1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 F48
  8. Fahrerlebnisschalter

Fahrerlebnisschalter

BMW X1 F48

Hallo zusammen,

ich habe leider nicht direkt etwas dazu gefunden.

Ist dieser Schalter mit EcoPro,Comfort und Sport standardmäßig bei der Sportline dabei?
Ohne das adaptive Fahrwerk wirkt sich das ja auch nur auf die Automatik aus oder ?

Irgendwie hab ich dazu nichts explizites gefunden ..

Danke euch !

Beste Antwort im Thema

Hi,
den Fahrerlebnisschalter gibt es aktuell in allen Modellen serienmäßig. Gehört zu BMW EfficientDynamics. Siehe dazu auch die BMW-Seite.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Bin gespannt wie das wird. Momentan segel ich viel manuell und nutze auch die Motorbremse oft. So musste ich bisher immer erst bei 80-90000 km die Bremsen wechseln. Zudem bekomme ich meinen 10 Jahre alten 1,6 Liter 5er Golf, unter die Marke von 7 Litern, ohne langsam zufahren 😎

Wieso hat man dadurch nen höheren bremsverschleiss? Das verstehe ich nicht so.

Also: bergab segelt er durchaus auch- wird dann natürlich mitunter erheblich schneller. Mit den heutigen Turbomotoren ist die Wirkung der Motorbremse eh begrenzt- also relativ gering, vor allem bergab-. Runterschalten hilft dabei oft, aber nicht immer oder nicht unbedingt sehr viel. Durch das Segeln hat man keinen höheren Bremsenverschleiß- warum auch?. Leichtes antippen reicht nicht immer, um den Segelmodus zu beenden. Warum sollte man den Segelmodus eigentlich beenden wollen? Um die Motorbremse zu nutzen?! Dann kann man runterschalten oder leicht anbremsen, das beendet den Segelmodus. Wenn die Motorbremse dann greift, tut sie das ganz normal ( wie das halt bei den heutigen usw). Ob das nun wirklich Sprit spart, weiß kein Mensch. Man kann recht weit rollen im Segelmodus. Von daher würde ich schon sagen, dass es was spart. Aber wer testet das schon im Alltag? Klar soweit?

Zitat:

@ppm007 schrieb am 3. April 2019 um 15:43:13 Uhr:


so umd jetzt wisst ihr warum Segeln mit höherem Bremsenverschleiss einhergeht.
Ich halt nix davon.
Wer vorausschauend fährt, den nervt das Segeln.

Nö, finde ich in der Stadt total geil, selbst in Berlin.
Vorausschauend gefahren erst recht. Sehe 300 -400 m vorne die Ampel auf rot gehen und segele fein drauf los. Funktioniert bestens.

Was ich auch nicht verstehe. Wirklich aus ist der Motor ja beim segeln nicht sondern nur ausgekuppelt... Oder?

Weiss jemand was da wirklich passiert?

Kann mir nicht vorstellen, dass da 0 Liter verbraucht werden beim segeln?

Der x1 hat ja nicht dieses 48 volt Boardnetz oder?

Wird beim Segeln wohl soviel verbrauchen wie im Standgas. Wohl so um 0,7 Liter/Stunde.
Bei Motorbremse verbraucht der Motor gar nichts, zumindest beim Handschalter.

Zitat:

@Blap schrieb am 3. April 2019 um 19:09:57 Uhr:


Wird beim Segeln wohl soviel verbrauchen wie im Standgas. Wohl so um 0,7 Liter/Stunde.
Bei Motorbremse verbraucht der Motor gar nichts, zumindest beim Handschalter.

Dafür rollt er hält auch nicht soweit.
nachtrag außer du Kuppelst aus
Segeln ist schon effizient.
Hier Mal ne Erklärung Wenn du 10 Minuten Zeit hast.
https://youtu.be/j0N-6ENc_fw

Ersteinmal möchte ich mich kurz für die kurzen Beiträge von heute entschuldigen. Hatte jedoch nur Zugriff aufs Mobiltelefon und da tippt es sich so unschön.

@DoN1003
Genauso wie in deinem von dir verlinkten Video gesagt, praktiziere ich das schon seit ich Auto fahre. Fahre ich Gefälle, dann halte ich die Geschwindigkeit mittels Motorbremse. Wird es etwas flacher, dann kuppele ich aus und segele die Straße entlang. Ganze Alpenpassabfahrten kann man so hinabfahren ohne einmal aufs Gas zu latschen oder großartig zu bremsen. Alles ohne den nachfolgenden Verkehr auszubremsen.
Vor Ortseingängen auskuppeln, rollen lassen und 100m vorm Ortsschild mit Motorbremse verzögern anfangen, so dass man am Ortseingang 50km/h hat und den Tempomat schalten kann.
Danke für das Video, das bestätigt meine Fahrweise 🙂

Und im Zusammenhang mit EcoPro stellte sich mir nun die Frage, ob ich dieses Fahrverhalten, auch auf die Automatik adaptieren kann. Also selbst bestimmen kann, wann gesegelt und wann die Schubkraftumkehr genutzt wird.

