Knacken an der Vorderachse

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

bei meinem 270cdi t knackt etwas an der vorderachse, wenn ich mit relativ großem lenkeinschlag (z.b. abbiegen in der stadt) zügig um die kurve fahre. tritt meinem empfinden nach nur bei rechtskurven auf und ist mal eher rechts und mal eher links zu hören/spüren, wobei rechts häufiger ist. wenn ich von meiner einfahrt rückwärts runter fahre (links eingeschlagen) knackt es auch vorn rechts bei langsamen rangieren.

beim fahren über unebenheiten poltert es auch an der vorderachse, jedoch nicht immer. dieses poltern hört sich nach den koppelstangen an, kenne das geräusch von bmw und opel omega. kann das auch die ursache für das knacken (was sich anders anhört und ohne bodenwellen auftritt) beim kurvenfahren sein oder was ist da evtl. kaputt?

unabhängig davon poltert die hinterachse (niveauregulierung) beidseitig hinten. aber da wissen ja alle 210 fahrer, dass es offensichtlich an einem etwas ausgenudelten lager an den stoßdämpfern liegt. da die dämpfer sonst funktionieren und eine unsumme kosten, kann ich damit leben.

an der vorderachse ist mir das aber wegen evtl. sicherheitsrisiken nicht ganz geheuer (lenkung?, sich verabschiedende radlager? o.ä.).

vielen dank für eure prognosen.

ps: hat jemand vielleicht eine zeichnung des vorderachsaufbaus bei dem modell????

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Das mit dem Radlager ist so eine Sache. Mal nachschauen lassen, ob genug Fett im Lager ist. Wenn wenig bis gar nichts drinnen ist, dann tausche diese lieber mal, denn wenn die sich auflösen, dann wirds richtig teuer! Prüfen auf Spiel ist kein grosses Problem. Bocke den Kübel vorne auf (z.B. Wagenheber). Dann rüttle waagerecht und senkrecht jeweils mit beiden Händen schnell und mit etwas Schmackes hin und her. Wenn es jedes Mal klackert (waagerecht und senkrecht), dann sind zu 99% die Lager oder Traggelenke locker. Wenn es nur waagerecht klackert, dann sind es meist die Spurstangenköpfe.

Am besten in die Werkstatt mit einem guten Mechaniker, dann kann man das besser bestimmen. Mit der Montagestange kann dann z.B. das Traggelenk auf Spiel geprüft werden. Die meisten Werkstätten machen das sogar kostenlos. Man sollte dann auch dort die nötigen Reparaturen machen lassen, wenn der Preis einigermaßen ok ist. Wie gesagt gerade Taxiwerkstätten sind normalerweise günstig und gut.

Gruß
AMG2000

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo Kalle o,
ich tippe auf Koppelstangen (Stabiknochen), Traggelenke, obere Querlenker oder Spurstangen.
Bei mir war alles ausgenudelt und es hat geklappert und gekopft ohne Ende. Nach und nach alles getauscht und mittlerweile hab ich fast Ruhe.
By the way. Sind die inneren Spurstangen, welche am Lenkgetriebe angebaut sind, auch auswechselbar? Das wäre dann die letzte Möglichkeit wahrscheinlich endgültig Ruhe zu haben, zumindest für eine Weile.

Tippe schwer auf Querlenker,die Koppelstangen gehen ja auch mal gern Kaputt beim W210!!
Würde zum Freundlichen,und ihn mal Bitten sich das mal anzuschauen!!!!

also die koppelstangen kosten ja nicht die welt. aber was ist mit den querlenkern. da gibt es ja welche oben und unten oder. zumindest die unteren kosten schon ne menge, wobei die preisspreizungen hierfür in dem uns allseits bekannten auktionshaus enorm sind (ca. 70 - 230 EUR) - woran liegt das?

gibt es die möglichkeit die "beweglichen" teile an den querlenkern auszutauschen (buchsen, gelenke). sollte preiswerter sein, als alles komplett zu wechseln.

hat jemand ein bild?

Hallo!

Also die LAger der unteren Querlenker kann man tauschen, man braucht jedoch eine starke Presse, um die neuen Lager wieder rein zu bekommen. Die oberen Querlenker kann man nur komplett wechseln, sind aber nicht so teuer wie oben.

Die Gummis der Stabistange würde ich in jedem Fall wechseln, Ist billig und hegt relativ schnell. Die Traggelenke und Spurstangenköpfe sollten auch kontrolliert werden.

Es kann auch das Umlenglager der Lenkung ausgeschlagen sein. Das vergessen die meisten zu prüfen. Auch das Lager der Spurstange zum Lenkgetriebe kann hinüber sein.

Ein guter Mechaniker sollte das aber auf der Hebenbühne alles überprüfen können. Dabei natürlich unbedingt die Radlager checken.

Wie viele KM hast du drauf?

Gruß
AMG2000

Ähnliche Themen

Die oberen Querlenker sind keine Hexerei nur etwas fummelig. Um auf der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite an die Schrauben zu kommen habe ich meinen kompletten Steuergerätekasten ausbauen müssen.
Ich denke, an den unteren Querlenkern können die Buchsen ausgepresst und neue eingepresst werden. Kann mich aber auch täuschen.

