Fahrendes Monster oder eher ein Fake ?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Freunde, bin mal in Youtube auf folgendes Video gestoßen:

https://www.youtube.com/watch?v=S9n5jVrFj9M

Wie hat der Kerl das hin bekommen?? Oder ist das doch eher ein Fake...

48 Antworten

Haben die nicht sogar einen om601 aufgeladen?

ähm das ist möglich
ich selber fahre seit 4 Jahren einen 250TDT mit 7,5mm ESP im Sommer im alltag
habe das ding zwar nur auf ca 180 PS laufen da viel Hängerbetrieb aber mit dem setup was ich drinhabe wären ca 250 PS möglich
nur geht das halt enorm aufs Herz
mir wird die Karre im Sommer mit Hänger an langen steigungen eh schon warm...
fakt ist dass die 4V thermisch stabiler sind und somit mehr Leistung abkönnen.
deswegen steht so ein Projekt bei mir auch noch in den Startlöchern mit einem kleinen hübschen 190er Vergaser 😁
mit 6 Gang schaltgetriebe
schönem Turbolader und einer 8 mm Pumpe mit Tomnik elementen selbsteingestellt auf dem heimischen PRüfstand 😁

@funky124

Das hört sich geil an! Lass uns daran teilhaben,mindestens das Resultat möchte ich sehen!
Hatte auch mal einen OM606 im G, der Motor hat richtig Spass gemacht. Die scheinen thermisch und mechanisch extrem robust zu sein

Viel Glück bei deinem Projekt

MPS12

der 250tdt läuft seit jahren mit der großen Pumpe jetzt
schau einfach mal ins 124 board
meine kleine italienerin bei den t modell vorstellungen

Ähnliche Themen

Mal zu den Fahrleistungen aus dem Video (wenn in Echtzeit):
0-100kmh ca 5 sec
0-200kmh ce 12 sec
0-250kmh ca 18 sec

Diese Fahrleistungen liegen über denen des 500E, somit erwarte ich mindestens notwendige 500PS +x um das hinzubekommen, ABER die Beschleunigung im Video gerade im oberen Geschwindingkeitsbereich ist im Verhältnis zum unteren Bereich UNREALISTISCH, weiter sind die "Tachosprünge" gerade der von 220 auf 230kmh VÖLLIG unrealistisch.

Alles ein Fake, vermutlich durch manipulierten / falschen Tacho erreicht.

Pullwoman

Zitat:

@funky124 schrieb am 3. September 2017 um 08:53:57 Uhr:


ähm das ist möglich
ich selber fahre seit 4 Jahren einen 250TDT mit 7,5mm ESP im Sommer im alltag
habe das ding zwar nur auf ca 180 PS laufen da viel Hängerbetrieb aber mit dem setup was ich drinhabe wären ca 250 PS möglich
nur geht das halt enorm aufs Herz
mir wird die Karre im Sommer mit Hänger an langen steigungen eh schon warm...
fakt ist dass die 4V thermisch stabiler sind und somit mehr Leistung abkönnen.
deswegen steht so ein Projekt bei mir auch noch in den Startlöchern mit einem kleinen hübschen 190er Vergaser 😁
mit 6 Gang schaltgetriebe
schönem Turbolader und einer 8 mm Pumpe mit Tomnik elementen selbsteingestellt auf dem heimischen PRüfstand 😁

Das halte ich für ein Gerücht daß die 4 Ventiler also OM605/606 versus OM 602/603 "thermisch" stabiler sind. Genau das Gegenteil ist der Fall.

-> Wenn Du mal aufmerksam die "extrem hochaufgeladenen W124Diesel" in YouTube beobachtest wirst Du feststellen daß fast ausschlisslich die 2-Ventiler genommen werden.

-> der 2-Ventiler 5Zylinder ist mal für 90 PS in Standardausführung dimensioniert worden. Wenn Du hier mithilfe Aufladung und ESP nun 180 PS rausholst hast Du bei gegebener Kühlung natürlichermaßen im Lastbetrieb Temperaturprobleme. Die Wärme muss Du schon wegbekommen wenn Du das Teil überlastest.

Der nachgewiesen thermisch stabilste Motor ist im übrigen der OM601 - also ein 2 Ventiler !

Pullwoman

och nee jetzt
lad den 601er auf dann ist er thermisch genauso unsicher wie die 602 und 603 A
wir sprechen hier vom Turbomotor und da ist der 4 V einfach aufgrund seines besseren Gaswechsels stabiler und weniger anfällig
nicht umsonst kitzelt man aus den 4V bei gleichen bedingungen ca 10% mehr leistung.
und je höher die Leistung wird umso extremer wird das halt
beim 606A wirds da lustig wo du mit dem 603A vorsichtshalber aufhörst.
mir ist ein 603LA umbau ekannt mit 320PS der einen 500er in Grund und Boden fährt 😉
stehen um die 5,5 auf 100 und ca 270 endgeschwindigkeit auf dem Blatt

Jetzt müssen wir doch nochmal zurück zu theoretische Grundlagen greifen:
Der typische Wirkungsgrad eines OM602 ist genauso wie der eines OM605 nämlich in etwa 40%.
Das heißt 60% des Energieinhalts des Treibstoffs wird in Wärme umgewandelt egal ob 2-Ventiler oder 4-Ventiler !
Wenn Du mehr Leistung vom Motor abverlangst mußt Du dazu mehr Treibstoff verbrennen, damit wird auch mehr Verlustenrgie (Wärme) frei. Die muß aus dem Motorblock abgeführt werden, um ihn nicht einem Schaden durch Temepraturunterschiede oder Überhitzung auszuliefern.
Das geht umso besser je größer die Kühlleistung ist ABER auch je weniger Treibstoff verbrannt wird.
Naturgemäß hat der 4-Ventiler eine höhere Maximalleistung, weil er durch bessere Durchlüftung und Eispritzverhältnisse bei gleichem Hubraum etwa 10-20% mehr Leistung ermöglicht als der gleich große 2-Ventiler.
Trotzdem muß aber die Verlustenergie des Motors - die naturgegeben bei höherer abverlangter Leistung - höher ist, abgeführt werden.
Der 4-Ventiler Motor wird also natürlich heißer, wenn Du nicht für bessere Kühlung sorgst.

Das war ein Versuch einfach zu erklären, was hier thermisch stattfindet.

Pw

P.S. wenn Du das aber ganz anders gemeint haben solltest mit dem Vergleich 2-Ventiler vs 4-Ventiler, z.B. Dein 250TDT hat ja so 126PS im Normalfall und Du vergleicht den jetzt mit dem 5-Zylinder ohne Turbo also dem 250D (113PS) dann hinkt der Vergleich erheblich, weil der 250D mit 113PS im Schnitt und auch bei Vollast GENERELL weniger Wärme abzuführen hat als dein 2-Ventiler mit Turbolader - Das darf aber keinesfalls zu der Pauschlaussage führen daß die 4-Ventiler generell thermisch resistenter wären als 2-Ventiler. Das ist ein Trugschluss und FALSCH.

red dich halt um kopf und kragen
der 4 v ist thermisch stailer weil sie gelernt haben die risse im kopf gar nciht entstehen zu lassen...
das was du machst ist rumeiern in theoretischen Sphären die hier eh fast keiner kapiert

Zitat:

@funky124 schrieb am 12. September 2017 um 14:06:30 Uhr:



der 4 v ist thermisch stailer weil sie gelernt haben die risse im kopf gar nciht entstehen zu lassen...
das was du machst ist rumeiern in theoretischen Sphären die hier eh fast keiner kapiert

Der 4-Ventilerkopf hat deutlich mehr Stege und kritische Stellen wo Risse überhaupt erst entstehen können als ein 2-Ventilerkopf ist hier also als "deutlich heikler in der temperaturbeständigkeit anzusehen".

Wer die Theorie nicht verstanden hat kann in der Praxis nur in die falsche Richtung operieren...
... und dann erst retrograd am eigenen Schaden die wahren Zusammenhänge mühsam verstehen lernen... (man nennt das auch Lehrgeld)

Jetzt nochmal zum mitlernen und mitlesen: Der W124 4-Ventildiesel ist NICHT thermisch stabiler als der gleichhubraumige W124 2-Ventilerdiesel.

Die maßgebliche Begründung dafür habe ich in den obigen Posts angeben.
Wenn Du der Meinung bist daß das nicht so ist, so schadet es hier nicht Argumente vorzubringen, die Deine "gewagte These" unterstützen.

Vielleicht lässt sich dann auch leichter ein mögliches Mißverständnis oder Unkennnis aus der Welt schaffen.
Aber so alleine kann ich das nicht stehen lassen.

Pullwoman

P.S. Statistisch indirkt kann man diesen (kleinen) thermischen Unterschied auch an den maximalen gelaufenen Kilomterleistungen aller Motoren ablesen, die beim 4-Ventiler deutlich zurückgegangen sind, denn der typische Tod des Diesels ist der thermische Tod.

ich hab hier gesagt dass der 4V bei höheren leistungen aufgrund seines besseren gaswechsels
und der 2V 200D ist genauso thermisch stabil wie der 250 oder 300d hat nur den vorteil dass er die wärme im Kühler einfacher loswird.
nach deiner these ist der turbo genauso thermisch stabil wie der sauger
isser aber nicht
fahr erstmal die leistung im 60x die cih fahre und das im alltag und mit hänger und bei 30-35 grad
dann weisst du dass der 601 als sauger genauso heis wird wie der turbo im mehrzylinder
der 4V allerdings das ganze etwas länger mitmacht weil er einfach freier atmet , "populistisch" gesagt 😉
diese leistungen sind fahrbar basta kannst sagen was du willst weil erfahrung auf dem gebiet hast du eh keine
danke und ende

Dein Begründung ist mir zu esoterisch.
Einbildung ist halt auch ne Form von Bildung.
Ich gebs auf.

Pw

rutsch mir doch den buckel runter^^
der 4 V hält aber komischerweise entgegen deiner theorie

Statistisch indirkt kann man diesen (kleinen) thermischen Unterschied auch an den maximalen gelaufenen Kilomterleistungen aller Motoren ablesen, die beim 4-Ventiler deutlich zurückgegangen sind, denn der typische Tod des Diesels ist der thermische Tod.

Nein, beim 4 V Diesel ist es der Rost.

Habe letztens nen 4V Taxi geschlachtet, dass hatte 700 tkm und die Maschine war 1a.
Ein 4V ging nach Ukraine, Maschine ok, aber Rost.
Das gleiche noch 2 Mal.
Ausserdem sind die 4V halt auch noch ca. 7 Jahre jünger und haben die km noch nicht runter.
Spetzl hatte nen W210 300 TDT mit ca. 660 tkm, wurde geschlachtet wegen Rost, Maschine wurde verkauft.

Der OM603 (2V) im W463 war thermisch eine Katastrophe - die ZKD und ganze Motoren sind reihenweise verreckt. Um entgegen zu wirken wurden andere Wapu, andere und zusätzliche Kühler verbaut bis das thermische Verhalten einigermaßen im Griff war. Der Nachfolger OM606 (4V) kannte diese Probleme gar nicht.

Aber Pullwoman sieht das sicherlich auch wieder anders...

MPS12

Deine Antwort
Ähnliche Themen