. Bei Schnee und Glätte würde ich den Speedster nicht bewegen wollen, obwohl es auch andere Beispiele gibt. Aufgrund des ziemlich ungeschüzten Aluchassis rate ich auch vom Einsatz auf salzgestreuten Straßen ab.

Grundsätzlich lassen sich ordentliche Speedster als Sauger zwischen 17.000.- und 20.000.- € finden. Das Baujahr ist für den Kauf relativ unwichtig, ich würde eher auf den Pflegezustand und die Laufleistung achten. Exemplare aus 2001 hatten vereinzelt Probleme mit der Steuerkette. Rückrufe gab es bei allen Saugern bzgl. der Felgen und des Unterdruckschlauchs (letztes betraf auch den Turbo).

Ganz wichtig: Bei einem Unfallfahrzeug darf kein Rahmenschaden vorgelegen haben, ein solcher stellt zwingend einen Totalschaden dar. Solche Fahrzeuge werden häufiger repariert oder als reparabel angeboten, - Finger weg!

Wurden ansonsten beschädigte Teile fachgerecht ausgetauscht, hätte ich keine Probleme mit einem Unfallwagen. Vorausgesetzt, die Instandsetzung wurde fachgerecht durchgeführt. Da die Anbauteile beim Speedster teuer sind, kann selbst ein Schaden von 10.000.- € nur geschraubte bzw. verklebte Teile betreffen. (Übrigens gibt es eine Crashbox nur vorne.)

Das in einem der vorstehenden Beiträge beschriebene Problem der Undichtigkeit im Kühlerbereich betrifft nicht den Ladeluftkühler (Turbo), sondern den vorderen Wasserkühler, beim Sauger und Turbo.

Ansonsten muss man mit einer recht bescheidenen Verarbeitungqualität leben, die nicht annähernd mit der von Großserienherstellern vergleichbar ist (z.B. Audi TT). Wenn der Speedster im Unterhalt nicht zu teuer werden soll, ist etwas Schraubergeschick durchaus von Vorteil. Unter dem Kostenaspekt sollten auch die hohen Versicherungsprämien einbezogen werden.

Eine weitergehende Kaufberatung wäre hier zu umfassend, dazu gibt es das o.g. Forum.

Abschließend: Der Speedster ist Fahrvergnügen pur, insbesonders mit einem optimierten Fahrwerk. Nach über 100.000 Kilometern in drei Speedstern (1x Sauger, 2x Turbo) maße ich mir die Ausage an.

Gruß

H.-W.

100.000 km in drei speedster? alle achtung leben die alle noch ?

und sry sind wirklich die wasserkühler hab mich im eifer der tipperei vertan^^

wobei unser tuner (komotec - schleichwerbung ^^) uns auch geraten hat ein augenmerk auf die ladeluftkühler zu werfen

Themenstarteram 29. Mai 2008 um 18:39

Welche Erfahrungen hast Du sonst mit den Wagen bißher gemacht? Wie ist der Vergleich zwischen dem Turbo und dem Sauger? Sind die Speedster generell anfällig bei sportlicher Fahrweise? Bin jetzt kein vollgaser, mein TT wird auch gehegt und gepflegt, auch mal getreten, aber stets erst ab richtiger Öltemperatur. Das müsser sportlic ausgelegte Autos ab!

Interessieren würde mich der Unterschied der beiden Sauger / Turbo

Reicht der Sauger aus? Oder sollte man doch einen Turbo nehmen? Versicherungstechnisch nehmen sich die beiden nichts, Steuer spricht sogar für den Turbo.

Danke

also zu meinen erfahrungen mit dem sauger kann ich dir einiges erzählen, wobei ich mich beim turbo auf die aussagen von meinem tuner und von bekannten berufen muss.

eins ist ganz klar der turbo hat einfach die besseren fahrleistungen beschleunigt besser, hat ne höhere endgeschwindigkeit und mehr drehmoment. der sauger ist im serien zustand nich so drehfreudig d.h. er braucht länger um auf touren zu kommen und muss viel geschaltet werden.

beide sind vom chassis her sehr robust gebaut so das man schon einiges mit den autos anstellen kann

beschwerden über schäden am motor etc sind zumindestens in meinem bekanntenkreis überwiegend von den turbos zu höhren da eben das manko mit dem in sachen standfestigkeit naja ich nenns mal unterdimensionierten turboladern besteht. und das angesprochene problem mit den wasserkühlern ist auch nich so gravierent wie es immer dagestellt wird. man muss die autos schon gut geheizt haben bevor überhitzungsgefahr besteht. die geplatzten kühler kommen meist dadurch weil im stand keine kühlluft an den kühler kommt da die speedster kein kühlergebläse haben.

dann wäre noch bei größerer bereifung darauf zu achten das bei zu großen reifen probleme mit den radlagern entstehen könnten.

aber alles im allem brauch mann nichts zu befürchetn wenn man die autos gut pflegt

 

Zitat:

Original geschrieben von jc67

Reicht der Sauger aus? Oder sollte man doch einen Turbo nehmen? Versicherungstechnisch nehmen sich die beiden nichts, Steuer spricht sogar für den Turbo.

