Fahrersitz "knackt"
Hallo,
bei mir fängt der Fahrersitz in Kurven oder bei unebener Fahrbahn an unangenehm unter mir zu "knacken" / "knarzen". Ist schlecht zu orten aber sehr unangenehm. Könnte aus der Verbindung zur Lehne kommen. Gibt es da irgendwo ein paar leicht zugängliche Verschraubungen die man nachziehen kann? So etwas ist mir bei meinem 124er nie passiert...
MfG
stephan
240T, 7/99, MOPF, 162 TKM, Ich: 80 KG :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 10w40
Aber mal ehrlich: Mein 124er war das bessere Auto. Im Inneraum wesentlich leiser und auch robuster an jeder einzelnen Schraube!
MfG
stephan
Dann fragt man sich, warum Du dieses Auto verkauft hast?
Diese verklärte Sicht auf den W124 ist immer wieder erstaunlich.
Ich fahre seit 1981 E-Klasse, dabei habe ich in W123 Kombi, W124 Limousine, und W210 Limousine Vormopf jeweils mehr als 100.000 km zurückgelegt. Aktuell fahre ich einen W211 Mopf, den W210 habe ich aber noch als Zweitwagen. Alle Fahrzeuge wurden von mir als Erstbesitzer neu gekauft und regelmäßig bei DC (damals bzw. bald wieder Mercedes-Benz ;-)) gewartet. Insgesamt habe ich wenig technische Probleme gehabt. Das einzige Fahrzeug, bei dem es überhaupt nennenswerte Probleme gab, war der W124. Steuergerät ausgefallen, Rost an mehreren Stellen, ABS, Kats, mehrere Lichtmaschinen, Wasserpumpe, ...
Überdies ist er das einzige Fahrzeug, mit dem ich jemals liegen geblieben bin.
Der W210 lief die ganzen Jahre einwandfrei, und ist vom Fahrverhalten, Komfort und Anmutung eine andere Welt als der W124. Ich persönlich empfinde den Unterschied zwischen meinem 210er und 211er als wesentlich kleiner als den zwischen 124 und 210.
Noch was zum Thema: Mein W210 Fahrersitz knarzt auf schlechten Straßen auch, allerdings sehr leise. Ich bin sicher, dass es von der linken Plastikverkleidung des Sitzes kommt. Mit ein bisschen Silikonöl sollte das in den Griff zu bekommen sein.
Grüße,
Stepho.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 10w40
Hallo und guten Abend mal wieder!
@stephob
Sorry, aber ich bin gerade etwas gereizt was meinen Wagen angeht.
Ich habe den in der Tat günstig bekommen, aber aus 2. Hand, mit für einen Benz eigentlich wenigen 158 TKM (meinen 124er hatte ich mit 190 TKM gekauft), Rostfrei (!) und halt "erst" 7 Jahre alt. Habe dann gleich für Assyst B 1000 EUR investiert und dachte, nun ist erstmal Ruhe! Ruhe ist aber leider nicht. Mich stört ja auch nicht die Technik an Sich (da ist auch nix verbastelt), mich stört halt die Verarbeitungsqualität von diesem "Oberklassewagen".
Ich habe ja noch den fast direkten Vergleich zu meinem 124er (ist jetzt 3 Monate her). Der war im Innenraum ruhiger und da hat auch nach fast 20 Jahren nichts geklappert. Und DAS stört mich halt! Ich will RUHE beim Fahren. Bei mir klappert das Schiebedach schon bei leichten Bodenwellen und das Abrollgeräusch der Reifen ist deutlich durch die wohl schlecht gedämmten Türen hörbar (bei 2 versch. Reifensätzen). Der Fahrersitz knackt so laut, dass mir das gegenüber Beifahrern schon peinlich ist und bei umgelegter Rücksitzbank klappert diese von hinten. Wenn ich jetzt auch noch Rost überall hätte, würde ich kotzen! Wenn ich dann hier im Forum noch lese was so standardmäßig alles mal schnell kaputt geht, wie gebrochene Federn, LMM defekt, Gebläseschalter hat Kontaktprobleme (bei mir übrigens auch, hatte ich vergessen), KI Pixelfehler, ständig defekte Standlichtbirnen (hatte auch schon eine) und so weiter und so fort .... da wird mir doch echt ganz anders.
Ich denke nicht, dass ich eine verklärte Sichtweise habe. Ich halte den 210er schlicht für eine Frechheit. Da hilft auch eine 8-jährige Rostkulanz nicht.
Gruß
stephan
Mein Beileid🙂
Ich hatte nicht ohne Grund ein Thema erstellt:
"Ruhe im Innenraum".
Da ich, was Knister-/Klappergeräuche angeht, sehr empfindlich bin, besuchte ich einige Baumärkte und besorgte mir zahlreiche Hilfsmittelchen🙂
Es gibt verschiedene Schaumstoffmatten, selbstklebende Filzstücken, Bitumenmatten, Silikonspray, Schmierfett(Finishline), dünne Stoffreste etc.
Ich bin mit ´nem Freund im Wägelchen über schlechte Straßen gefahren und habe mit seiner Hilfe unzählige Knisterstellen lokalisiert.
Mit freundlicher Unterstützung meines empfehlenswerten Handbuchs " So wird´s gemacht", zerlegte ich den Dicken und stopfte ihn mit den o.g.Mittelchen voll🙂 Reibende Stellen versorgte ich mit weißem Fett (an nicht sichtbaren Stellen..) bzw Silikonspray.
Die selbstklebenden und zurechtschneitbaren Bitumenmatten wiegen zwar paar Gramm aber der geräuchdämmende Effekt ist toll!
Mein täglicher Arbeitsweg im E280 ist wie ein kleiner Kurzurlaub-die Maßnahmen haben sich echt gelohnt:
Stille im Innenraum..........endlich🙂
Ja habe das gleich Problem, ich verstelle die höhe dann est es für einige Zeit vorbei. aber das Problem bleibt.
Der Thread ist von 2007 ...
😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@gideonmoeller schrieb am 11. Januar 2015 um 15:02:56 Uhr:
Der Thread ist von 2007 ...
😁
Ja und? Das macht doch nichts, solange das Problem aktuell ist ! Man muss das Rad ja auch nicht ständig neu erfinden!😉 Und unsere Autos sind schließlich noch viel älter.😁
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 11. Januar 2015 um 15:39:05 Uhr:
Ja und? Das macht doch nichts, solange das Problem aktuell ist ! Man muss das Rad ja auch nicht ständig neu erfinden!😉 Und unsere Autos sind schließlich noch viel älter.😁Zitat:
@gideonmoeller schrieb am 11. Januar 2015 um 15:02:56 Uhr:
Der Thread ist von 2007 ...
😁
1:0 für dich 😉
Immer wieder interessant, was in den alten Freds zutage kommt...
Kann nur bestätigen, daß mir der 210er um Klassen lieber ist als der 124er. Dieser war zwar auch zuverlässig, aber keinesfalls laufruhiger und es war immer etwas kaputt.
Zwar keine lebenswichtigen Teile, aber es war ärgerlich und ging ziemlich ins Geld...
Übrigens, ich wiege 120 kg und mein Sitz knarrt nicht !
Vielleicht tut er das nur, wenn er nicht ausgelastet ist... 😁 😛
Bei mir knacken und knarzen weder Sitz noch Armaturenbrett oder sonst was. Und das nach 17 Jahren und 382 000 km -tadellose Verarbeitung, von der manch jetzt schon knarrender 212er nur träumen kann!😉
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 12. Januar 2015 um 15:15:15 Uhr:
Lieber DSD, Dein Traktor ist so laut, daß Du das Knarzen gar nicht erst hörst...duck und wech...😁
😁😁😁 Schneggi, der war gut! Humor ist halt, wenn man trotzdem lacht!😉😛
Du wirst lachen, mein seliger 124er hatte einen Sitz, der knackte deutlich spürbar bei jedem Lastwechsel.
Die Niederlassung hat das als Garantiefall erledigt, indem der Sattler den Sitz zerlegte und alle Drähte der Federn, die aufeinander "geritten" haben, mit einer weißen Paste einpinselte.
Fortan war für den Rest seines Lebens Ruhe.
Wie man sieht fing damals der Pfusch schon an. Aber die riesen Probleme beim Start des 124ers sind ja bekannt, obwohl sich heute kaum noch jemand daran erinnert, daß z.B. die Taxifahrer in Sifi vors Werkstor fuhren und demonstrierten weil sie und die Fahrgäste sich beim Ein- und Aussteigen ihre Sakkos zerrissen haben...
Leider muss ich sagen, dass mein Auto im Innenraum an mancher Stelle mehr knarzt und klappert, als ich es für akzeptabel halte. Teilweise von Beginn an, teilweise hat sich das erst ergeben.
Zum Beispiel meine Schiebedachabdeckung klappert, wenn sie ganz geschlossen oder ganz offen ist (was ich vermeide, indem ich sie halboffen lasse, aber das ist ja keine Lösung).
Der Beifahrersitz knackt. Dabei ist die Beifahrerin ein Federgewicht (mag beim Vorbesitzer aber anders gewesen sein).
Die Gurtführung Beifahrerseite klappert und rappelt manchmal, dass ich verrückt werde - das war von Anfang an und weder bei der Werkstatt meines Vertrauens noch bei MB wusste man Rat.
Und wenn ich mit dem rechten Knie an die Mittelkonsole drücke, knarzt es auch da.
Manchmal, aber nur manchmal, knarzt es aus dem oberen Bereich des Fahrersitzes. Meistens nicht.
Und beim langsamen Überfahren von Bodenwellen oder anderen Dingen, die das Auto verwinden lassen, knarzt es aus der Fahrertür..
Oh je.. was für ne Liste. Meist allerdings ist nix zu hören. Reicht aber, wenn einiges vom Aufgeführten ab und zu auftritt..
Ja klar fing der Pfusch mit dem 124er an! Es ist geradezu grotesk, wie diese Autos im Nachhinein verklärt werden, oft von Leuten, die damals noch in die Windeln gesch... hatten . Material-und verarbeitungsmäßig gegenüber dem123er ein klarer Rückschritt, vom Design her allerdings ein Quantensprung nach vorn!
Besonders grotesk finde ich , den 124er als besonders hochwertig hin zustellen, während die gleichen Leute den 210er als minderwertige Rostlaube denunzieren. Ich kann nur sagen: Wenn ich die Durchrostungen an wirklich gefährlichen Stellen beim 124er sehe, bin ich bedient - braucht mir niemand mehr etwas über Rost beim 210er als abschreckendes Beispiel zu erzählen.
Zitat:
@El Sibiriu schrieb am 12. Januar 2015 um 16:04:16 Uhr:
...Der Beifahrersitz knackt. Dabei ist die Beifahrerin ein Federgewicht (mag beim Vorbesitzer aber anders gewesen sein).
Die Gurtführung Beifahrerseite klappert und rappelt manchmal, dass ich verrückt werde - das war von Anfang an und weder bei der Werkstatt meines Vertrauens noch bei MB wusste man Rat.
Und wenn ich mit dem rechten Knie an die Mittelkonsole drücke, knarzt es auch da.
...
Lieber ES , denk' doch einmal an den berühmten Ausspruch von Walter Röhrl : Kann es nicht sein , dass Glubschi schlicht eifersüchtig auf deine Beifahrerin ist?!😎😉😛