Fahrendes Monster oder eher ein Fake ?
Hallo Freunde, bin mal in Youtube auf folgendes Video gestoßen:
https://www.youtube.com/watch?v=S9n5jVrFj9M
Wie hat der Kerl das hin bekommen?? Oder ist das doch eher ein Fake...
48 Antworten
Ok, nachdem ihr es nicht anders wollt hier nun die realen Belege dazu:
OM 603: 3,4 Millionen Kilometer, nur Ölwechsel und Filterwechsel
http://allaboutdieselz.blogspot.com/.../...-km-mercedes-benz-w124.html
OM603: über 1 Million km
http://www.mercedes-fans.de/.../...schafft-eine-million-kilometer.2291
OM601: von DB veröffentlicht:
https://www.mercedes-benz.com/.../
OM601: über 1 Million km
http://www.stern.de/.../...ometer-millionaer-wider-willen-7140262.html
OM601: 1 Million km
https://www.welt.de/.../Kilometer-Millionaer-wider-Willen.html
OM601: https://www.blick.ch/.../...aehrt-und-faehrt-und-faehrt-id5776236.html
Ich könnte die Liste nun fast endlos fortsetzten, spare mir das aber.
Es gibt global inzwischen Hunderte Beispiele für "Kilometer-Millionäre" mit dem W124 Diesel.
Die allllllermeisten davon sind 2-Ventiler: OM601 / OM602 / OM603
Die 4-Ventiler treten mit solchen Kilomterleistungen (leider) nicht wirklich in Erscheinung.
Und das liegt nicht alleine am Rost Ihres Gehäuses oder am jüngeren durchschnittlichen Alter.
Dies stellt natürlich eine indirekte Korrelation zu den unter anderem Temperaturproblemen beim 4-Ventiler dar, denn sie sind nicht so temperaturbelastbar wie die robusteren 2-Ventiler.
Bei häufigem Hängerbetrieb, Vollastfahrten, Kühlproblemen wird er OM604/5/6 ganz klar früher sein Ende sehen.
Pullwoman
@Funky124: Theorie und Praxis ;-))
evt. wurde dem thermischen Tot ja auch mit dem Ladeluftkühler beim 4V entgegen gewirkt?
ich habe jedenfalls auch mit schweren Hängerbetrieb keinerlei Thermische Sorgen
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 14. September 2017 um 11:10:31 Uhr:
Dies stellt natürlich eine indirekte Korrelation zu den unter anderem Temperaturproblemen beim 4-Ventiler dar, denn sie sind nicht so temperaturbelastbar wie die robusteren 2-Ventiler.Pullwoman
Geht man von den jeweiligen Leistungen ab Werk aus hat Pullwoman Recht. Die OM601/2/3 sind mit das thermisch stabilste was es gibt. Wenig Leistung bei viel Hubraum war schon immer das Rezept für langlebige Motoren, daher kann es gut sein dass der OM603 im Schnitt mehr Laufleistung als ein OM606 schafft.
Über die thermische Stabilität relativ zur Leistung (auf die Funky124 imho hinaus wollte) sagt das aber gar nichts aus. Um das zu Vergleichen müsste man beide Motoren (OM603 und OM606) mal auf die gleiche Leistung bringen um eine Vergleichbarkeit herzustellen.
Wir dann schon dran hapern dass der OM603 keine Kolbenbodenkühlung und keinen Ölkühler hat, d.h. ab einer gewissen Leitungsstufe die Verlustenergie gar nicht mehr "loswerden" kann und verglüht. Der OM606 hat beides und steckt daher auch höhere Leistungen weg. In dem Fall wäre dann der OM606 der thermisch stabilere.
Je nachdem ob man die Motoren jetzt absolut oder relativ vergleicht, wird man also auf verschiedene Ergebnisse kommen.
Zitat:
Der 4-Ventilerkopf hat deutlich mehr Stege und kritische Stellen wo Risse überhaupt erst entstehen können als ein 2-Ventilerkopf ist hier also als "deutlich heikler in der temperaturbeständigkeit anzusehen"
Nach dieser Theorie dürfte aber der OM603-Zylinderkopf des Turbos nicht reißen, was er aber (gerne) tut.
Bei hohen Temperaturschwankungen (z.B. Abschrecken von glühenden Stahlteilen) sind dünne, gleichmäßige Wandstärken von Vorteil da diese sich über ihren Querschnitt ähnlich schnell abkühlen. Dicke, ungleichmäßige Teile reißen gerne, da sich über den großen Querschnitt die Temperatur nicht so schnell ändern kann -> innere Spannungen. Ein großer "Aluklotz" als Zylinderkopf muss also nicht zwangsläufig besser sein als ein Zylinderkopf mit Stegen, etc.
hmmm vllt liegt aber es auch daran dass der 4V gerade mal 2jahre in der limo und 3 im kombi lief der 2V aber deutlich länger^^
Ähnliche Themen
Die Produktionsstückzahlen sind kein Geheimnis:
W124 alle gebauten 2-Ventil Diesel (incl. Exoten): 697.565
W124 alle gebauten 4-Ventil Diesel (incl. Exoten): 64.577
Totzdem erscheint unter Hundert "W124-Kilometermillionären" kein 4-Ventiler !
(Einen habe ich in Erinnerung: E250D als Servicemobil von DB ; finde den aber nimmer im Netz...)
Pullwoman
Es wurden nichtmal 10% 4V gebaut, sie sind deutlich jünger, rosten deutlich stärker und dann wundert es dich, dass fast keine unter den km-Millionären sind ?????
ein objektiver Vergleich zwischen 2V und 4V würde vielleicht das G Modell oder der W140 liefern, da wurden doch wohl die 300TD sowohl als auch verbaut, oder?
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 15. September 2017 um 10:28:38 Uhr:
DIe Teile müssten doch aber massig im w210 und Konsorten laufen?!?
Stimmt. Aber es geht ja darum dass in dem Video ein 124 zu sehen ist. Und das geht wohl gar nicht.
Gibt genug Beweise, die das Gegenteil zeigen, wenn man sucht.
Auch die 300er M103 wurden zu Höllenmaschinen umgebaut. Natürlich mit elektronischer Einspritzung und Turbo und und und... natürlich nichts mehr Original. Aber jeder hier "weiß" ja dass es nen Fake ist.
Ganz amüsant hier...
Es ging ja hier um die Dauerhaltbarkeit der Maschinen... Das könnte man ja auch an den Nachfolgemodellen ablesen...
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 15. September 2017 um 10:28:38 Uhr:
DIe Teile müssten doch aber massig im w210 und Konsorten laufen?!?
Ja, die Teile laufen natürlich auch im W210 (OM601,602,603) OHNE CDI !!!
107.573 4-Ventiler
64.699 4-Ventiler mit Turboaufladung
Irgendwelche Kilometermillionäre dieser Varianten bekannt ?
Pullwoman
Zitat:
@Pullwoman schrieb am 18. September 2017 um 13:04:11 Uhr:
Zitat:
@Daemonarch schrieb am 15. September 2017 um 10:28:38 Uhr:
DIe Teile müssten doch aber massig im w210 und Konsorten laufen?!?Ja, die Teile laufen natürlich auch im W210 (OM601,602,603) OHNE CDI !!!
107.573 4-Ventiler
64.699 4-Ventiler mit TurboaufladungIrgendwelche Kilometermillionäre dieser Varianten bekannt ?
Pullwoman
Auf mobile.de findet sich auch gerade ein W210 mit OM606 mit über 600tkm.
Das Problem am W210 ist imho dass er einiges Rostanfälliger war und mehr Elektrik verbaut hatte. Da werden die Autos einfach nicht so alt.