Moment, ich schau mal wo nach.....
.
.
.
... so, jetzt weiß ich mehr.

Im EPC steht kein Rep.Satz drin. Nur der komplette untere Querlenker. Am besten mal in div. Taxi-Werkstätten nachfragen. Die peilen das alles eher und günstiger.

Wenn dann lasse ich das eh in der taxi werkstatt machen. muss nur sehen, wann ich es dahin mal schaffe.

die sollten das mit dem einpressen auch gebacken bekommen. ging bei meinem omega auch und bei ebay habe ich auch schon die buchsen für die querlenker ausfindig machen können (ohne träger) - sollte also auch einzeln machbar sein.

kilometer habe ich jetzt 135.000 auf der uhr.

kann ich die radlager auch selbst checken (hochheben und ruckeln o.ä.). bei denen habe ich schon bedenken, wenn sie sich auflösen (bin täglich mit 200 auf der bab unterwegs). kündigt sich ein verabschieden dieser auch anders an - quitschen oder so? - das hab ich nämlich derzeit nicht, hatte es aber vor kurzem, wobei er da kurz vorher neue bremsbeläge bekommen hatte und ich das leise rhythmische quiek-quiek auf die bremse geschoben habe. beim treten des bremspedals wars weg und tritt jetzt auch nicht mehr auf.

Hallo!

Das mit dem Radlager ist so eine Sache. Mal nachschauen lassen, ob genug Fett im Lager ist. Wenn wenig bis gar nichts drinnen ist, dann tausche diese lieber mal, denn wenn die sich auflösen, dann wirds richtig teuer! Prüfen auf Spiel ist kein grosses Problem. Bocke den Kübel vorne auf (z.B. Wagenheber). Dann rüttle waagerecht und senkrecht jeweils mit beiden Händen schnell und mit etwas Schmackes hin und her. Wenn es jedes Mal klackert (waagerecht und senkrecht), dann sind zu 99% die Lager oder Traggelenke locker. Wenn es nur waagerecht klackert, dann sind es meist die Spurstangenköpfe.

Am besten in die Werkstatt mit einem guten Mechaniker, dann kann man das besser bestimmen. Mit der Montagestange kann dann z.B. das Traggelenk auf Spiel geprüft werden. Die meisten Werkstätten machen das sogar kostenlos. Man sollte dann auch dort die nötigen Reparaturen machen lassen, wenn der Preis einigermaßen ok ist. Wie gesagt gerade Taxiwerkstätten sind normalerweise günstig und gut.

Gruß
AMG2000

Schau mal nach den Federn, die brechen gerne mal, das hatte ich bei meinem nach ca 145000km.
Das ist beim 210er nicht ganz ungefährlich, da die Feder nicht über dem Stoßdämpfer sitzt und somit unter bestimmten Umständen einfach rausfallen kann. Daher kann dann auch ein Knacken kommen. Also laß mal nachschauen.

auch wenn´s ein bischen gedauert hat, habe ich nun mal anlässlich des sommerradaufzuges einen genaueren check gemacht.

also die federn sind alle heile. die gummilagerungen der stabistange sehen nicht mehr alzu gut aus. beim ruckeltest an den rädern kam heraus, dass es senkrecht ganz leichtes spiel und klackergeräusche gibt - beim waagerechten wackeln ist eher ruhe. habe zumindest kein klackern in der gleichen intensität wie senkrecht feststellen. was kann das senkrechte spiel an den vorderrädern verursachen - die radlager oder kann es noch was anderes sein ??? wie gesagt waagerecht ist eigentlich ruhe.

Wie schaut es mit den oberen Querlenkern links und rechts aus? Machen auch sehr unschöne Geräusche wenn die ausgeschlagen sind. 

war heute in der taxiwerkstatt. erste diagnose: vorn links unteres traggelenk ausgeschlagen (->wechseln), vorn rechts erhöhtes radlagerspiel (-> nachstellen), buchsen der stabilisatorstange verschlissen (->wechseln) und vorsichtshalber gleich die koppelstangen mit tauschen. nächste woche hab ich nen termin, dann sehen wir weiter.

hab heute meinen benz aus der werkstatt geholt. es wurden letztlich die stoßdämpfer vorn, das traggelenk vorn links und die koppelstangen gewechselt. jetzt ist wieder absolute ruhe in der kiste.

musstet ihr eine achsvermessung durchführen? ich habe derzeit 4 x querlenker und 2x koppelstangen gewechselt. spur ist dahin, ist das üblich, seit dem die spur nicht mehr passt knackt es, auch üblich? ich warte noch auf lenkgetriebe und dann kommt die spurstange auch neu.
wieviel km würdet ihr so fahren ohne spureinstellung?
rein aus info gründen.

Naja Snake717, das geben dir die abgeschrubbelten Reifenprofiltiefen rechtzeitig bekannt.😉
Abgesehen von den Reifenkosten die ja auch nicht gerade aus der Portokasse bezahlt werden können, sollte die Fahrsicherheit im Fokus liegen. Eine schlechte Radgeometrie kann durchaus gefährlich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen