Fahre mit meinem Dicken in die Türkei (ADAC oder ACE?)
hallo zusammen,
möchte nächsten Monat in die Türkei fahren, bin zur Zeit noch bei der ACE versichert, bin mir aber noch irgendwie unsicher, überlege zusätzlich noch ADAC plus abzuschließen.
Hat jemand schon Erfahrung mit ACE im Ausland gemacht vor allem in der Türkei? Kann ich mich voll und ganz auf die verlassen?
Wie würdet ihr das mit dem Ersatzrad/Notrad machen? Habe momentan nur Tirefit, überlege noch ein Ersatzrad mit zunehmen, sollte in die Mulde passen, da ich kein Bluetec Behälter habe. Eventuell Winterreifen mitnehmen, 17 Zoll.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Gerade auf Kabel1 TV (Achtung Kontrolle) gesehen. Der ADAC hat sogar deutschen Pannenhelfer im Ausland. in den größeren Touristen Hotspots. zb. Am Gardasee.
Zitat:
@Pandatom schrieb am 10. Juli 2017 um 19:14:19 Uhr:
Ich bin "Plus"-Mitglied seit Jahrzehnten und bin bisher vom ADAC immer vorzüglich und unbürokratisch behandelt worden, vorallem im Ausland. Kann diese "Story" im Balkan nicht nachvollziehen. Da muss grundsätzlich was schiefgelaufen sein. Bei MB Mobilo habe ich allerdings einmal einen Reinfall erlebt, seitdem rufe ich den Service seit 17 Jahren nicht mehr an.
Zur Werkstatt wurde ich ebenfalls ohne Probleme abgeschleppt. Aber Kostenübernahne für zurück nach Deutschland ist ohne Bescheinigung einer Werkstatt nicht möglich. Den Rest der Geschichte hast ja bereits gelesen. Wüsste auch nicht warum ich das erfinden sollte.
@E-Coupe2009
Entschuldige der Nachfrage,war das eine Niederlassung oder eine Hinterhofwerkstatt oder was ???
Das hast Du nicht dazugeschrieben !
Bei einer MB - Niederlassung sollte das eigentlich nicht passieren !!!
Gruß Michael
Offizielle Mercedes Werkstatt. Es gab nur eine einzige. Aber laut Maastrich ist es eine Vertragswerkstatt und die können nicht ausreichend Druck ausüben.
@E-Coupe2009 , Du hast dich offenbar hinters Licht führen lassen. Plus-Mitglied bedeutet dass Du Anspruch als Halter hast, zu bestimmen wo Dein Fzg. repariert wird. D.h. stellt der Pannenhilfer fest, dass er dir nicht helfen kann, ordert er einen Leihwagen. Entweder steht dieser abholbereit bei der Werkstatt, wo dein kaputtes Auto nur temporär abgestellt wird, oder dieser kommt per Abschlepptranporter, wo dann dein Fzg. auf einen Sammel-Parkplatz geschleppt wird. Dein Fzg. wird dann auf einem 40T Sammeltransporter geladen, der nach D fährt. Dein Fzg. wird dann bei der von dir gewünschten Werkstatt gebracht. Dies kann bis zu 7 Tage dauern. Diese Zeit steht dir der Leihwagen kostenlos zur Verfügung, damit Du deinen Urlaub fortstetzen und deine Heimreise antreten kannst.
Geregelt wird das alles von dem nächstgelegen ADAC-Büro. Im östl. Mittelmeerraum gibt es z.B. in Griechenland in Thessaloniki 1 ADAC-Büro. Mit diesem setzt sich auch direkt Mchn. tel. in Verbindung.
Du hast natürlich keinen Anspruch darauf einen Benz als Ersatzfahrzeug zu bekommen, aber man bemüht sich sehr eine Fzg.-Klasse anzubieten, wo auch Euer Gepäck unterkommt, notfalls auch mit AHK der einen WoWa ziehen kann, falls nötig. Aber wie gesagt, dies steht nur einem Plus-Mitglied zu. Normales ADAC-Mitglied muss den Werkstattbesuch vor Ort ertragen. Offenbar hat man dich falsch eingestuft?
Man merkt das du keine Ahnung hast. Die Schadensmeldung im Balkan liegt in Kroatien. Und Kroatien ist für alle Balkanländer zuständig. Da ist nix mit hin fahren und mal eben klären. Das läuft telefonisch mit Mitarbeitern die gebrochen deutsch sprechen.
Glaub es oder lass es
Edit:
Du bekommst doch kein Leihwagen wenn nicht festgestellt wird das dein Fahrzeug nicht Fahrbereit ist. Und da liegt das Problem.
Damit es noch paradoxa wird. Meine Kasko habe ich sogar bei der ADAC. Aber das bringt kein Vorteil.
Die Auslandsabteilung telefoniert nicht mit der Kasko, andersrum auch nicht.
Aber man lernt aus solchen Angelegenheiten. Und zwar sofort seinen Anwalt einschalten, der alles schriftlich macht. Dann läuft es auch
Ich habe dir nur geschildert wie es mir wiederfahren ist und das war im Mittelmeerraum. Falls Du es noch nicht bemerkt hast, gehört auch Kroatien zur EU und auch dort gibt es ADAC-Büros oder zumindest Partner, die im Auftrag operieren. Offenbar hast Du wirklich keine Ahnung und hast dich einfach verarschen lassen.
Aber nur einfach pauschal solche Negativaussagen zu machen, die nicht der Wahrheit entsprechen, ist eben einfach nicht korrekt. Informiere dich hier beim ADAC und beschwere dich notfalls. Die helfen notfalls auch im Nachhinein, wenn der Fehler auf deren Seite gelegen haben soll. Auch sowas kann mal passieren, sind schliesslich alles nur Menschen. Aber ich habe da einen anderen Verdacht, lasse mich auf Spekulationen aber nicht ein.
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 10. Juli 2017 um 20:48:01 Uhr:
Damit es noch paradoxa wird. Meine Kasko habe ich sogar bei der ADAC. Aber das bringt kein Vorteil.
Die nützt dir da auch nix, denn das ist eine andere Abteilung. Aber eine zusätzliche ADAC-Rechtsschutzversicherung hätte dir direkt helfen können, wenn es Streitigkeiten mit den Gegnern im Ausland geben sollte. Die bestellt den Anwalt im Ausland und bezahlt diesen auch. Ebenso alle Auslagen, die dir dadurch entstehen. Übrigens weltweit! Wie gesagt, sich vorher informieren, welche Art der Versicherung in solchen Fällen wertvoll sind und was nicht, würde immer einen weiterbringen.
Aber Anrufen tust Du ja die Hotline des ADAC in Deutsch od. sehe ich das falsch?
Die sollten dann eben Adäquate Hilfe Organisieren!
So wie es Tom beschreibt klingt es auch Plausibel. Ich bin zwar beim österr. Pedant da läuft es ähnlich ab sofern man den Schutzbrief hat (Zusatz zur Mitgliedschaft)
Ich denke auch mal,daß da irgendwie ordentlich was verrutscht ist !!!
Kann doch nicht angehen,mit ADAC Plus.
Und wenn alle "gebrochen" deutsch sprechen,rufe ich die Zentrale in München an !
Ich glaube,da hast Du Dich wirklich verarschen lassen,nichts für ungut.
Gruß Michael
Zitat:
@E-Coupe2009 schrieb am 10. Juli 2017 um 19:08:52 Uhr:
Plus Mitglied! In Deutschland ist alles kein Problem. Im Ausland ist es sehr problematisch.
Kann ich nicht behaupten als ich in Frankreich einen Unfall hatte.
Der ADAC hat bei allem geholfen und auch im Krankenhaus.
Ich spreche kein Wort französisch und in Frankreich haben weder die Sanitäter vom Krankenwagen, noch die Polizei und auch kein einziger Mensch im Krankenhaus etwas anderes gesprochen.
Mit Englisch, Deutsch und Thai konnte keiner etwas anfangen.
Als hat die Dame vom französischen ADAC 2x am Tag angerufen und alles geklärt.
Ach ja, das Fahrzeug wurde ohne wenn und aber nach Deutschland in die Werkstatt meiner Wahl gebracht und ich wurde ebenso nach 7 Tage mit dem Krankenwagen nach Hause gebracht.
Bin aber auch ADAC Plus-Mitglied
Auch Krankenhausnotfall in Thailand, Herzinfarkt wurde vom ADAC problemlos alles übernommen

Man ruft als Deutscher immer die Hotline in D an. Man landet immer in der Zentrale in Mchn. Diese regeln alles mit den hiesigen Büros im Ausland, die sich wiederum bei dir melden. Das geschieht übrigens auch von Board eines Schiffes, wenn man gesundheitliche Probleme hat und Hilfe braucht. Das Service-Paket für Plus-Kunden ist sehr breitflächig ausgeprägt.
Mit Ausland hab ich mich doch sehr unglücklich ausgedrückt. Ich meine mit Ausland den Balkan. Jeder der öfter durch den Balkan fährt weiss genau wie die Länder dort ticken.
Ich hatte damals die Zentrale angrufen. Die haben mir dann eine deutsche Festnetz Rufnummer gegeben, die Auslandsabteilung in Kroatien. Sprechen Deutsch aber eben begrenzt. Für die ist es wichtig serbisch zu sprechen um mit den Werkstätten zu sprechen.
Mir wurden Werkstätten vom ADAC mitgeteilt und für die alle war das Auto fahrtauglich! Es gab für den ADAC keinen Grund hier weiter tätig zu werden.
In Deutschland dann die Aussage das die Fahrt grob fahrlässig war.
Ich bin kein Mechaniker, aber ich sah halt das die Spurstange krum war. Das war aber kein Grund dass das Auto nicht fahrbereit ist, für die Balkannesen.
ADAC beruft sich auf die Werkstatt und sagt sorry Auto ist Fahrbereit. Wir können nichts für sie tun.
Anwalt im Ausland? Ein Witz! Hatte ich alles, die haben das Problem nicht verstanden.
Es ist keine Rede bei einem Totalschaden, sondern bei einem Schaden der gefährlich sein kann aber nicht sofort zu sehen ist.
Es ist nunmal meine Erfahrung.
hat jemand noch Erfahrung mit ACE plus Mitgliedschaft? ich könnte zwar zusätzlich noch ADAC plus abschließen, wäre aber doppelt gemoppelt... oder doppelt hält besser :-)
vor allem wie ist es mit Reifenpannen? fährt ACE bzw. ADAC nur zur Werkstatt oder bringen die auch einen Reifen mit und wechseln? Reifen muss ich natürlich bezahlen..
Also zu ACE kann ich leider garnichts sagen. Am Besten dort mal anrufen oder direkt in der Station nach deren Leistungen fragen. Ich habe zu meinem ADAC-Plus auch noch wie gesagt einen ADAC-Verkehrsrechtsschutz und Auslandskrankenversicherung abgeschlossen. Gerade der Verkehrsrechtsschutz ist im Ausland lebensnotwendig. Darüber werden bei einem Unfallschaden, aber auch Streitigkeiten mit Werkstätten, im Ausland alles geregelt und bezahlt. Man hat keine Auslagen und vorallem keinen Ärger.
Bei einer Reifenpanne wird man zur Reifen-Werkstatt gebracht, wenn man nicht auf ein Notrad zurückgreifen oder mit einer Vulkanisierung des beschädigten Reifens vor Ort behilflich sein kann. Einen neuen Reifen zu besorgen um diesen dann zu bringen und aufzuziehen halte ich für aussergewöhnlich. Aber ich denke das hängt auch vom Standort ab und was am wenigsten Zeit und Aufwand in Anspruch nimmt. Einen Abschleppwagen zu ordern kann in der Urlaubszeit locker 2 Std. in Anspruch nehmen.
ADAC plus ist auch in Asien Bereich (Türkei)gültig takma kafana