Zitat:

@ErwachsenerX1 schrieb am 3. April 2019 um 18:48:15 Uhr:


Was ich auch nicht verstehe. Wirklich aus ist der Motor ja beim segeln nicht sondern nur ausgekuppelt... Oder?

Weiss jemand was da wirklich passiert?

ja, das Getriebe macht eine Kupplung auf.
Ist dann wie beim Handschalter.

Nullverbrauch zeigt nur das Kombi an.

Nullverbrauch inkl Batterieladung hast Du , wenn nicht gesegelt wird

Aber da verschwendest du kostbare Bewegungsenergie. Wenn man die weitgehend erhalten will, muss man segeln.

Also Schub(kraft)umkehr hast du nur bei echten Flugzeugen oder Raumschiffen. ;-) Die blau/weißen Propeller reichen da nicht.
Hat der Handschalter überhaupt die Segelfunktion? Wie funktioniert das da? Kann der selbständig die Kupplung "treten"?
Bei Automatik kann man das nicht unbedingt steuern. Ab- ich meine 50 Km/H- segelt er, wenn man vom Gas geht, bis man wieder Gas gibt, oder bremst oder manuell herunterschaltet. Geht aber auch glaube ich nur, wenn der Motor betriebswarm ist. Kann sein, dass ab ner bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr gesegelt wird.
Der Motor bleibt an, das Getriebe nimmt halt den Gang raus. Motor aus wäre etwas gefährlich, wenn Servo und Bremskraftverstärker ausfallen. Wäre auch für den Turbo bestimmt nicht so gut, wenn beim Segeln der Motor ausgeht und damit die Schmierung nicht mehr da ist. Bei 150 Km/h vom Gas, Auto segelt und schaltet den Motor aus. Turbowelle dreht schön schnell weiter ohne Öldruck. Hm...

Der Verbrauch dürfte nicht auf 0 gehen, da der Motor ja läuft und am laufen gehalten werden muss- anders als im Schubbetrieb. Da läuft der Motor auch, braucht aber keinen Sprit, da er ja durch die Fahrzeugbewegung am Laufen gehalten wird. Da machen so viele Leute so vieles falsch. Ach ja....
Der Trick wird sein, dass man halt mit Segeln weit kommt mit den 0,8 l/h. Kann, wer Bock drauf hat, ja mal ausrechnen/ausprobieren. Mit Motorbremse ist ja verhältnismäßig früh Feierabend mit Rollen. Auch wenn man mit Rollenlassen heutzutage weiter kommt als mit den Autos aus den 80ern oder 90ern.

Dieses segeln gibt's aber nur bei eco pro und comfort? Im Sport Modus ist das deaktiviert oder?

Die erste Jahrgänge haben es nur im ecopro mode und nicht im Comfort. Bei Comfort kam es erst ca 2018 schätz ich, den Beiträgen hier nach. Im Sport Mode ist es immer aus.

Ich wollte die Schalwippen unbedingt, die hatte ich in fast allen Fahrzeugen und nutze ich auch häufig. Egal ob beim Auffahren auf der Autobahn, in der Stadt oder ohne Bremse von der Autobahn runter. In Kombination mit dem Segeln spart man so Sprit und Bremse. Ich bin auf der Autobahn wegen dem Tempolimit in der Schweiz (120) allerdings auch in der Regel mit 128 unterwegs. Wenn man da manuell einen Gang runterschaltet ist man in einer 100er Zone schnell bei 105. Nur mit Segel ginge das zu lange, jedenfalls bei einem Blitzer.

Zitat:

@vintageretro schrieb am 4. April 2019 um 08:41:45 Uhr:


Ich wollte die Schalwippen unbedingt, die hatte ich in fast allen Fahrzeugen und nutze ich auch häufig. Egal ob beim Auffahren auf der Autobahn, in der Stadt oder ohne Bremse von der Autobahn runter. In Kombination mit dem Segeln spart man so Sprit und Bremse. Ich bin auf der Autobahn wegen dem Tempolimit in der Schweiz (120) allerdings auch in der Regel mit 128 unterwegs. Wenn man da manuell einen Gang runterschaltet ist man in einer 100er Zone schnell bei 105. Nur mit Segel ginge das zu lange, jedenfalls bei einem Blitzer.

Den speedlimiter einschalten. Ich mache immer 5 kmh mehr. Mehr traue ich mich nicht :-)

Du Weiss ja selbst bei 1 kmh kommen die Kollegen von der Eid Genossenschaft...

Fähre ich auf die a81 oder a5... Dann sport und tschüss....
Oder Vorgabe plus 25 kmh limiter..

Spätestens wenn der Motor kein Gas nimmt merkst... Du bist zu schnell 🙂

Deine Antwort