Fahrleistung V70 2,4D Bj.2003 Km11000

Volvo S60 1 (R)

Schlechte Fahrleistung Tacho max. 200km/h . Schlechte Beschleunigung , Verbrauch ca. 9,0 - 9,5 l
bei normaler Fahrweise Stadt / Land .
Kann dieses an 2 undichten Einspritzdüsen liegen , die angeblich undicht sind . Ist dies bei erst 11TKM
überhaupt schon möglich , wobwei die mangelnde Fahrleistungen von Anfang an da waren und der rel.hohe Spritverbrauch seit ungef. km-Stand 7000.
Für Infos wäre ich dankbar.
Kann es noch andere Ursachen geben.

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Kommt doch Anfang 2005 .. 175 PS und 400 nm - da noch Chiptuning drauf .. und geht doch .....

Ist aber trotzdem nix gegen den 3.0 TDI - der geht gechipt auf 265 PS - da geht die Lucy wirklich ab .....

meint der eMkay

O.k der Motor ist toll...Aber das was um ihn ist gefällt mir überhaupt nicht!

Bis gestern einen 3,2 A6 Quattro gefahren...

Die Sitze sind sowas von schmall um die Schultern...und bequem sind die auch nicht!

Die Qualitätsanmutung ist ja ganz i.o.,nur das Raumgefühl ist in meinem V70 wirklich besser!

Auch war das Fahrzeug zu viel gedämmt...da wird mir immer schlecht....

Einziges Highlight war für mich das DVD Navi da sollte Volvo nachlegen....Nicht nur von der Bedienung sondern auch von der aktuellen Straßensoftware!

Also wenn Volvo weiter pennt wird die nächste BMW 3er Touringenaration(er wird eine ganze Nummer größer) einen Fan mehr bekommen.

Gruß Martin(der Leistung auch ohne Chiptuning möchte!) Und einen Addetivfreien Partikelfilter...

Hallo Kollegen,

alsooo,

wie ja einige wissen war/ bin ich immer ein wenig krittisch
gegenüber Volvo/ V70 .

Bin jedoch mit meine (5 Wochen, 6500 km) sehr zufrieden.
Habe vorher zwei AMG C- Klasse (200K; 1xLimusine,1x Kombi) gefahren. Das waren auch gute Autos.
Man setzt das natürlich auch vorraus, und ist angenehm überrascht wenn dann der Wechsel zu einer vermeindlich nicht ganz so edlen Automarke besser gefällt wie gedacht.

Ich denke es gibt heute nur noch wenige wirklich schlechte
(und wirklich sehr gute) Autos.

Was beim Volvo wirklich sch.. ist, ist das Designe der Innenaustattung, es funktioniert allles, die Anmutung lässt jedoch zu wünschen übrig.
(Der SChlüssel ist so groß wie meine Multi Fernbedienung + Flaschenöffner)

Bin jedoch noch sehr zufrieden> kein Klappern

Gruß

Flodder

Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von igmetall


So nicht Herr Moderator.

Als Besitzer eines ebensolchen Motors mit angeschlossener Geartronic und drumzugebauten V70 BE meine ich nicht, dass der Motor überflüssig ist und vom Kauf abzuraten sei. Nach wie vor sollte jeder selbst bestimmen und entscheiden welches Fahrzeug mit welcher Ausstattung benötigt wird. Pauschal vom Kauf abzuraten, kann ich nicht verstehen. Wenn es Argumente dagegen bzw. dafür gibt, dann her damit. Ob die Argumente für die Entscheidungsfindung wichtig sind, sollten wir jedem selbst überlassen.

Richtig ist allerdings, dass man von einem 2.4D nicht die Leistung eines D5 erwarten kann. Wenn nötig, kann die Leistung des 2.4D nachträglich durch einen Chip um ein vernünftiges Maß gesteigert werden. (V70 2.4D BE gechippt: 210, gelegentlich auch bis in den Drehzahl/Tempobegrenzer)

Es ist nichts neues, dass der Verbrauch zum größten Teil vom Fahrstil abhängt. Aus eigener Erfahrung: Es macht schon viel aus, dass rechte Pedal nicht regelmäßig bis in die Ölwanne zu treten, sondern etwas behutsamer damit umzugehen.

Aus dem Norden grüßt

igm

... dessen Elch (durch eigenes Verschulden (s.o)) auch Mal 12l schluckt.

Ich kann und muss mich der Meinung von igmetall eindeutig anschliessen!

Die Diskussion 2.0D, 2.4D oder D5 ist doch letztendlich auch eine Frage des persönlichen Anspruchs. Die Frage würde sich auch bei den Benzinern stellen, ob der 2.4 überflüssig ist und man die Benzinmotoren erst ab 170 PS (2.4i) anbieten sollte. Als ich kürzlich den V50 mit 140 PS zur Probefahrt bekam (Ihr wisst, wegen des RS), war ich definitiv enttäuscht von der Leistung. Gut, der Wagen hatte erst knapp 2000 km gelaufen, aber trotzdem. Meinen 2.4D finde ich um einiges spritziger, trotz des höheren Gewichts des V70. Eigentlich kein Wunder, da Dieselmotoren schon aus den unteren Drehzahlen mehr Drehmoment entwickeln. Und sollte eines Tages der 2.4D dem Vierzylinder-2.0D weichen müssen, würde ich den D5 nehmen. Ich möchte keinesfalls die seidige Laufkultur des Fünfzylinders mit der rappelig-lauten Geräuschkulisse des Vierzylinders tauschen. Um noch einmal in die Kerbe zu schlagen, der 2.4D verursacht weit weniger Vibrationen und läuft subjektiv leiser als der D5.

Als letzten Punkt noch das Argument der Motorleistung. Wirklich zu spüren ist der Unterschied doch erst bei ordentlicher Beschleunigung. Wann kann man diese Phase ausdauernd nutzen? Eigentlich kaum! Wichtig ist, dass ein Motor so viel Kraft haben muss, dass man in jeder Situation sicher überholen kann. Diese Option erfüllt der 2.4D mehr als ausreichend. Und gehen wir noch einen Schritt weiter. Die Tempolimits. Man kann jetzt schon einen 2.4D sehr selten ausfahren. Entweder herrscht dichter Verkehr, oder Tempolimit. Wir müssen uns auch mit dem Gedanken vertraut machen, dass irgendwann ein generelles Tempolimit in D Gesetz wird. Leider! Und was nützen dann PS ohne Ende? Als Beispiel kann ich getrost Dänemark aufführen. Auf einigen wenigen Abschnitten wurde ja bekanntlich das Limit auf 130 angehoben. Da kann man richtig verzweifeln, zumal ja keine Aufhebung des Limits in Sicht ist. Von den 110er Strecken ganz zu schweigen. Da sind halt selbst 130 PS bedeutend zu viel.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Kommt doch Anfang 2005 .. 175 PS und 400 nm - da noch Chiptuning drauf .. und geht doch .....

Ist aber trotzdem nix gegen den 3.0 TDI - der geht gechipt auf 265 PS - da geht die Lucy wirklich ab .....

meint der eMkay

Wie jetzt habe ich was verpasst? kommt ein überarbeiteter D5 oer wie jetzt? und was ist mit dem 2.4D? bekommt der D5 dann echte 2.5 liter oder wie jetzt?

Ähnliche Themen

Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Und sollte eines Tages der 2.4D dem Vierzylinder-2.0D weichen müssen, würde ich den D5 nehmen. Ich möchte keinesfalls die seidige Laufkultur des Fünfzylinders mit der rappelig-lauten Geräuschkulisse des Vierzylinders tauschen.

...sagt einer der noch nie den 2.0D gefahren ist. Der 2.0D ist sicherlich nicht rappelig-laut. Im Vergleich zu den PD-Dieseln ist er sehr ruhig. Ich bin auch den 2.4 im neuen S40 gefahren. Und der ist nicht wirklich leiser als der 2.0D. Und ein vibrieren im Innenraum (wie bei anderen Dieseln) bemerkt man beim 2.0D auch nicht. Ich würde dir raten ihn mal zu fahren. Dann wirst du deine Meinung ändern!

Zitat:

Original geschrieben von zmmr942


Wie jetzt habe ich was verpasst? kommt ein überarbeiteter D5 oer wie jetzt? und was ist mit dem 2.4D? bekommt der D5 dann echte 2.5 liter oder wie jetzt?

Der überarbeitete D5 ist mittlerweile wohl ein ziemlich offenes Geheimnis. Was mit dem 2.4D wird? Dazu hat sich noch niemand geäußert, ich könnte mir denken, dass der vielleicht auch etwas stärker wird. An die echten 2.5 Liter glaube ich nicht, ich denke das gibt der Motorblock für einen hochaufgeladnen Motor nicht her. Auch der neue T5 hat im Gegensatz zum 2.5T nur die Abmessungen des Diesels (Bohrung 81, Hub 93,2 mm)

Gruß

Jörg

Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Eigentlich kein Wunder, da Dieselmotoren schon aus den unteren Drehzahlen mehr Drehmoment entwickeln. Und sollte eines Tages der 2.4D dem Vierzylinder-2.0D weichen müssen, würde ich den D5 nehmen. Ich möchte keinesfalls die seidige Laufkultur des Fünfzylinders mit der rappelig-lauten Geräuschkulisse des Vierzylinders tauschen. Um noch einmal in die Kerbe zu schlagen, der 2.4D verursacht weit weniger Vibrationen und läuft subjektiv leiser als der D5.

Als letzten Punkt noch das Argument der Motorleistung. Wirklich zu spüren ist der Unterschied doch erst bei ordentlicher Beschleunigung. Wann kann man diese Phase ausdauernd nutzen? Eigentlich kaum! Wichtig ist, dass ein Motor so viel Kraft haben muss, dass man in jeder Situation sicher überholen kann. Diese Option erfüllt der 2.4D mehr als ausreichend. Und gehen wir noch einen Schritt weiter. Die Tempolimits. Man kann jetzt schon einen 2.4D sehr selten ausfahren. Entweder herrscht dichter Verkehr, oder Tempolimit. Wir müssen uns auch mit dem Gedanken vertraut machen, dass irgendwann ein generelles Tempolimit in D Gesetz wird. Leider!
Gruss

Oh, oh, da muß ich 'mal wieder meinen Senf zugeben (diesmal extra scharf!).

Du hast natürlich Recht, dass Dieselmotoren mehr Drehmoment als Benziner haben - und das auch noch bei geringerer Drehzahl. Das führt dazu, dass sie, normal gefahren, eher wie Motoren (Benzin) wirken, die ein oder sogar zwei Stufen über den Diesel liegen. Natürlich gilt das nicht für die maximale Beschleunigen oder die Höchstgeschwindigkeit.

Aber jetzt: Der 5-Zylinder hat eine seidige Laufkultur? Hast du schon 'mal einen Audi, BMW oder MB mit 6-Zylindern gefahren? Ich finde in der Reihenfolge 4, 5, 6-Zylinder ist der Abstand von 5 zu 6 größer, als der von 4 zu 5-Zylindern. Dabei ist der Klang des 5-Zylinders nicht schlecht, er ist aber nicht gerade sehr viel leiser als der 4-Zylinder, allenfalls etwas angenehmer als der stets metallische Klang des Vierers, ohne aber an den seidigen Klang des Sechers heran zukommen.

Mein V 70 D 5 ist ab ca. 160 sogar lauter, als ein vorher gefahrener Golf Variant TDI PD (115 PS). Und das liegt einzig und allein am fehlenden 6. Gang des Volvos. Ab ca. 150 war vom Golf Motor nicht mehr viel zu höhren, während der Volvo immer lauter wird, weil die Drehzahl. Beispiel Tempo 170 - Drehzahl Golf 3000, Volvo 3450; Tempo 200 Golf Drehzahl 3500, Volvo 4000. Ob ich mit gleicher angenhemer Drehzahl (3000) schon 170 oder nicht einmal 150 fahre, macht schon einen gewaltigen Unterschied, wobei dem Golf zugute kommt, dass mit zunehmender Geschwindigkeit auch die Umgebungsgeräusche lauter werden (Wind, Reifen) und der Motor in den Hintegrund rückt.

Das mit dem Tempolimit wird schon seit Jahren diskutiert und hatte dazu geführt, dass ich mir 1992 einen der ersten Goilf VR 6 (1150 kg - 174 PS, da geht die Luci und ging der Karsten) gekauft hatte, weil ich mir dachte, jetzt geht's noch. Nun geht's immer noch! Ich jedenfalls habe immer noch, wenn ich's möchte, genügend Gelegenheiten meine Autos (Vmax Tacho 220 + 245) in diesen Geschwindigkeitsbereichen zu bewegen.

Abschließend noch eine Frage: Warum wird der D 5 eigentlich abgeregelt? Vielleicht hat jemand eine Erklärung?

Gruß
Karsten (der oft auch froh gar nicht so schnell fahren zu können)

Re: Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von VolvoV50


...sagt einer der noch nie den 2.0D gefahren ist. Der 2.0D ist sicherlich nicht rappelig-laut. Im Vergleich zu den PD-Dieseln ist er sehr ruhig. Ich bin auch den 2.4 im neuen S40 gefahren. Und der ist nicht wirklich leiser als der 2.0D. Und ein vibrieren im Innenraum (wie bei anderen Dieseln) bemerkt man beim 2.0D auch nicht. Ich würde dir raten ihn mal zu fahren. Dann wirst du deine Meinung ändern!

Stimmt, ich habe diesen Motor noch nicht selbst "erfahren" dürfen. Er sollte aber baugleich mit dem Peugeot-Motor sein, da in Kooperation mit Ford und PSA entwickelt. Ich weiss jetzt nicht genau, ob dieser Motor als 130 PS-Version im Jaguar S-Type steckt. Nur schon vom Klang her enttäuscht mich der Vierzylinder, Vibrationen konnte ich allerdings nicht nachvollziehen. Wie das nach 20T km aussieht, weiss allerdings vorher eh keiner. Sobald mein Freundlicher einen 2.0D als Vorführwagen stehen hat, werde ich ihn spasseshalber mal probieren. Vielleicht hat Volvo die Geräuschkulisse besser im Griff. Fakt ist aber: Fünfzylinder bleibt Fünfzylinder! Und dem kann von der Akustik her kein Vierzylinder das Wasser reichen. Da ich vorher einen E220 CDI hatte, weiss ich, wovon ich rede.

Gruss

Gruss

Re: Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Aber jetzt: Der 5-Zylinder hat eine seidige Laufkultur? Hast du schon 'mal einen Audi, BMW oder MB mit 6-Zylindern gefahren? Ich finde in der Reihenfolge 4, 5, 6-Zylinder ist der Abstand von 5 zu 6 größer, als der von 4 zu 5-Zylindern. Dabei ist der Klang des 5-Zylinders nicht schlecht, er ist aber nicht gerade sehr viel leiser als der 4-Zylinder, allenfalls etwas angenehmer als der stets metallische Klang des Vierers, ohne aber an den seidigen Klang des Sechers heran zukommen.

Mein V 70 D 5 ist ab ca. 160 sogar lauter, als ein vorher gefahrener Golf Variant TDI PD (115 PS). Und das liegt einzig und allein am fehlenden 6. Gang des Volvos. Ab ca. 150 war vom Golf Motor nicht mehr viel zu höhren, während der Volvo immer lauter wird, weil die Drehzahl. Beispiel Tempo 170 - Drehzahl Golf 3000, Volvo 3450; Tempo 200 Golf Drehzahl 3500, Volvo 4000. Ob ich mit gleicher angenhemer Drehzahl (3000) schon 170 oder nicht einmal 150 fahre, macht schon einen gewaltigen Unterschied, wobei dem Golf zugute kommt, dass mit zunehmender Geschwindigkeit auch die Umgebungsgeräusche lauter werden (Wind, Reifen) und der Motor in den Hintegrund rückt.

Gruß
Karsten (der oft auch froh gar nicht so schnell fahren zu können)

Logischerweise ist ein Sechszylinder von der Laufkultur her einem Fünfzylinder überlegen. Audi, BMW und MB bin ich auch schon mit Sechsendern gefahren. Bei Klang und Laufkultur geht einem einfach einer ab! Der beste Sechszylinder steckt im BMW! Laufruhe wie ein Benziner. Einfach genial! Nur ist eben BMW gesamt gesehen einfach nicht mein Ding.

Mit VW habe ich leider keine Erfahrungen sammeln können. Ich hatte nie einen. Fakt ist, dass dem Volvo der sechste Gang fehlt (auch bei Geartronic) und die frühe Drosselung weder bei 2.4D noch D5 sein muss. Perfekt wäre die Sieben-Gang-Automatik von MB. Falls sie denn dauerhaft funktioniert. Wenn man aber wie hier im Norden von vielen Tempolimits (die A 20 ist noch die reinste Erholung und ohne Limit) und reichlich Transit- und Urlauberverkehr ausgebremst wird, nützt es einem nichts, wenn die Kiste 230 oder 240 rennt. Und noch krasser sieht es eben in DK oder S aus. Ich bin keinesfalls für ein generelles Tempolimit (auch in vorgenannten Ländern macht es landesweit nicht wirklich Sinn), wir müssen uns aber darauf gefasst machen, dass es auch in D kommt. Alles nur eine Frage der Zeit...

Gruss

Re: Re: Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von ramon.dk


Stimmt, ich habe diesen Motor noch nicht selbst "erfahren" dürfen. Er sollte aber baugleich mit dem Peugeot-Motor sein, da in Kooperation mit Ford und PSA entwickelt. Ich weiss jetzt nicht genau, ob dieser Motor als 130 PS-Version im Jaguar S-Type steckt. Nur schon vom Klang her enttäuscht mich der Vierzylinder, Vibrationen konnte ich allerdings nicht nachvollziehen. Wie das nach 20T km aussieht, weiss allerdings vorher eh keiner. Sobald mein Freundlicher einen 2.0D als Vorführwagen stehen hat, werde ich ihn spasseshalber mal probieren. Vielleicht hat Volvo die Geräuschkulisse besser im Griff. Fakt ist aber: Fünfzylinder bleibt Fünfzylinder! Und dem kann von der Akustik her kein Vierzylinder das Wasser reichen. Da ich vorher einen E220 CDI hatte, weiss ich, wovon ich rede.

Gruss

Gruss

Nein, der im Jaguar ist der Motor aus dem Mondeo, also nicht der gleiche.

Ich bin den 2.0D auch im Peugeot 307 gefahren und fand ihn dort nicht so toll. Die Geräuschkulisse im Innenraum war viel lauter und ich fand die gesamte Laufkultur nicht so toll. Im V50 ist das aber anders. Da war ich wirklich positiv überrascht. Ok, die Akustik ist sicherlich anders als bei einem Fünfzylinder. Aber lass dich überraschen. 🙂

Re: Re: Re: Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von VolvoV50


Nein, der im Jaguar ist der Motor aus dem Mondeo, also nicht der gleiche.

Ich bin den 2.0D auch im Peugeot 307 gefahren und fand ihn dort nicht so toll. Die Geräuschkulisse im Innenraum war viel lauter und ich fand die gesamte Laufkultur nicht so toll. Im V50 ist das aber anders. Da war ich wirklich positiv überrascht. Ok, die Akustik ist sicherlich anders als bei einem Fünfzylinder. Aber lass dich überraschen. 🙂

Danke für die Jag-Info! Genau wusste ich das nicht. Man lernt nie aus!

Der 2.0D im Peugeot 307. Das ist der Punkt. Genau diesen Wagen habe auch ich gefahren. Der Hintergrund: Da ich auch gelegentlich mit dem Wagen meiner Frau fahre (ein Saxo), regt mich jedesmal die ewige Enge und die unsagbar klapprige Verarbeitung auf. Glücklicherweise fahre ich damit nur sehr kurze Strecken. Vor Kurzem hatte ich ihr den 307 schmackhaft gemacht, mit Diesel und bedeutend mehr Platz. Termin beim Händler, Probefahrt gebucht. Fazit: Letztendlich habe ich die Probefahrt allein gemacht, da meine Gute zu sehr an ihrem "Baguette" hängt. Bei dem Gedanken daran, dass der gleiche Motor im S40/V50 steckt, war ich sehr enttäuscht. Eigentlich wollte ich nur so schnell wie möglich meinen Fünfzylinder-Elch zurück. Aber wie gesagt, sobald möglich, werde ich eine Probefahrt beim Freundlichen vereinbaren. Vielleicht kann ich meiner Frau dann sogar den S40 verklickern... 🙂

Gruss

Re: Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


(...)

Abschließend noch eine Frage: Warum wird der D 5 eigentlich abgeregelt? Vielleicht hat jemand eine Erklärung?

Gruß
Karsten (der oft auch froh gar nicht so schnell fahren zu können)

Weil die Schweden meinen, Tempo 210 ist eigentlich schon viel zu schnell. Viele autos von VOLVO sind auf diese Tempo gedrosselt. Selbst der 170PS Benziner war es bis vor kurzem. Nun der Diesel. Alle Allrader sind ebenfalls auf dieses Tempo gedrosselt....

Re: Re: Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Alle Allrader sind ebenfalls auf dieses Tempo gedrosselt....

Ja? Und warum fährt der XC90D5 nur 185 und der XC70D5 nur 195???

😉

Gruß

Martin

Re: Re: Re: Re: So nicht: ... der 2.4D ist ein völlig überflüssiger Motor ...

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Weil die Schweden meinen, Tempo 210 ist eigentlich schon viel zu schnell. Viele autos von VOLVO sind auf diese Tempo gedrosselt. Selbst der 170PS Benziner war es bis vor kurzem. Nun der Diesel. Alle Allrader sind ebenfalls auf dieses Tempo gedrosselt....

Habe gerade einmal in die Preisliste für den V 70 geschaut: Von 10 Motorversionen, erreichen fünf NUR Tempo 210, fünf sind aber schneller, von einer generellen Drosselung der V-max kann also nicht die Rede sein.

Kann mir jemand sagen, ob man diese Drosselung aufheben kann?

@volvoXC70D

Dein D5, wie auch der V 70 D5 AWD sind übrigens die ersten Diesel mit 6-Gang Getriebe. Hat die schon 'mal einer gefahren?

Noch ein Nachtrag zu meinen Geschwindigkeits-/Drehzahlanmerkungen: Mein V 70 D5 dreht sogar 4200 U/min bei Tempo 200 und nicht wie gestern geschrieben 4000, der Golf war im 6. Gang bei 3500.

Gruß
Karsten

Sorry Leute,

ich sollte wohl präziser werden. Klar erreicht ein XC90 D5 keine 210.

Auchkann der V70 2.5T AWD nun auch frei rennen.

Diese Top-speed-Limiter hat meines Wissens noch keiner aufgehoben. RICA will es ja für den D5 getan haben, sie offerierten ja teilweise mit 240Sachen. Fand ich toll, da meiner bei 210 schon 4400 U/min dreht....

Fakt bei der ganzen sache ist, dass der 2.4D mit 200 angegeben ist. Und wenn er dann Tacho 205 -210 erreicht, hat er das getan, wofür er gebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen