fahreindrücke audi tt 2.0 tdi 170ps
ein bekannter hat gerade seinen tt 2.0 tdi bekommen und mir das auto zur leistungssteigerung gebracht.
ich hatte den wagen einen vollen tag ausgiebig testen dürfen, incl. der späteren leistungssteigerung.
so, hier mal meine ersten eindrücke :
audi tt und diesel ?? sowas kann nicht passen ! dachte ich jedenfalls.
als ich morgens mit dem fahrzeug in meinen betrieb gefahren bin (ca. 30km), kam die erste
überraschung schon beim starten.
hoppla ! ist das wirklich ein diesel ? hmmm. klingt ja nicht übel.
nach dem warmfahren hab ich dann mal etwas vorsichtig gas gegeben.
was soll ich sagen ? das teil schiebt untenraus schon in der serie richtig gut an und
beim überholen hab ich ihn dann mal etwas ausgedreht. der motor dreht sowas von gierig
bis in den roten bereich, daß man den tfsi garnicht vermisst.
was mich aber eigentlich am meisten gewundert hat, ist was die audi-ingeneure
sound-technisch gemacht haben : der motor klingt kernig dumpf und röhrt obenraus sogar etwas,
daß sich die benziner eine scheibe davon abschneiden können.
mein fazit zu dem auto und besonder zu dem neuen common-rail-motor ist : mehr geht nicht !
sattes drehmoment und sehr hohe agilität bis zum drehzahlende und das bei diesel-typischem
verbrauch. man vermutet nicht, daß der motor "nur" 170ps hat.
nach meiner leistungssteigerung auf 200ps wurde der fahrspaß jedenfalls nicht weniger und
gab dem ganzen noch das berühmte tüpfelchen auf dem "i".
wer also mit dem gedanken spielt sich den neuen tt 8j anzuschaffen, sollte sich den 2.0 tdi
ruhig mal näher ansehen. die motoren sind das krasse gegenteil zu den pumpe/düse-motoren
aus der vergangenheit.
Beste Antwort im Thema
Natürlich kann man den Diesel im TT hassen und als Schwindel abtun. Meistens tun das die Kollegen, die nicht müde werden wegen eines Newtonmeter-chens oder Kw-chens oder Ps-chens mehr oder weniger lange Beiträge bringen. Dann gibt es aber auch noch Zeitgenossen wie z.B. mich, dem sowohl die Beschleunigung von 0 auf 100 genauso egal ist, wie die erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Drehzahlorgien sind ebenso nicht mein Ding. Meinem Anspruch genügt die Charakteristik eines verbrauchsarmen Diesel in der geilen Hülle eines TT völlig. Ich fahre zügig/normal. Ampelrennen oder BAB-Drängelei sind mir fremd. Ich genieße das Fahren und mache keinen Sport daraus. Für mich ist das alles Luxus im Alltag.
Ich finde, dass diese Zielgruppe zu Unrecht verprügelt wird und der Diesel seine Berechtigung auch im TT hat. Warum soll man für marginale Leistungsunterschiede ca. 4 Liter Sprit mehr verfeuern, wenn es doch auch anders geht? Und Quattro gibts als Zugabe obendrein.😉
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Für Bums-Fans: Klick 🙂Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Ich steh auf Bums!
Danke für den Link. Wenn man etwas weiter klickt gelangt man auf folgendes pdf:
http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf, der vielen Dieseljüngern den festen Glauben an ihren "Bums" nehmen dürfte.
In ein Auto, das aussieht wie der TT gehört einfach ein Benzinmotor. Alles andere ist Etikettenschwindel.
Zitat:
Original geschrieben von Matthias_E10
Das Getriebe ist dermaßen geil übersetzt, so kurz, aber immer genau im richtigen Drehzahlbereich...
Hmmm, Ansichtssache denke ich, selbst meinen TFSI finde ich schon fast zu kurz übersetzt. Die TDI`s sind ja noch kürzer.
Zitat:
Original geschrieben von ascrgolf3
In ein Auto, das aussieht wie der TT gehört einfach ein Benzinmotor. Alles andere ist Etikettenschwindel.
Da es hier keinen Negativbutton gibt, muss ich es leider aussprechen: Das ist ja wohl gequirlte Kacke!
Hi,
"In ein Auto, das aussieht wie der TT gehört einfach ein Benzinmotor. Alles andere ist Etikettenschwindel."
Nun ja, bei einer Fahrleistung von 50.000 Km p.a. relativieren sich solche Sprüche😉
Da ist man froh um jeden gut gemachten, drehfreudigen Diesel😁
Der Diesel ist für mich die einzige Möglichkeit TT zu fahren oder halt einen TT-Benziener,
neben einigen anderen Schätzchen (von denen ich auch glaubte sie unbedingt haben zu müssen),
mangels Zeit in der heimischen Garage vor sich hin rosten zu lassen😁
Lt. meinem 😁 ABT Tuning 190 PS 1.720,-€/1.376,-€ bei ABT Chip-Tage/Softwarelösung
So Long
Ähnliche Themen
Eieieieie, mir is schon klar dass der Wagen dann nicht an den TTRS und was auch immer rankommt obwohl er dann fast soviel Drehmoment hat 🙄
Also, ich wollte doch nur wissen ob schon wer ein Tuning in seinem TT TDI fährt und wie es sich verhält. Ob er schneller als ein 1,8er 2,0er RS oder was auch immer ist sei mir schnuppe. Da ich ~3Jahre einen gemachten 2,0TFSI im TT hatte und weiss wie sowas im Gegensatz zum TDI geht braucht man hier nicht schon wieder Diesel vs. Benziner vergleichen. Ich hätte mich über einen kleinen Bericht gefreut wie sich die Leistungssteigerung verhält (und ja das ist vielleicht ein komplett SUBJEKTIV geschriebener Beitrag der nix mit Fakten am Papier zu tun hat und mir auf der Strasse vielleicht nur die Hälfte bringt als mir die Einbildung sagt *g*)
Vielleicht klappts ja per PN wenn jemand nen hilfreichen kleinen Bericht hier nimmer reinschreiben will, was ich mir inzwischen auch überlegen würd...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Eieieieie, mir is schon klar dass der Wagen dann nicht an den TTRS und was auch immer rankommt obwohl er dann fast soviel Drehmoment hat 🙄
Nein, der TDI hat deutlich weniger Drehmoment am Rad als ein TT-RS.
Selbst in chipgetunten Zustand. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Nein, der TDI hat deutlich weniger Drehmoment am Rad als ein TT-RS.Zitat:
Original geschrieben von Hansilang
Eieieieie, mir is schon klar dass der Wagen dann nicht an den TTRS und was auch immer rankommt obwohl er dann fast soviel Drehmoment hat 🙄Selbst in chipgetunten Zustand. 😉
Naja, an was wirds sonst liegen 😁
scherzmodus ON
Vielleicht baun sie mal einen Diesel der dann mit dem berühmten "Vaubauer-wunder-mega-diesel" fährt, welcher wenns die Technik mal nutzt auch schneller/öfter als 4500-5000 mal pro Minute sich selbst zünden lässt. Damit wäre dann die längere Übersetzung hinfällig und man könnte kürzere Getriebe einbauen die dann pro Gang zur vergleichbaren Geschwindigkeit reichen als vorher da der Wagen dann eventuell so hoch dreht wie ein Benziner. Somit wäre es möglich, dass dann hoffentlich immer noch gleich hoch vorhandene Motordrehmoment, wenn es auch so hoch gehalten werden kann (gehen wir mal davon aus, nicht dass "Vaubauer...." da nochmal 100NM bringt 😉) mit dem des TTRS gleichzusetzen. Da macht die Übersetzung falls wirklich komplett gleich nicht mehr den Unterschied aus.
Und siehe da, wir hätten fast den Benziner neu erfunden und würden nur mehr über Sound und stinkende Finger beim Tanken streiten und nicht mehr über die Leistung 😁😉
scherzmodus OFF
Gruss
Natürlich kann man den Diesel im TT hassen und als Schwindel abtun. Meistens tun das die Kollegen, die nicht müde werden wegen eines Newtonmeter-chens oder Kw-chens oder Ps-chens mehr oder weniger lange Beiträge bringen. Dann gibt es aber auch noch Zeitgenossen wie z.B. mich, dem sowohl die Beschleunigung von 0 auf 100 genauso egal ist, wie die erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Drehzahlorgien sind ebenso nicht mein Ding. Meinem Anspruch genügt die Charakteristik eines verbrauchsarmen Diesel in der geilen Hülle eines TT völlig. Ich fahre zügig/normal. Ampelrennen oder BAB-Drängelei sind mir fremd. Ich genieße das Fahren und mache keinen Sport daraus. Für mich ist das alles Luxus im Alltag.
Ich finde, dass diese Zielgruppe zu Unrecht verprügelt wird und der Diesel seine Berechtigung auch im TT hat. Warum soll man für marginale Leistungsunterschiede ca. 4 Liter Sprit mehr verfeuern, wenn es doch auch anders geht? Und Quattro gibts als Zugabe obendrein.😉
Zitat:
Original geschrieben von rtcaptain
Natürlich kann man den Diesel im TT hassen und als Schwindel abtun. Meistens tun das die Kollegen, die nicht müde werden wegen eines Newtonmeter-chens oder Kw-chens oder Ps-chens mehr oder weniger lange Beiträge bringen. Dann gibt es aber auch noch Zeitgenossen wie z.B. mich, dem sowohl die Beschleunigung von 0 auf 100 genauso egal ist, wie die erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Drehzahlorgien sind ebenso nicht mein Ding. Meinem Anspruch genügt die Charakteristik eines verbrauchsarmen Diesel in der geilen Hülle eines TT völlig. Ich fahre zügig/normal. Ampelrennen oder BAB-Drängelei sind mir fremd. Ich genieße das Fahren und mache keinen Sport daraus. Für mich ist das alles Luxus im Alltag.
Ich finde, dass diese Zielgruppe zu Unrecht verprügelt wird und der Diesel seine Berechtigung auch im TT hat. Warum soll man für marginale Leistungsunterschiede ca. 4 Liter Sprit mehr verfeuern, wenn es doch auch anders geht? Und Quattro gibts als Zugabe obendrein.😉
Das "Problem", das einige Zeitgenossen mit TT-TDI-Fans haben, sind keineswegs Leute mit der relaxten Haltung, die du beschrieben hast, sondern die Leute, die wirklich glauben, sie hätten aufgrund des Motor-Drehmoments und des subjektiven Durchzugsgefühls ein richtiges "Sportgerät" unter dem Hintern,das sich fahrleistungsmäßig vor keinem 2.0 TFSI verstecken muss. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von rtcaptain
Natürlich kann man den Diesel im TT hassen und als Schwindel abtun. Meistens tun das die Kollegen, die nicht müde werden wegen eines Newtonmeter-chens oder Kw-chens oder Ps-chens mehr oder weniger lange Beiträge bringen. Dann gibt es aber auch noch Zeitgenossen wie z.B. mich, dem sowohl die Beschleunigung von 0 auf 100 genauso egal ist, wie die erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Drehzahlorgien sind ebenso nicht mein Ding. Meinem Anspruch genügt die Charakteristik eines verbrauchsarmen Diesel in der geilen Hülle eines TT völlig. Ich fahre zügig/normal. Ampelrennen oder BAB-Drängelei sind mir fremd. Ich genieße das Fahren und mache keinen Sport daraus. Für mich ist das alles Luxus im Alltag.
Ich finde, dass diese Zielgruppe zu Unrecht verprügelt wird und der Diesel seine Berechtigung auch im TT hat. Warum soll man für marginale Leistungsunterschiede ca. 4 Liter Sprit mehr verfeuern, wenn es doch auch anders geht? Und Quattro gibts als Zugabe obendrein.😉
Ich hätte es nicht besser sagen können. Genauso sehe ich das auch. Ich bin voll zufrieden mit dem
gefühlten Schubvon untenraus und wenn man dazu noch einen geilen Verbrauch hat, ohne beim Fahren darauf zu achten, dann ist das für mich optimal. Der TT ist schließlich kein Supersportwagen.
Zitat:
Original geschrieben von Dirktech
Ich hätte es nicht besser sagen können. Genauso sehe ich das auch. Ich bin voll zufrieden mit dem gefühlten Schub von untenraus und wenn man dazu noch einen geilen Verbrauch hat, ohne beim Fahren darauf zu achten, dann ist das für mich optimal. Der TT ist schließlich kein Supersportwagen.
Nee - der is`besser 😉😉
http://www.evo-cars.de/.../...audi-tt-32-v6-turbo-von-rothe-motorsport