Fahrersitz "knackt"
Hallo,
bei mir fängt der Fahrersitz in Kurven oder bei unebener Fahrbahn an unangenehm unter mir zu "knacken" / "knarzen". Ist schlecht zu orten aber sehr unangenehm. Könnte aus der Verbindung zur Lehne kommen. Gibt es da irgendwo ein paar leicht zugängliche Verschraubungen die man nachziehen kann? So etwas ist mir bei meinem 124er nie passiert...
MfG
stephan
240T, 7/99, MOPF, 162 TKM, Ich: 80 KG :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 10w40
Aber mal ehrlich: Mein 124er war das bessere Auto. Im Inneraum wesentlich leiser und auch robuster an jeder einzelnen Schraube!
MfG
stephan
Dann fragt man sich, warum Du dieses Auto verkauft hast?
Diese verklärte Sicht auf den W124 ist immer wieder erstaunlich.
Ich fahre seit 1981 E-Klasse, dabei habe ich in W123 Kombi, W124 Limousine, und W210 Limousine Vormopf jeweils mehr als 100.000 km zurückgelegt. Aktuell fahre ich einen W211 Mopf, den W210 habe ich aber noch als Zweitwagen. Alle Fahrzeuge wurden von mir als Erstbesitzer neu gekauft und regelmäßig bei DC (damals bzw. bald wieder Mercedes-Benz ;-)) gewartet. Insgesamt habe ich wenig technische Probleme gehabt. Das einzige Fahrzeug, bei dem es überhaupt nennenswerte Probleme gab, war der W124. Steuergerät ausgefallen, Rost an mehreren Stellen, ABS, Kats, mehrere Lichtmaschinen, Wasserpumpe, ...
Überdies ist er das einzige Fahrzeug, mit dem ich jemals liegen geblieben bin.
Der W210 lief die ganzen Jahre einwandfrei, und ist vom Fahrverhalten, Komfort und Anmutung eine andere Welt als der W124. Ich persönlich empfinde den Unterschied zwischen meinem 210er und 211er als wesentlich kleiner als den zwischen 124 und 210.
Noch was zum Thema: Mein W210 Fahrersitz knarzt auf schlechten Straßen auch, allerdings sehr leise. Ich bin sicher, dass es von der linken Plastikverkleidung des Sitzes kommt. Mit ein bisschen Silikonöl sollte das in den Griff zu bekommen sein.
Grüße,
Stepho.
32 Antworten
Beim 124er waren aber einige Teile verzinkt. Ich meine, der Schweller wäre es auch gewesen.
Aber bei meinem haben die Wagenheberaufnahmen entsetzlich gerostet. Ich kam mit Entrosten, grundieren und lackieren (Sprühdose) gar nicht mehr nach...
Zitat:
@El Sibiriu schrieb am 12. Januar 2015 um 16:04:16 Uhr:
Die Gurtführung Beifahrerseite klappert und rappelt manchmal, dass ich verrückt werde - das war von Anfang an und weder bei der Werkstatt meines Vertrauens noch bei MB wusste man Rat.
Wenn Du das obere Umlenkgelenk meinst, habe ich vielleicht einen Tipp für Dich !
Bei meinem hat es von dort auch immer schön hart ins Ohr geklickt...
Einfach ätzend. Und zwar Fahrer- und Beifahrerseite.
Ich habe dann beim nächsten Werkstattbesuch mit dem Monteur gesprochen, er solle doch das Gelenk mal ausbauen und die Metallteile, die sich berühren mit einem zähen Fett einschmieren.
Der hat zwar die Augen verdreht aber hat es gemacht. War leider ein zeitlich höherer Aufwand als zunächst angenommen...
Seither kommt von dort kein Geräusch mehr heraus !
Das ist nun bestimmt schon 7 Jahre her, aber der Monteur fragt mich jedesmal wenn er mich sieht, ob es denn immer noch gut wäre.
Muß für ihn ein Schlüsselerlebnis gewesen sein... 😁
Moin Moin,
habe bei meinem (S210 17J.) auch einige Geräusche beseitigen können.
So z.B.:
Gurtschlösser vorn knarzten an den Ledersitzen.
Gurtschlösser auf der Sitzseite komplett mit schwarzem Filz
beklebt und Ruhe ist.
Umlenkung der Gurte vorn & hinten.
Da wir nicht mehr wachsen, habe ich die Höhenverstellung (Hartplastik)
mit einer schwarzen Karosserieschraube an der Säulenverkleidung fixiert.
Kofferraumverkleidung rechts & links klapperte am Verschluß.
Die Metallbügel der Arretierung mit 2 Windungen Isolierband versehen.
😛