Ich persönlich bin ja eher der Saugmotorfan, von daher bedauer ich es ein wenig, dass Opel es versäumt hat, dem Speedster einen wirklichen Sportwagenmotor zu spendieren, das sind sie nämlich beide nicht unbedingt. Ein C20XE (ja, ich weiss, die Abgaswerte) wäre doch eine feine Sache gewesen.

Unabhängig davon genügen aber die Fahrleistungen zweifellos bei beiden Modellen, es sei denn, man ist mit einer Beschleunigung von 6,7Sek auf Hundert (für den Sauger) nicht zufrieden.

Aber am einfachsten wird es sein, Du fährst ihn mal Probe, dann überzeugt er meist ganz schnell von selbst.

Themenstarteram 30. Mai 2008 um 8:20

6,7 sec für den Sauger? Vom werk wird er mit 5,9 sec angegeben, in den meisten Tests erreicht er um die 6 sec!

Gibt es wirklich so große differenzen?

am 30. Mai 2008 um 10:06

Ich stimme dem, was "tomato" schreibt, voll und ganz zu!

Auch ich bin ein Fan von Saugmotoren. Derzeit fahre ich in meinen privat genutzten Autos aber überwiegend Turbomotoren. Der Grund ist vorrangig der, dass sich im Vergleich zum Sauger mit relativ geringem Aufwand die Leistung steigern lässt. Beim z20let sind in Verbindung mit einem optimierten Ladeluftkühler und angepasster Software Leistungen von +/- 250 PS realisierbar.

Aber: Die Wahl des Motors würde ich von den Einsatzbedingungen abhängig machen. Man sollte immer Bedenken, dass der Speedster ein Spassauto ist. Wenn Du das Auto vorrangig auf kurvenreichen Landstrassen bewegst, reicht die Längsbeschleunigung des Saugers völlig aus. Zudem ist der Leistungseinsatz immer sauber dosierbar. Ich bin mit den Speedstern einige tausend Kilometer auf Passstrassen unterwegs gewesen, vorrangig in den Dolomiten, mit dem Seriensauger, mit dem Serienturbo und mit diversen leistungsgesteigerten Turbovarianten bis 300+ PS. Gerade in den engen Ecken hat mir der Sauger am meisten Fahrspass bereitet, in den Dolomiten ist der Sauger mein Favorit. Wenn man dann dem Speedster noch ein optimiertes, landstrassentaugliches Fahrwerk verpasst (z.B. Sachs von vx-performance -- Uwe Regelin) reicht selbst der Sauger für ein Dauergrinsen.

Warum fahre ich Turbo? Bin eben auch Leistungsfreak!

Zur Frage, ob der Speedster anfällig bei sportlicher Fahrweise ist. Eindeutig nein, vielmehr ist das Auto dafür ausgelegt. Vorausgesetzt, das Auto wird mit dem entsprechendem technischen Verstand bewegt.

Nur um eine Probefahrt geht kein Weg vorbei, da das Auto doch eine gewisse Kompromisbereitschaft fordert. Nacktes Alublech, schlechte Heizung, hohe Geräuschkulisse, keine Komfortextras, hier und da klappert es, solche Dinge erfordern schon Zugeständnisse.

Gruß

H.-W.

P.S.: Die 6,7 sec beim Sauger sind schon realitischer als die Werksangabe.

am 30. Mai 2008 um 10:44

Dem ist einfach nichts hinzuzufügen.

Ich persönlich bevorzuge zwar den Turbo...allein schon wegen dem wesentlich angenehmeren Sound. Der Sauger scheppert leider viel zu mechanisch.

Bisher hatte ich beim Turbo auch nur einmal ein Problem mit dem bekannten abgesprungenen Turboschlauch.

Durch die geniale Anordnung des Turbo´s hält sich das Leistungsloch auch in Grenzen.

Also ich plädiere trotzdem für den Turbo da es einfach die m.E. angehmere Maschine ist. Viel Spaß noch mit euren Speedy´s

Gruß

hi

eine bitte an heinz wilhelm könntest du mir mal bitte die tuner nennen von denen du die daten zur leistungsteigerung für den speedster turbo hast ? wäre nett da ich einen bekannten habe der seinen turbo auch aufblasen will

danke schon ma im vorraus

also ich muss sagen das man den saugmotor relativ einfach in eine drehzahlbestie verwandel kann denn bei meinem hat sich der einsatz von einer rennabgasanlage extrem bemerkbar gemacht. hate am anfang nur einen endschalldämpfer drinnen und der hat schon satte 12 ps mehrleistung gebracht. dann noch ne airbox und en fächer krümmer und ein abgleich(kein chiptuning) auf die neuen komponenten gemacht und tatata 195 ps auf gewichtsreduzierte 780 kg im speedster ^^ und gemessene 4,7 sec von 0 auf 100 und das ist noch lange nicht alles was der saug motor hergibt die firma kissling motorsport hatte ma einen speedster in der vln eingesetzt und die hatten aus dem motor satte 350 ps rausgehohlt

Themenstarteram 31. Mai 2008 um 15:05

Hallo ,

was kostet denn ein Umbau bezüglich Abgasanlage und Anpassung der Software? Vor allem, wer machts sowas im Raum München? Muss dei bremsanlage danach auch noch angepasst werden, größere Scheiben ect.

Danke

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen