Fahrertür

Opel Omega B

Ich habe seit gestern Probleme mit der Fahrertür. Das so genannte Fangband hat doch zwei Kerben drin um die Tür in den beiden Öffnungsstellungen zu halten. Sobald ich über die erste Kerbe hinaus die Tür öffnen möchte, gibt es ein mächtiges knacken in der Tür. Hat das schon jemand gehabt ?
Das die Türverkleidung ab muß ist klar, auf was muß ich mich schlimmstenfalls gefasst machen ?

134 Antworten

neues Blech.

Da mich wie schon geschrieben der Kabelbaum stört, habe ich kurzer Hand das Blech geteilt.

Einmal kurz von innen angehalten, müßte passen. Jetzt noch neue Löcher gebohrt und das Blech eingesetzt.

Dann noch schnell das Fangband mit Feder hinterher und auch festgeschraubt. Dann will ich mal eben die Tür ansetzen, kein Problem. Habe dann das Fangband an der A-Säule befestigt und muß feststellen, das sich die Tür nicht schließen läßt. Das Fangband sitzt in der letzten Kerbe, das heißt maximaler Türöffnungswinkel. Habe das Fangband nochmal ausgebaut und frage jetzt, was ist da verkehrt ?

Ähnliche Themen

Vielleicht sieht man hier mehr ?

Hallo Mandel,

wieso hast Du den Stecker nicht abgekriegt und stattdessen das Blech aufgeschnitten? Im Buch "So wird's gemacht" auf Seite 201 steht, wie der Stecker getrennt wird: Dazu Rändelmutter um 90 Grad nach links drehen. Wenn die Tür jetzt nicht mehr richtig schließt, mußt Du sie veilleicht neu einstellen. Wie das geht, steht auch auf S.201/202. Vielleicht hast Du ja die Türbolzen vertauscht oder hat sich ein Türscharnier verbogen? Könnte ich mir gut vorstellen, wenn Du das alleine machen mußtest.

Ich hoffe, Du hast das Buch überhaupt.

Äh, hast Du das neue Blech nur so reingeschraubt und nicht geschweißt? Also ohne das alte zu entfernen? Dann sitzt es ja nicht an der richtigen Stelle!

Hab gerade mal nachgeschaut, in meiner Anleitung steht doch, wie der Stecker abgeht! Und wie man das alte Blech rauskriegt. Hat Dir die Anleitung denn nicht geholfen? Oder hast Du sie gar nicht gelesen? In meiner Signatur steht doch der Link zu meiner Homepage, wo Du die Anleitung saugen kannst...

Siehe auch den Thread dazu unter dem Link "Türfangband ausgerissen" in meiner Signatur.
Weiter unten in jenem Thread hat "der Pate" einen Link zu einer offiziellen Anleitung im PDF-Format angeboten. Und Du hast doch in dem Thread ja auch geschrieben...

-bD-

Gelesen habe ich reichlich. Zuerst mal zum Kabelbaum, das mit der Rändelmutter die man drehen muß, bzieht sich doch auf die noch eingebaute Tür. Dort habe ich das Kabel ja auch schön getrennt bekommen. Die Schanierbolzen gingen auch relativ leicht raus. Habe die Tür nach entfernen des ersten Bolzens mit einen 90° Imbuschlüssel gesichert. Da ist also nichts passiert. Nun nochmal zu dem alten Blech. Ist es verschweißt oder vernietet ? Egal wie, ich hätte im Moment zu Hause nicht das Werkzeug zur Demontage. Da sah ich es als das einfachste an das neue Blech zu teilen. Mein Problem war einerseits der runde Stecker der Türkabelbäume und zweitens das entfernen des gesamten alten Bleches. Der Schlitz des neuen Bleches, wo das Fangband durchläuft, sitzt genau an der richtigen Stelle.
Die Tür ist auch wieder drin und schließt wunderbar, nur eben ohne das Fangband. Ich hatte ja beim Ausbau die ganzen Teile einzeln in der Tür liegen. Habe sie dann wie auf dem Foto von Axcell wieder zusammengesetzt, aber irgendwas muß falsch sein. Als ich es mit der Tür eingebaut hatte, kam das Band nicht aus der Endstellung heraus und mit Gewalt wollte ich nicht ran.
Übrigens den Etzold habe ich auch.

Also nochmal zum Mitschreiben:

das alte ausgerissene Blech muss raus. Wie steht in meiner Beschreibung genau zu lesen - jedenfalls nicht einfach die alten Schweißpunkte ganz durchbohren, sonst haste nix mehr zum draufhauen, um das Blech zu lösen. Dann das neue Blech wie beschrieben einschweißen. Nur dadurch sitzt es in der richtigen Entfernung für das Fangband. Wenn Du das Ersatzblech einfach dahinter platzierst, also quasi doppelst, stimmt der Abstand einfach nicht und somit auch nicht der Weg des Fangbands. Übrigens ist dessen Feder so stark ausgelegt, dass man das Fangband vermutlich nicht von Hand bewegen kann.

-bD-

Wie soll ich es sagen ?
Durch das aufdoppeln sitzt das Blech jetzt max. 2 mm weiter hinten. Demnach müssten die einzelnen "Rastpunkte" etwas näher zum Innenraum hin liegen. Damit kann, will und zumindest im Moment, muß ich leben.
Kannst Du auf den letzten beiden Bildern denn einen Fehler sehen ? Das die Feder (eigentlich nur ein gebogener Federstahlstift) verdammt schwer geht, habe ich bemerkt. Nun hatte ich das Fangband mit Schloß ja wieder in die Tür eingefädelt, festgeschraubt und nach Türmontage auch an der A-Säule verbolzt. Aber der Widerstand ist unnormal groß ! Das Fangband kam nicht aus der Endstellung heraus. Habe das Fangband mit Schloß wieder ausgebaut, dann muß ich die Tür erst mal festhalten. Muß ja heute Nacht noch los. Ich hatte anfangs mehr Bedenken ob die Köpfe der Bolzen stören könnten, aber das tuen sie nicht. Ich sehe in dieser "Montage" erst mal keinen grundsätzlichen Fehler. Sicher wäre komplett raus und neu eingeschweißt handwerklich besser. Aber bin ich perfekt ? Bei weitem nicht !

Vielleicht muß die Rolle einfach nur in der zweiten Einkerbung sitzen (2 Türhaltepunkte, einer innen und der zweite wäre dann die Endstellung), denn mir scheint das Fangband ist ein wenig zu weit aus dem Federgehäuse gezogen worden. Kann sein dass es dann im eingebauten Zustand nicht mehr reingeht weil es irgendwo im Gehäuse anstößt. Sonst dürfte es denke ich mit der Schraublösung kein Problem geben.

Gruß Chuck

Ich werde morgen mal das Fangband rausnehmen und von hinten her einfädeln. Bisher bin ich immer mit der "Endstellung" ins Schloß gegangen. Wenn das nicht geht, dann werde ich Montag zum FOH und mir ein originales zeigen lassen. Vielleicht tuen sich dann ja Unterschiede auf ?

Zitat:

Original geschrieben von Chuck


Vielleicht muß die Rolle einfach nur in der zweiten Einkerbung sitzen (2 Türhaltepunkte, einer innen und der zweite wäre dann die Endstellung), denn mir scheint das Fangband ist ein wenig zu weit aus dem Federgehäuse gezogen worden. Kann sein dass es dann im eingebauten Zustand nicht mehr reingeht weil es irgendwo im Gehäuse anstößt. Sonst dürfte es denke ich mit der Schraublösung kein Problem geben.

Gruß Chuck

Genau so ist das. Im eingebauten Zustand bekommt man den Hebel in der Stellung nicht da hin. Aber wenn das Blech ausgerissen ist geht das. Spann die Türbremse auf der Feder unten in der Rundung in einen Schraubstock. Dann kannst du den Hebel eine Raste weiter reinschieben oder aber auch ganz rausziehen.

Gruß Kalle

Kalle, ganz raus bekomme ich es auch so. Ich meine ohne Werkzeug und Schraubstock. Nur nicht weiter rein. Ich werde morgen das ganza mal von hinten angehen.

Ich habe damals ein neues Fangband gekauft, auf Empfehlung meines FOH. Wenn ich mich recht erinnere, war das nicht ganz herausgefahren. Ich würde mal versuchen, es in der 2. Raststellung zu montieren.

-bD-

Versuche ich morgen, irgend wann am frühen Nachmittag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen