Fahrgeräusche S212 vs. S211, Audi A6 4g

Mercedes

Moin zusammen,

ich fahre seit 5 Jahren einen S211, 220 CDI und bin besonders glücklich über die enorme Laufruhe.
Da der Wagen nun 280.000 km gelaufen ist und ich gerne einen neueren Wagen mit mehr Leistung, besserem Fahrwerk usw. fahren möchte, bin ich auf der Suche nach DEM NEUEN Gebrauchtwagen.

Da ich MB geil finde und für mich das Preis - Leistungsverhältnis stimmig ist, hab ich mal das neuere Modell S212 probe gefahren.
Dann gibt es da noch meinen Freund Maik, der einen A6 4f, 4.2L fährt und mich von den 4 Ringen überzeugen möchte. Da der Kofferraum vom Benz größer ist als der Audi, was meinem Modellflug Hobby entgegen kommt und zudem noch etwas günstiger als der 4g, war ich von dem Gedanken einen Audi zu holen nicht so überzeugt...
Aber ich bin trotzdem auch mal den aktuellen A6 4g ein bisschen Probe gefahren.
In den letzten 4 Wochen bin ich in folgender Reihenfolge folgende Fahrzeuge gefahren:

S212, Bj 2015, 350 CDI, Aitmatic (gut Leistung, guter erster Eindruck, allerdings lauter als der Audi)
A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 204 PS, Luftfahrwerk (Super Fahrwerk, konnte besser durchziehen, Reifen ruppeln bei Lenkanschlag > 50%)

A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 245 PS, Luftfahrwerk (gleich wie der 204 PS nur mehr Dampf = für mich ausreichend)

S212, Bj 2015, 350 CDI, Komfortfahrwerk
A6 Allroad, Bj 2013, 3.0 TDI 313 PS, Luftfahrwerk (Brutaler Durchzug!)

S212, Bj 2014, 250 CDI, Sportfahrwerk (Fahrwerk poltert ohne Ende)
A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 204 PS, Luftfahrwerk (Reifen ruppeln, sonst super Auto. Sitze nicht ganz so bequem und gut einstellbar wie bei Benz. Es waren aber auch nicht die elektrisch verstellbaren)

S212, Bj 2015, 250 CGI, Komfortfahrwerk

Alle S212 fand ich vom Fahrgeräusch lauter als meinen jetzigen S211 und ab 50 km/h lauter als den Audi.
Ab der 3. Probefahrt mit dem S212 fiel mir ein störendes und deutlich hörbares Abrollgeräusch der Reifen auf, was auch beim 4. S212 deutlich war. Beide hatten 245/45 R17 Conti Contact 5 drauf.

Ich würde gern einen S212 kaufen, aber wenn er merklich lauter als mein jetziger S211 wäre, muss ich vielleicht doch mal zu Audi oder einem anderen Hersteller greifen.

Beste Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Ja und...?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 8. April 2018 um 15:19:31 Uhr:



Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. April 2018 um 22:57:43 Uhr:


Warum misst man nicht an der Stelle wo beim Fahrer(in)/Beifahrer(in) die Ohren sitzen?

Macht man ja auch standardmäßig...da gibt es meines Wissens fest definierte Messpunkte. Deswegen sind private Messungen für mich ja auch nicht relevant....

Kommt aber drauf an wo die Ohren sitzen, da gibt es auch erhebliche Unterschiede😁😁

Zitat:

@bussy24 schrieb am 9. April 2018 um 08:08:59 Uhr:



Zitat:

@Fritzibass schrieb am 8. April 2018 um 15:19:31 Uhr:


Macht man ja auch standardmäßig...da gibt es meines Wissens fest definierte Messpunkte. Deswegen sind private Messungen für mich ja auch nicht relevant....

Kommt aber drauf an wo die Ohren sitzen, da gibt es auch erhebliche Unterschiede😁😁

Japp.....es soll ja auch welche geben die auf den Ohren sitzen....sozusagen A....mit Ohren😉😁

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 9. April 2018 um 15:11:10 Uhr:



Zitat:

@bussy24 schrieb am 9. April 2018 um 08:08:59 Uhr:


Kommt aber drauf an wo die Ohren sitzen, da gibt es auch erhebliche Unterschiede😁😁

Japp.....es soll ja auch welche geben die auf den Ohren sitzen....sozusagen A....mit Ohren😉😁

Aus dem anatomischen Blickwinkel wäre das natürlich die günstigste Variante. Vorzugsweise mindestens mit Teilabdeckung während des Sitzvorgangs.😁😁

Moin Zusammen,

bin letzten Freitag nochmals einen E350 CDI T-Modell, Bj 2016 ohne Akustik Glas, mit 18Zoll Conti Contact Sport 3 gefahren.
Der war leiser als die mit dem Conti S5, aber bei schlechtem Straßenbelag immer noch lauter und unangenehmer als mein jetziger S211.

Ich hab hier schon gelesen das ein W213 ohne Akustik Paket leiser sein soll, als der S212, aber lauter als mein jetziger S211.
Das werde ich die Tage mal testen und anschließend berichten 🙂

Den S213 könnte ich mir allerdings nicht mit der 350er Maschine leisten und würde hier beim 220er bleiben müssen.
Da ich aber überwiegend Landstraße fahre, ist das kein so großer Schmerz.
Dafür würde ich an den anderen Neuerungen die mir sehr gut gefallen profitieren.
Mit Air Body Fahrwerk ist der Gebrauchtmarkt sehr rar. Daher würde hier nur das normale in Frage kommen, was aber auch sehr gut sein soll und sich glaub auch in 3 Fahrmodi einstellen lässt.
Ich lass mich überraschen 🙂

Beste Grüße
FX

Ähnliche Themen

Hallo,

Habe heute an meinem S212 MoPf, der meiner Meinung lauter ist als der VorMoPf bzw. S211, die vorderen Reifen (245 18 Zoll Conti SC3 aus 2015 mit ca. 6mm Profil - minimaler Sägezahn) gegen neue Goodyear F1 A3 getauscht und habe seitdem ein ganz anderes Auto: leise, laufruhig - fast schwebend.
Man hört bei 180 KM/h sogar den OM651 wieder ganz leicht.
Die Reifen machen da wirklich verdammt viel aus, wie ich feststellen musste.
Hatte zuerst die hinteren im Verdacht und gewechselt (da war das Profil eh runter), aber der Hauptlärm kam von vorne, ob wohl von hinten wahrgenommen.

Grüße

Bei meinem genauso: Sommer Contis - sehr laut und harsch, Winter
Nokian (68 dB) - sehr leise und angenehmer, sanfter Klang. Eine so
große Auswirkung der Reifenwahl habe ich bei vorherigen Fahrzeugen
nie feststellen können. Kann es sein, dass (ggf. besonders beim Avant-
garde, falls der auch andere Fahrwerksbuchsen hat) es an härteren
Fahrwerksbuchsen zwecks stabilerer Straßenlage liegt, sodass da
mehr Schwingungen übertragen werden als bei älteren Vorgänger-
modellen?

Das könnte gut möglich sein. Je härter ein Fahrwerk ist, also je direkter alle Teile verbunden sind, umso stärker wird Schall übertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen