Fahrkomfort erhöhen - was ist alles möglich?
Hier mal ein recht allgemein gehaltenes Thema:
Ich habe mir einen S124 e200 Automatik zugelegt.
Der Wagen läuft sehr ordentlich und ich bin über den Fahrkomfort sehr überrascht.
Dennoch will ich, dass der Wagen möglichst perfekt läuft.
Ich habe seit dem Kauf (ca. 165000km) folgende Dinge gemacht / machen lassen, die allesamt bereits eine noch weitere Verbesserung des Komforts gebracht haben (Geräuschkulisse, Fahrkomfort, USW.)
- dämmmatte vom Diesel eingesetzt
- Motorlager gewechselt
- getriebelager gewechselt
- Spritzwand neu gedämmt
- Getriebeöl gewechselt
- Motoröl gewechselt (war eh fällig)
- neue Reifen Dunlop Blueresponse aufgezogen
Stoßdämpfer, Bulleneier und Traggelenke wurden vor 2000km vom Vorbesitzer eh gemacht.
Ich habe nun ein wirklich sehr komfortables Fahrzeug, das leiser läuft als so mancher 6-Zylinder anderer Fabrikate. Der w124 an sich ist einfach ein tolles, erhaltenswertes Fahrzeug!!!
Gibt es noch weitere Dinge, die den Komfort erhöhen könnten. ( Tempomat und Klima habe ich... Sprüche wie "Kauf dir nen Sechsender" bitte runterschlucken)
25 Antworten
Bei Tempo >120 kmh sind durchaus einige Windgeräusche zu hören...
Weiß jemand, was die originalen Fensterdichtungen kosten?
Wie sind sie montiert, geklebt oder werden sie in eine Nut "reingedrückt"?
Den bisher grössten Unterschied brachten die Motorlager!
Der Wagen hat zwar im Stand kaum vibriert, aber beim Einlegen der Fahrstufe D
hat es immer einen Schlag getan.
Nun habe ich den Eindruck, dass nicht nur dieser Ruck beinahe vollständig weg ist,
der Wagen dreht auch VIEL leiser hoch - bei 3000-5000 umin war er sehr ruppig.
Nun dreht er sehr seidig hoch.
Ein deutlicher Unterschied!
Zitat:
Original geschrieben von SternBonanza
Bei Tempo >120 kmh sind durchaus einige Windgeräusche zu hören...
Weiß jemand, was die originalen Fensterdichtungen kosten?
Wie sind sie montiert, geklebt oder werden sie in eine Nut "reingedrückt"?
Die sind nur "reingedrückt", hab vor kurzem erst zwei Türen zerlegt. Ist aber beim Einbau etwas fummelig, weil die vorne in der Tür fast bis nach unten laufen... Wenn Du an den Dichtungskrempel gehst, würd ich die unteren Fensterdichtungen auf jeden Fall auch tauschen (die, die quer von außen an der unteren Fensterkante sitzen), die biegen sich im Alter nämlich irgendwann hoch und machen dann unter Umständen nicht nur Geräusche, sondern lassen vor allem das Wasser rein. Das wäre dann nämlich sonst irgendwann akustische Belastung durch Tropfen in der Tür 😉
Den Schaum würde ich aber vorher noch mit ordentlich Streusalz anreichern, damit es dann richtig schnell rostet.
Im Ernst: das Ausschäumen der Hohlräume ist der Grund, warum in den 70ern die Autos schon im Prospekt rosteten. Der Schaum zieht Wasser und gibt es so schnell nicht wieder ab. Und das in Verbindung mit Blech ist die ideale Grundlage für ROST ROST ROST.
Zitat:
Original geschrieben von riljoo
kannst die Hohlräume mit Montageschaum ausschäumen.
Ähnliche Themen
Ich spritze mir doch keinen Bauschaum in den 124er... :-D
Allerdings finde ich allgemein die Dämmung der Türinnenseite segr interessant.
Vielleicht ist es sinnvoll da mit Dämmschutz aus dem Audiobereich zu arbeiten?
Zitat:
Original geschrieben von SternBonanza
Ich spritze mir doch keinen Bauschaum in den 124er... :-DAllerdings finde ich allgemein die Dämmung der Türinnenseite segr interessant.
Vielleicht ist es sinnvoll da mit Dämmschutz aus dem Audiobereich zu arbeiten?
Das sollte reichen:
http://www.amazon.de/.../B004UFFSBWIn Verbindung mit: https://www.ultramall.de/shop/artikel/UM1067.php
😉
Weitere unnötige Schallverursacher:
-Scheiben runter, Schiebedach auf, ca. 40km/h fahren, über Bodenwellen. Bei mir klappert da was, eher weit hinten, was ich bei geschlossenen Scheiben nicht höre, aber auch nicht näher lokalisieren kann.
-Die Nummernschilder auf den Unterlagen auf "Klapperfreiheit" prüfen.
-Geräusche von den Nebenangregaten prüfen. Dieses Geheule von dem Riemenspanner verstärkt sich schleichend, das fällt einem zunächst nicht so auf.
-Dachhimmel: Dieses niederfrequente Geticker hinter dem Schiebedach bei Bodenwellen, keine Ahnung wie man das abstellt.
-Sehr gut, bombastisch leise: Billigste chinesische Winterreifen. Auch im Sommer. Im Sommer bei Regen, sollte man allerdings dann besser zu Hause bleiben. Die Nichttraktion, die Nichtübertragung von Querkräften bei Kurvenfahrt ist
s a g e n h a f t!
-Ganz Allgemein natürlich: Serienbereifung, nichts erschütterndes Niederquerschnittiges.
Ich verstehe den Threadstarter gut, versuche selbst den schmalen 230er um 3500U/min oder 4200U/min zu fahren. Weil er da am leisesten ist.
Tacho120km/h / 3500U/min, das ist der beste "Ruhepuls" meines Erachtens. Und ich meine bei diesen echten 116km/h sehr wohl schon "Gezische" an den Türen wahrzunehmen.
Im Alter wird man geräuschempfindlich, das ist so. Es können aber auch genauso eine "ausdrucksstarke" Ehefrau und/oder lärmaffine Kinder sein, dass man die relative Abwesenheit von Geräuschen beim Autofahren besonders beginnt zu schätzen....
Gruß RW5500
Hallo SternBonanza,
kann Dich gut verstehen, mir geht es genauso.
Wie schon geschrieben wurde, diese schwarzen Klebematten zur Dämmung an die Innenseiten der Türbleche, muß aber nicht flächendeckend sein. Soll ja nur die Vibration senken. Das gleiche an den Innenseiten der Türverkleidungen.
Im Kofferraum gibt es auch große Blechflächen, auch in der Reserveradmulde.
So habe ich es mit Erfolg bei mir gemacht.
Eine Frage noch zu den Dunlop Blue Response. In welcher Dimension hast Du die und haben die eine Mittelrippe, nicht Rille. Laufen die gut geradeaus, also kannst Du auch das Lenkrad loslassen, ohne das der Wagen bei Ortsgeschwindigkeit nach rechts oder links, dem Gefälle der Straße hinterherläuft?
Gruß Ulli
Ich fahr noch mit weniger Reifenluftdruck damit der Reifen mehr schluckt und nicht soviel Vibrationen auf die Achsen, Karosserie überträgt.
1.8 vorne und hinten....
Zitat:
Original geschrieben von ulliboy
Hallo SternBonanza,kann Dich gut verstehen, mir geht es genauso.
Wie schon geschrieben wurde, diese schwarzen Klebematten zur Dämmung an die Innenseiten der Türbleche, muß aber nicht flächendeckend sein. Soll ja nur die Vibration senken. Das gleiche an den Innenseiten der Türverkleidungen.
Im Kofferraum gibt es auch große Blechflächen, auch in der Reserveradmulde.
So habe ich es mit Erfolg bei mir gemacht.
Eine Frage noch zu den Dunlop Blue Response. In welcher Dimension hast Du die und haben die eine Mittelrippe, nicht Rille. Laufen die gut geradeaus, also kannst Du auch das Lenkrad loslassen, ohne das der Wagen bei Ortsgeschwindigkeit nach rechts oder links, dem Gefälle der Straße hinterherläuft?
Gruß Ulli
hi! also die verkleidungen runter und dann rangeklebt? hinten beim te macht man die "luken" auf, ok, das ist klar, aber an den türen???
Zitat:
Original geschrieben von balduin44
hi! also die verkleidungen runter und dann rangeklebt? hinten beim te macht man die "luken" auf, ok, das ist klar, aber an den türen???
Ja, genau so, nur die größeren Flächen, und auch nicht vollständig, 70 - 80% reichen. Soll ja nur die Bewegung im Blech hemmen. Wo schon Versteifungen drin sind, bringt es nichts, da bewegt sich das Blech kaum. Die Türen fallen dann auch noch satter ins Schloss.
Gruß Ulli