1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Fahrkomfort XC70 – auf Langstrecken und BAB

Fahrkomfort XC70 – auf Langstrecken und BAB

Volvo XC60 D

Hallo Volvo Fans;

ich fahre jetzt 9 Monate (knapp 40.000 km) einen Volvo XC70 Bj. 2008; meist auf langen Strecken BAB.
Einen ausführlichen Erfahrungsbericht werde ich in Kürze hier einstellen.

Etwas was mich sehr an diesem Fahrzeug stört ist der Federungskomfort, besonders bei Autobahnfahrten und schlechter Fahrbahn. Kurze Wellen, Fahrbahnunebenheiten schlagen sehr stark durch, insbes. der federungskomfort an der Hinterachse ist schlecht. Bei langen Fahrten ist das auf Dauer wirklich unangenehm. Die Pausenintervalle erhöhen sich!
Hatte vorher einen E 270 CDI T Modell, zudem fahren wir einen R5 Touareg (keine Luftfederung!!).
Beide haben einen deutlich besseren Fahrkomfort! Hier bin ich echt enttäuscht vom Volvo.

Der XC 70 ist mit dem serienmäßigen Fahrwerk ausgestattet (Auf Empfehlung des V Händlers!), ebenso 16 Zoll Reifen. Nun meine Frage: Kann man eventl. den Federungskomfort nachbessern oder besser einstellen? (Elektronik?)
Würde mich über Empfehlungen und Tipps sehr freuen!

Beste Antwort im Thema

Hallo Spuranreisser,

was den Langstreckenkomfort angeht, ist die Mercedes E-Klasse natürlich einmalig - Einsteigen, Türe zuschlagen, echte Ruhe! (quasi wie aus der Werbung). Kostet aber auch eine ganze Ecke mehr.
Da kommt keiner ran, ausser wohl annähernd der neue Citroen C5, jedenfalls vom Fahrwerk her (Aussage von meinem Langstrecken-Spuranreisser-Bruder mit 70tsd/Jahr, der jetzt mal gerade einen C5 ausprobiert und eben genau auf diesen Langstreckenkomfort besonders viel Wert legt).

Der Volvo bietet auch sehr guten Langstreckenkomfort, z.B: bei den Sitzen soltlest Du mehr Freude haben als im Benz, er ist aber beim Fahrwerk tatsächlich immer noch zu sehr mit den Querrillen beschäftigt, speziell an der Vorderachse. An der Hinterachse habe ich das zumindest beim V70II nicht bemerkt, vor allem bei stark beladenem Fahrzeug bleibt der Volvo sicher und stabil und federt nach meinen Erfahrungen immer noch sehr gut (Den V70III bin ich nicht lange genug gefahren, um da etwas sagen zu können - aber mir ist aufgefallen, dass sich hier die Verbesserungen enttäuschend geringem Rahmen bewegt haben..).
Du wirst beim Volvo auch feststellen, dass Du mehr Augenmerk auf die Reifenwahl legen musst, denn lautere Reifen bzw Reifen, die bei abnehmender Profiltiefe laut werden, hörst du im Volvo deutlicher als im Mercedes....

Am Serienfahrwerk kannst Du wohl leider nichts elektronisch einstellen :-( (wäre ja schön...)

Gruß
elch1964

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hallo Spuranreisser,

was den Langstreckenkomfort angeht, ist die Mercedes E-Klasse natürlich einmalig - Einsteigen, Türe zuschlagen, echte Ruhe! (quasi wie aus der Werbung). Kostet aber auch eine ganze Ecke mehr.
Da kommt keiner ran, ausser wohl annähernd der neue Citroen C5, jedenfalls vom Fahrwerk her (Aussage von meinem Langstrecken-Spuranreisser-Bruder mit 70tsd/Jahr, der jetzt mal gerade einen C5 ausprobiert und eben genau auf diesen Langstreckenkomfort besonders viel Wert legt).

Der Volvo bietet auch sehr guten Langstreckenkomfort, z.B: bei den Sitzen soltlest Du mehr Freude haben als im Benz, er ist aber beim Fahrwerk tatsächlich immer noch zu sehr mit den Querrillen beschäftigt, speziell an der Vorderachse. An der Hinterachse habe ich das zumindest beim V70II nicht bemerkt, vor allem bei stark beladenem Fahrzeug bleibt der Volvo sicher und stabil und federt nach meinen Erfahrungen immer noch sehr gut (Den V70III bin ich nicht lange genug gefahren, um da etwas sagen zu können - aber mir ist aufgefallen, dass sich hier die Verbesserungen enttäuschend geringem Rahmen bewegt haben..).
Du wirst beim Volvo auch feststellen, dass Du mehr Augenmerk auf die Reifenwahl legen musst, denn lautere Reifen bzw Reifen, die bei abnehmender Profiltiefe laut werden, hörst du im Volvo deutlicher als im Mercedes....

Am Serienfahrwerk kannst Du wohl leider nichts elektronisch einstellen :-( (wäre ja schön...)

Gruß
elch1964

da hat Dich Dein Händler völlig falsch beraten: Du hättest 4C nehmen sollen.
Damit ist das Fahrwerk top (auch wenn es dann keine Niveaureg mehr gibt).

VG
Zehti

Hi !

fahre seit 4 Wochen einen XC60 - und der hat das gleiche Problem. Speziell auf Autobahn bei höherem Tempo schlagen Querrillen unangenehm durch.

Obwohl der Fahrkomfort ansonsten wirklich nicht zu bemängeln ist, ist das Problem mit den Querrillen sehr unschön.

Gruss, Tommy

meckert nicht über volvo, meckert über eure verkehrsminister die lieber banken den profit erhalten als strassen zu bauen/reparieren. die bundesdeutschen autobahnen sind halbe geländewege, wer brät da schon mit 140 drüber? oder regt sich dann auf das auto sei schlecht.

sein wir mal ehrlich ein fahrwerk kann nicht alles ausbügeln was die strassenbauer versauen. egal ob mit stern dran oder sonstwas. man erkauft sich auf einer gewissen ebene immer die sicherheit mit komfort einbussen.

andererseits, wer immensen wert auf schwammiges sänftengleiten legt, sollte einfach ein auto mit luftfederung kaufen.
aber bitte dann nicht jammern man habe kein gefühl mehr für das fahrzeug ;-)

rasti-ch

Zitat:

Original geschrieben von rasti-ch


meckert nicht über volvo, meckert über eure verkehrsminister die lieber banken den profit erhalten als strassen zu bauen/reparieren. die bundesdeutschen autobahnen sind halbe geländewege, wer brät da schon mit 140 drüber? oder regt sich dann auf das auto sei schlecht.

sein wir mal ehrlich ein fahrwerk kann nicht alles ausbügeln was die strassenbauer versauen. egal ob mit stern dran oder sonstwas. man erkauft sich auf einer gewissen ebene immer die sicherheit mit komfort einbussen.

andererseits, wer immensen wert auf schwammiges sänftengleiten legt, sollte einfach ein auto mit luftfederung kaufen.
aber bitte dann nicht jammern man habe kein gefühl mehr für das fahrzeug ;-)

rasti-ch

Hi !,

wenn Deine Aussagen stimmen, hat Volvo alles bestens bzgl. Fahrkomfort gemacht - und nur innerhalb der letzten 3 Wochen wurde der Strassenzustand um soviel schlechter als früher.

Der Volvo (XC60) ist mittlerweile meine 7-te Marke (nach Mercedes, Audi, VW, Ford, Citroen, Toyota). So ab 120 km/h und Querrillen hoppelt der Wagen ziemlich heftig. Nix dramatisches - aber das hätte ich besser erwartet. So unangenehm hatte das bisher noch keines meiner Ex-Fahrzeuge. Fällt halt um so stärker auf, da das Gesamtpaket des Fahrwerks eher weich abgestimmt ist. Mein letztes Auto war die (noch) aktuelle E-Klasse. Die hatte ein sehr ähnliches Fahrverhalten wie der Volvo. Nur dieses unangenehme Stuckern hatte der Benz nicht (obwohl auch "soft" abgestimmt).

Klar ist die Strassenqualität mittlerweile in vielen Westdeutschen Bereichen (in so einem wohne ich übrigens auch...) stark verbesserungswürdig. Da sollen ja jetzt auch einige Milliarden der Konjunktur-Spritzen hin verbaut werden.

Hallo

ehrlich gesagt kenne ich das Standardfahrwerk in den neuen 70er nicht. Mein "alter" XC70 MJ 08 hatte bereits das 4-C und die 16 Zöller, das war absolut top. Im neuen XC70 T6 ist ebenfalls das 4-C drin aber mit 17 Zoll. Ich habe den Eindruck dass er in dieser Version etwas härter ist und Querrillen eher spührbar sind. Im Vergleich zum normalen Fahrwerk im XC90 den ich über 220'000km gefahren bin, ist das 4-C aber in allen Belangen besser! Jeder der behauptet dass das 4-C nichts bringt, hat den Unterschied noch nie "erfahren". Wieso sogar ein 🙂 sowas erzählt ist mir schleierhaft...

Gruss Stephan

Hm fahre ähnlich viel km wie Du mit meinem XC 70 III vorher XC70 II der Fahrkomfort ist sicher besser geworden, aber nicht mit Mercedes vergleichbar, dafür "schwabbelt" das Fahrzeug aber auch nicht so rum.
Dafür sind die Sitze um Längen besser als bei MB wenn auch nicht mehr so gut wie im V70 I. Die Rückbank kann ich nicht beurteilen, weil im im Auto nie hinten sitze und den wenigen Platz bei Volvo nicht wirklich einem erwachsenen Mitfahrer zumuten möchte.

4 C ist ein Marketinggag der Volvo zwar Geld verdient, aber keinen Nutzen für den Käufer bringt , wie im übrigen auch BLIS, Abstandsradar und der andere Mist (BT) den Volvo/Ford einbauen. Da kann ich noch soviel probefahren zum spielen ist mir dann eine PSP lieber als ein 4 C mit den paar Knöpfen. :-))

Zitat:

Original geschrieben von Dschens


Hm fahre ähnlich viel km wie Du mit meinem XC 70 III vorher XC70 II der Fahrkomfort ist sicher besser geworden, aber nicht mit Mercedes vergleichbar, dafür "schwabbelt" das Fahrzeug aber auch nicht so rum.
Dafür sind die Sitze um Längen besser als bei MB wenn auch nicht mehr so gut wie im V70 I. Die Rückbank kann ich nicht beurteilen, weil im im Auto nie hinten sitze und den wenigen Platz bei Volvo nicht wirklich einem erwachsenen Mitfahrer zumuten möchte.

4 C ist ein Marketinggag der Volvo zwar Geld verdient, aber keinen Nutzen für den Käufer bringt , wie im übrigen auch BLIS, Abstandsradar und der andere Mist (BT) den Volvo/Ford einbauen. Da kann ich noch soviel probefahren zum spielen ist mir dann eine PSP lieber als ein 4 C mit den paar Knöpfen. :-))

Du fährst angeblich relativ viel.

Mal eine Frage:

Bist Du jemals wirklich ein paar Tage einen Wagen mit 4C und BLIS auf Deinen Standardstrecken gefahren?

Also nicht nur mal kurz beim Händler ausgeliehen, einmal um den Block und das Autobahnkreuz und retour???

Deinen Aussagen, daß das alles Mist ist entnehme ich das mal.

Mit meinen gut 60tkm p.a. in Europa, wo ich vieles nachts bzw.morgens fahre kann ich nur nochmals sagen:
4C ist genial (habe auch mal ein paar km gebraucht um es zu schätzen lernen)
BLIS würde ich auf keinen Fall mehr weglassen.
Ja ich verlaße mich nicht blind auf BLIS, sondern bin einer der wenigen Idioten die noch immer zustzälich zum Spiegel den Schulterblick machen.
Und selbst ich habe schon erlebt, daß ich nichts gesehen habe und BLIS einen Wagen angezeigt hat. Und der Wagen war da.
Ohne BLIS hätte es geknallt.
Viel wichtiger ist aber das entspannte prüfen während des Fahrens.
Fährst Du oft in der Nacht? Viel Autobahn? lange Strecken?
Dann ist BLIS genial entspannend.

Und wer von uns "Termingehetzten-Autobahn-Fahrern" kann wirklich guten Gewissens behaupten, immer und jederzeit 100% topfit hinterm Lenkrad zu sitzen und immer alles perfekt unter Kontrolle zu haben?
Ich leider nicht.
Wenn Du das kannst, gratuliere ich Dir und dann kannst Dir das Geld für BLIS u.ä. sparen.

Zum Abstandsradar kann ich wenig sagen, weil ich selten einen Wagen damit fahre und mein Fahrstil nicht Tempomat-geeignet ist.

VG
Zehti

Zitat:

Original geschrieben von Dschens



4 C ist ein Marketinggag der Volvo zwar Geld verdient, aber keinen Nutzen für den Käufer bringt , wie im übrigen auch BLIS, Abstandsradar und der andere Mist (BT) den Volvo/Ford einbauen. Da kann ich noch soviel probefahren zum spielen ist mir dann eine PSP lieber als ein 4 C mit den paar Knöpfen. :-))

Ich kann leider nichts zum 4C-Fahrwerk sagen. Aber am Freitag habe ich einen XC60 mit Fahrerassistenzpaket probegefahren. Das Blis klappte ganz gut - meldete nach einer Weile jedoch "eingeschränkte Funktion". Keine Ahnung was da war, es klappte trotzdem. Das aktive Abstandsregelsystem klappte perfekt und ist der Hammer. Für mich alles andere als ein Gag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen