Fahrgeräusche S212 vs. S211, Audi A6 4g

Mercedes

Moin zusammen,

ich fahre seit 5 Jahren einen S211, 220 CDI und bin besonders glücklich über die enorme Laufruhe.
Da der Wagen nun 280.000 km gelaufen ist und ich gerne einen neueren Wagen mit mehr Leistung, besserem Fahrwerk usw. fahren möchte, bin ich auf der Suche nach DEM NEUEN Gebrauchtwagen.

Da ich MB geil finde und für mich das Preis - Leistungsverhältnis stimmig ist, hab ich mal das neuere Modell S212 probe gefahren.
Dann gibt es da noch meinen Freund Maik, der einen A6 4f, 4.2L fährt und mich von den 4 Ringen überzeugen möchte. Da der Kofferraum vom Benz größer ist als der Audi, was meinem Modellflug Hobby entgegen kommt und zudem noch etwas günstiger als der 4g, war ich von dem Gedanken einen Audi zu holen nicht so überzeugt...
Aber ich bin trotzdem auch mal den aktuellen A6 4g ein bisschen Probe gefahren.
In den letzten 4 Wochen bin ich in folgender Reihenfolge folgende Fahrzeuge gefahren:

S212, Bj 2015, 350 CDI, Aitmatic (gut Leistung, guter erster Eindruck, allerdings lauter als der Audi)
A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 204 PS, Luftfahrwerk (Super Fahrwerk, konnte besser durchziehen, Reifen ruppeln bei Lenkanschlag > 50%)

A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 245 PS, Luftfahrwerk (gleich wie der 204 PS nur mehr Dampf = für mich ausreichend)

S212, Bj 2015, 350 CDI, Komfortfahrwerk
A6 Allroad, Bj 2013, 3.0 TDI 313 PS, Luftfahrwerk (Brutaler Durchzug!)

S212, Bj 2014, 250 CDI, Sportfahrwerk (Fahrwerk poltert ohne Ende)
A6 Allroad, Bj 2014, 3.0 TDI 204 PS, Luftfahrwerk (Reifen ruppeln, sonst super Auto. Sitze nicht ganz so bequem und gut einstellbar wie bei Benz. Es waren aber auch nicht die elektrisch verstellbaren)

S212, Bj 2015, 250 CGI, Komfortfahrwerk

Alle S212 fand ich vom Fahrgeräusch lauter als meinen jetzigen S211 und ab 50 km/h lauter als den Audi.
Ab der 3. Probefahrt mit dem S212 fiel mir ein störendes und deutlich hörbares Abrollgeräusch der Reifen auf, was auch beim 4. S212 deutlich war. Beide hatten 245/45 R17 Conti Contact 5 drauf.

Ich würde gern einen S212 kaufen, aber wenn er merklich lauter als mein jetziger S211 wäre, muss ich vielleicht doch mal zu Audi oder einem anderen Hersteller greifen.

Beste Grüße
Stephan

Beste Antwort im Thema

Ja und...?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bin vor 4 Wochen vom S211 (E240) auf S212 (E400) umgestiegen (beide Avantgarde).
Beim 211er war vom Motor praktisch nichts zu hören. Aber leider "dank" 5-Gang-Automatik oft mit ziemlich hohen Drehzahlen unterwegs. Auch trotz "nur" Luftfedern hinten sehr angenehmer Abrollkomfort. Ein hervorragendes Cruiserauto - hätte ich auch durchaus mit alt werden können und bekommt von mir immer noch 4 Sterne (1 Stern Abzug weil ich mir doch hin und wieder etwas mehr Dampf gewünscht hätte und der Verbrauch mit rd. 11l/100km nicht mehr ganz zeitgemäß war...)
Im 212er - zugegeben, der dickere Motor war mit entscheidend - hört man ein fast schon "erotisches" Grummeln bei niedriger Geschwindigkeit, bis auch in diesem der Motor ab rd. 60km/h nicht mehr zu hören ist. Dank Airmatic und Akustikscheiben ringsum bleiben dann allerdings auch nahezu alle Geräusche bis in den Bereich um 200km/h draußen, es gibt kein Poltern oder sonstige spürbare Abrollgeräusche und auch der Wechsel von WR auf SR ist akustisch nur minimal hörbar gewesen. => macht 5 Sterne!
Ob sich diese rein subjektiven Eindrücke auch per Messung bestätigen lassen, kann ich nicht sagen. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass der 212er bis 100km/h nicht lauter und darüber eher leiser ist, als der 211er, der in meinen Augen - äh: Ohren - bis dato Benchmark war. - Just my 2 cents...

Zitat:

@FX2000 schrieb am 4. April 2018 um 17:01:38 Uhr:


Alle S212 fand ich vom Fahrgeräusch lauter als meinen jetzigen S211 und ab 50 km/h lauter als den Audi.
...
Ich würde gern einen S212 kaufen, aber wenn er merklich lauter als mein jetziger S211 wäre, muss ich vielleicht doch mal zu Audi oder einem anderen Hersteller greifen.

Mal abgesehen davon, dass ich hier keine Frage erkenne: Du bist doch nach den ausgiebigen Probefahrten zu dem Ergebnis gekommen, dass die S212 lauter als dein S211 sind.
Dann ist die Sache doch klar, auf zu Audi....

@ankavic Dass der 400er Benziner mit Akustikglas sehr leise ist hilft dem Dieselkäufer möglicherweise nur bedingt 😉

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@ankavik schrieb am 6. April 2018 um 08:07:02 Uhr:


Bin vor 4 Wochen vom S211 (E240) auf S212 (E400) umgestiegen (beide Avantgarde).
Beim 211er war vom Motor praktisch nichts zu hören. Aber leider "dank" 5-Gang-Automatik oft mit ziemlich hohen Drehzahlen unterwegs. Auch trotz "nur" Luftfedern hinten sehr angenehmer Abrollkomfort. Ein hervorragendes Cruiserauto - hätte ich auch durchaus mit alt werden können und bekommt von mir immer noch 4 Sterne (1 Stern Abzug weil ich mir doch hin und wieder etwas mehr Dampf gewünscht hätte und der Verbrauch mit rd. 11l/100km nicht mehr ganz zeitgemäß war...)
Im 212er - zugegeben, der dickere Motor war mit entscheidend - hört man ein fast schon "erotisches" Grummeln bei niedriger Geschwindigkeit, bis auch in diesem der Motor ab rd. 60km/h nicht mehr zu hören ist. Dank Airmatic und Akustikscheiben ringsum bleiben dann allerdings auch nahezu alle Geräusche bis in den Bereich um 200km/h draußen, es gibt kein Poltern oder sonstige spürbare Abrollgeräusche und auch der Wechsel von WR auf SR ist akustisch nur minimal hörbar gewesen. => macht 5 Sterne!
Ob sich diese rein subjektiven Eindrücke auch per Messung bestätigen lassen, kann ich nicht sagen. Mein Eindruck ist jedenfalls, dass der 212er bis 100km/h nicht lauter und darüber eher leiser ist, als der 211er, der in meinen Augen - äh: Ohren - bis dato Benchmark war. - Just my 2 cents...

MoPf oder VorMoPf?

Hallo Martin,
der E240T war ein 211 vorMopf (2004), der E400T ist ein 212er Mopf (2014).

Nibi6538
Qpsm8737
Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 5. April 2018 um 18:27:40 Uhr:



Zitat:

@Matusch schrieb am 5. April 2018 um 11:20:57 Uhr:


Ich habs gemessen bei 100kmh auf Höhe Mittelarmlehne mit ausgeschalteter Lüftung:

Audi A3 TFSI 68dB;
B180 71dB;
E350 mit Sägezahn Conti. 72dB und mit neuen Hankook 70dB.
Golf 7 2.0TDI 69dB

Die Werte spiegeln das subjektive Empfinden wieder. 2 dB sind nahezu eine Verdoppelung des Geräusches.

Eine Zumutung war die B Klasse.

Das ist so nicht korrekt, den 10dB mehr entsprechen der Verdoppelung der wahrgenommen Lautstärke.

Nur zur Relativierung und richtigen Darstellung (und weil ich mich als Musiker damit immer wieder auseinander setze....)

3 dB entsprechen der Verdopplung der Schallquelle.

Unsere Wahrnehmung ist jedoch eine andere: Hier stimmt es, dass 10 dB als doppelt so laut wahrgenommen werden

So gilt zum Beispiel für die Addition von zwei Schallquellen mit je 0 dB:

0 dB + 0 dB => 3 dB.

Ebenfalls gilt für zwei Schallquellen mit je 65 dB:

65 dB + 65 dB => 68 dB.

Es gelten die folgenden Beziehungen:

Verdoppelung der Schallleistung: + 3 dB (weil 20·log(?2) = 3.01)
Verdoppelung des Schalldruckes: + 6 dB (weil 20·log(2) = 6.02)
Verzehnfachung der Schallleistung: + 10 dB (weil 20·log(?10) = 10)
Verzehnfachung des Schalldruckes: + 20 dB (weil 20·log(10) = 20)
(mit log ist der 10er Logarithmus gemeint)

Abgesehen von den nackten Zahlen - mein subjektiver Eindruck beim Vergleich von s 211 und w 212 (beide fahre ich selbst abwechselnd):
ich empfinde den w 212 als insgesamt leiser als den s 211; jedoch treten dadurch einzelne Geräusche mehr hervor und wirken dadurch lauter ohne es tatsächlich zu sein. In den letzten zwei Wochen hatte ich den Eindruck, dass meine Winterreifen ein lauteres Abrollgeräusch machen....allerdings meiner Meinung nur deswegen weil alle anderen Geräuschquellen kaum existieren....wie gesagt mein persönlicher und subjektiver Eindruck.
Wobei auch Messungen mancher nicht repräsentativ sein können. Je nachdem wo ich im Fahrzeug messe, erhalte ich definitiv auch immer andere Messwerte.

Zitat:

@ankavik schrieb am 6. April 2018 um 10:39:08 Uhr:


Hallo Martin,
der E240T war ein 211 vorMopf (2004), der E400T ist ein 212er Mopf (2014).

Danke
Ich hatte S211 MoPf, S212 VorMoPf und S212 MoPf - jeweils als 220 CDI und empfinde den S212 MoPf als lautesten und den S212 VorMoPf als leisten der drei...

Akustikglas beim S212 - habe ich da in der PL eine Option übersehen? Muss
nochmal genau hinsehen (kenne ich erst beim 213).

Es geht auch nicht nur um Lautstärke (Schalldruck) sondern um Lautheit.
Hier v.a. um die Frequenzen, die Zusammensetzung der Geräusche oder
gar Klanghaltigkeit.

@Hagelschaden: so lange es ein V6-Diesel ist höre ich den sound (Klang)
gern. Mier lieber als nichts zu hören, denn das Radio ist dann meist aus.

Beim 212 besser als 211 sind auch die geringeren Windgeräusche.

Zusätzl. Dämmungen ansich bringen (auße mehr Masse natürlich)
nicht soviel verringerte Schalldrücke. Viel wichtiger ist der angenehmere
Geräuscheindruck. Wenn man akustisch "empfänglich ist" (und das spielt
sich auch und v.a. im Kopf ab) spielt das eine große Rolle. Und die
Lautstärke nimmt weniger stark zu bei höheren Geschwindigkeiten,
was angenehmer ist wenn man voraussetzt, dass steigende
Geräusche stärker bewertet werden als abnehmende mit jew.
gleichem Schalldruck. Geräusche, deren Quelle als gut (wünschens-
wert) erkannt werden sind weniger unangenehm als die gleichen
aus einer Quelle, der man hilflos ausgeliefert ist, besonders in
einer Hörsituation, in der man diese Geräusche überhaupt nicht
wünscht. Also alles relativ und Einstellungssache ...

Es ist traurig, dass immer noch Wagen aus dem VW Konzern gekauft werden, obwohl dieser des Betrugs überführt wurde und keine Entschädigung für den Kunden vorsieht.
Dann machen die auch noch nen Riesen Gewinn.
Mir kommt keiner aus diesem Konzern ins Haus, solange das so bleibt.

MEINE Meinung

@iso3200

??? - Falscher Tread,oder stehe ich auf dem "Schlauch" !

Paßt eigentlich in jeden Thread, in dem jemand über den Kauf eines VW/Audi nachdenkt.

Warst Du nicht neulich noch etwas empfindlich wegen einiger (leicht) OT Beiträge? 😉

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@Fritzibass schrieb am 6. April 2018 um 12:22:59 Uhr:


... Wobei auch Messungen mancher nicht repräsentativ sein können. Je nachdem wo ich im Fahrzeug messe, erhalte ich definitiv auch immer andere Messwerte.

Warum misst man nicht an der Stelle wo beim Fahrer(in)/Beifahrer(in) die Ohren sitzen?

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 6. April 2018 um 21:57:32 Uhr:


Warst Du nicht neulich noch etwas empfindlich wegen einiger (leicht) OT Beiträge? 😉

Gruß
Hagelschaden

Was interessiert mich das Geschwätz von gestern...😁

Aber du hast Recht.
Ich gelobe Besserung.

Ich auch. Kann aber für nix garantieren. 😁

Gruß
Hagelschaden

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. April 2018 um 22:57:43 Uhr:



Zitat:

@Fritzibass schrieb am 6. April 2018 um 12:22:59 Uhr:


... Wobei auch Messungen mancher nicht repräsentativ sein können. Je nachdem wo ich im Fahrzeug messe, erhalte ich definitiv auch immer andere Messwerte.
Warum misst man nicht an der Stelle wo beim Fahrer(in)/Beifahrer(in) die Ohren sitzen?

Macht man ja auch standardmäßig...da gibt es meines Wissens fest definierte Messpunkte. Deswegen sind private Messungen für mich ja auch nicht relevant....

Deine Antwort
Ähnliche Themen