Fahre einen 123d und konnte mich "gegen" den 320d nur unwesentlich absetzen - ist das normal?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

nicht, dass es mir darauf ankommen würde, aber ein wenig gewundert hat es mich schon, dass sich der 123d "gegen" den aktuellen 320d nicht merklich absetzen kann.

Folgendes:

Ein guter Freund fährt einen aktuellen 320d, ich den 123d. Da wir gestern zufälligerweise rund 100km auf der gleichen Autobahn gefahren sind und diese fast "autoleer" war, haben wir ein paar kurze Beschleunigungsvergleiche gemacht, die wir über die Freisprecheinrichtung abgesprochen hatten. Er fuhr z.B. auf der rechten Spur mit 100km/h, ich auf der linken Spur. Gleichzeitig beschleunigten wir dann im 5ten und schalteten gleichzeitig in den 6ten Gang. Das Erstaunliche dabei war, dass ich mich wirklich nur um wenige Meter (geschätzt ca. 5, also knapp mehr als eine Autolänge) bis zu einem Tempo von 190 (Geschwindigkeit laut Navi, laut Tacho ca. 208) absezten konnte, bis 210 (Navi; Tacho annähernd 230) konnte ich dann lediglich noch ca. 1-2 m hinzugewinnen (schneller sind wir nicht mehr gefahren, weil die Winterreifen nur bis 210km/h laufen sollen).

Ähnliche Situationen gab es auch danach, als wir den Beschleunigungsvergleich eigentlich schon beendet hatten: Ich hatte wirklich Mühe (d.h. Vollgas!!!), dem 320d zu folgen, wobei an ein Überholen nicht zu denken war. Gerade beim Beschleunigen aus ca. 70, 80 km/h (Situation: Man zuckelt hinter einem LKW her, der beendet seinen Überholvorgang und macht die linke Spur wieder frei) bilde ich mir ein, dass der 320d sogar (!) besser beschleunigt, als mein 123d. Erst ab ca. Tempo 120 kam ich dann wieder ran, wobei ein Überholen wirklich nur dann möglich gewesen wäre, wenn beide Fahrspuren leer gewesen wären und man sich auf einer Überholspur herantasten hätte können. Einfach wäre das aber auch dann nicht gewesen, wenn überhaupt.

Wie gesagt, mein Auto kommt mir alles andere als untermotorisiert vor, aber gestutzt habe ich schon, dass der Vergleich derart knapp ausgefallen ist, da der 320d ein EU-Leergewicht von 1730kg, der 123d eines von 1495kg hat - also satte 235kg weniger - und dazu natürlich noch die Mehrleistung von 34 PS kommt.

Ist das normal?

Ich dachte daran, dass es vielleicht eine Änderung der Motorsteuerung gegeben hat, die dem 320d eine bessere Charakteristik gegeben hat, da der 320d ca. 4 Monate jünger ist, als mein 123d, der seine EZ im, glaube ich, April 2008 hatte.

Würdet ihr das mal beim BMW-Händler anklingen lassen? Wie gesagt, es stört mich eigentlich nicht, aber ich möchte natürlich auch nicht, dass der Motor vielleicht einen unerkannten Defekt hat oder ein Turbolader nicht läuft (sollte so etwas überhaupt möglich sein).

Vielen Dank schonmal!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RedWingsFanG


Nun ja, ein 320d hat seine maximale Leistung bei 4.000 U/min, der 123d hingegen bei 4.400 u/min.

Schaltet ihr beide gleichzeitig, zum Beispiel kurz nach Erreichen der Maximalleistung des 320d bspw. bei 4.200 u/min, schaltest du noch vor Erreichen der maximalen Leistung deines 123d.

Wie bereits gesagt, die Autos sind unterschiedlich übersetzt und haben verschieden Nenndrehzahlen, insofern solltest du bei der optimalen Drehzahl für den 123d schalten, die höher liegt als beim 320d.
Gleichzeitiges Schalten ist nicht sinnvoll für maximale Beschleunigung.

Kurz gesagt. Auch mit über 200 PS muss man Autofahren können um vorwärts zu kommen. ;-)

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herr Riebmann


Es war ein VFL (an Heckleuchten erkannt) und hatte nur ein Endrohr. Deshalb muss es ein 120d gewesen sein, denke ich.
Hätte mir nie erträumen lassen, dass der bei so hohen Geschwindigkeiten noch so gut geht. [...] Ich bin "nur" im 6. gefahren[...]

Du hast Dir die Antwort selber gegeben: Du bist ausschließlich im höchsten Gang gefahren. Und der 120d-Fahrer scheint die Schaltpunkte halbwegs vernünftig gesetzt zu haben.

Ich vermute, der ambitionierte Dieselbrenner-Fahrer freute sich ein Ohr ab, da ihm Dein 130i nicht auf & davon geeilt ist ... dass Du es nicht ernsthaft darauf angelegt haben könntest, wird hierbei natürlich negiert. 😉

So ists halt immer wenn man nicht genau weiß was der andere unter der Haube hat. Und dann darf man auch noch berücksichtigen, dass doch ein hoher Prozentsatz an Dieselfahrzeugen gechippt ist - also kanns dann leicht mal sein, dass so ein 120d gut 200PS hat.

Und einige Vorposter hatten schon recht - bei Leistungsdifferenzen von 10 bis 20% merkt man den Unterschied auf der Autobahn viel weniger als einem vielleicht lieb wäre. Wenn man da hinter einem her fährt und nach nem LKW vielleicht 2s später aufs Gas latscht als der Vordermann, dann braucht man schon recht lange um mit einer solch geringen Leistungsdifferenz wieder aufschließen zu können.

In den 2s hat der bei 80km/h sicher eine Differenz von 20km/h hergestellt, jetzt darf man sich dann ausreichnen wann man diese 20km/h ab 80km/h wieder aufgeholt bzw. dann sogar überboten hat bis man wieder Abstand gut macht.

Und bei nem Sauger gegen nen aufgeladenen und vielleicht sogar noch gechippten Motor muss man dann z.B. in nem 130i schon im optimalen Leistungsbereich des Motors unterwegs sein um spürbar Boden gut zu machen (da darfs einem nichts ausmachen die Gänge auch mal bis gut 6000U/min zu drehen - 6. Gang bei 160km/h ist da wohl die falsche Wahl, da ist eher der 4. Gang die bessere Wahl - ich kenn zwar die Übersetzung vom 130i nicht denke aber mal dass der 4. Gang wohl bis über diesen Wert reicht)

He ihr,

solltest deinen 123er mal richtig einfahren! :-)

Also das Gefühl, dass dir der vorauseilende 320d davon fährt hat 2 Ursachen. Wie schon gesagt, er tritt etwas eher auf´s Gas und 2. euer Abstand in Metern zueinander ist direkt proportional zur Geschwindigkeit. Deshalb misst man in der Formel1 auch in s und nicht in m 😉
Soll heißen beschleunigen beide gleich von 100km/h auf 200km/h dann verdoppelt sich auch der Abstand von z.B. 100m auf 200m. Es ist also durchaus ein "Erfolg" wenn ihr beide von 100 auf 200km/h beschleunigt und der 320d den Abstand von 100m nur auf 120m vergrößern kann, auch wenn es so aussieht, als ziehe er weg.
Kenne den Vergleich eines 328i E36 und eines 520i E34. Der 5er des Freundes fuhr vor uns her und mein Bruder musste schon 90% geben um dranzubleiben. Die beiden trennen rund 50PS, über 3s von 0-100km/h schneller bei gleichem Gewicht.
Übrigens ist bei diesem hohen Tempo der CW-Wert wichtiger als die Masse. Ein X3 in der Familie hat auf der Autobahn keine Chance gegen den 7er des Vaters, trotz ähnlicher Leistung (3,0d) und Masse, wobei wie gesagt die Unterschiede sind nunmal kleiner als man sich wünscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Wer hieran zweifelt, den bitte ich eindeutige Beweise vorzulegen. Dann würde ich gerne mal den serienmäßigen 123d sehen, der einen aktuellen 530d versägt...

Was lernen wir hieraus?
ES MUSS EIN 135d her!!! 😎

*wink*

von zersägen habe ich nix geschrieben... 😉 nur abschütteln konnte er mich nicht (natürlich durchaus mit dem vorteil des windschatten). aber wegfahren konnte er auch nicht - das war mein punkt. 😉

Probiert mal folgendes aus:

Tauscht mal Autos aus, dann wirst du auch subjektiv merken, dass der 123d ein gutes Stück agiler ist als der 320d.
In Metern macht das nicht so viel aus - aber gefühlt schon eine "kleine" Ecke :-)

In der Formel 1 haben die Motoren auch öfters mehr als nur 27PS Unterschied mit dem Effekt, dass ein Überholmanöver gerade mal nach einer langen Geraden zustande kommt.

Wäre nett, wenn Du nochmal ein Feedback hier gibst nach dem Autowechsel.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Equilibrium



machen wir uns nix vor... ein 320d ist kein gegner für einen 123d.

selbst ein 530d gibt irgendwann entnervt auf. 😉

LOL 😁

Hier mal ein paar Werte aus der AMS:

E60 530d 245 PS

0-100 7,3s
0-160 17,8s
0-180 23,9s
Vmax 250 km/h

BMW 123d 204 PS
0-100 7,3s
0-160 18,8s
0-180 24,7s
Vmax 238 km/h (?)

Und ab 180 km/h sollte der Unterschied durch die 40 Mehr-PS noch deutlicher ausfallen.

Sogar ein X3 3.0d mit nur 218 PS kann bis 160 km/h (0,8s Differenz) noch relativ gut am 123d dranbleiben. 😉 🙂

Ich habe den Vergleichstest auch gelesen und ihn mit den Daten des 123d verglichen.

Dazu muss man aber fairerweise sagen, dass der aktuelle 530d bereits 245PS hat, während die früheren Motoren der E60-Generation "nur" 231 bzw. 235PS hatten - was in Deinem Vergleich sicherlich den Unterschied macht.

Aber um zum Ursprung zurück zu kommen: Dass ein 530d mit einem 6-Zylinder, weitaus grösserem Hubraum und auch noch 41 Mehr-PS besser geht, als der 123d, ist klar. Darum ging es ja nicht. Ausgangspunkt war 320d "gegen" 123d.

Tolle Autos sind beide, 530d und 123d. Das Interessante am 123d ist einfach, dass er grundsätzlich unterschätzt wird und einfach der derzeit beste "Wolf im Schaftspelz" ist, noch dazu als 4-Türer. Ich fahre ihn in Silber-Metallic, also eine "Allerweltsfarbe", als 4-Türer und ohne irgendwelche Styling-Zutaten, also als "stinknormalen" 1'er, der sich nur durch seine serienmässigen 17-Zöller von den geringeren Motorisierungen abhebt.

Ich geniesse es, dieses Auto zu fahren, weil der Verbrauch unglaublich niedrig ist, selbst bei großem Anteil an Vollgas-Etappen (wobei ich kein Problem mit der V-Max erkennen kann; Mein 1'er läuft nach Navi auf ebener Strecke sogar 241km/h) und man nicht permanent von anderen, vermeintlich grösseren und stärkeren Autos zum "Duell" aufgefordert wird, sondern auch ganz gemütlich im normalen Verkehr "mitschwimen" kann.

Und "will" man mal, kann man auch....

cw-wert heisst das Zauberwort.... Der 3er ist bei gleicher Motorisierung in den oberen Geschwindigkeitsbereichen schneller, dort spielt das Gewicht nur noch eine sehr untergewichtige Rolle.... Bsp: 335i und 135i , bis ca. 150 km/std ist der 1er schneller, danach sieht er kein Land mehr....

Gruß

Wenn man sich die technischen Daten des 320d und des 123d mal anschaut, müsste der Abstand größer sein.

320d: 0-100km/h 7,9s 80-120km/h IV./V. 6,6/7,4s
123d: 0-100km/h 6,9s 80-120km/h IV./V. 5,5/6,6s

D.h. im Geschwindigkeitsbereich um ca. 100km/h nimmt der 1er dem 3er ca. 1s ab. Bei dem Tempo (108 km/h = 30 m/s) entspricht das ca. 30m! Bei nur 2-3 m muss noch etwas anderes eine Rolle gespielt haben.

Ich denke viele haben Angst den 123d auszudrehen. Der 5. Gang geht erst bei 210km/h in den 6. über wenn man ihn hochdreht.
Mein Gewissen beruhige ich dann damit, dass die Drehzahl noch gu unter 5.000 Touren liegt, der rote Bereich wird von mir nie erreicht (würde eh nicht gehen, wg. Drehzahlbegrenzer). In Summe ein vollgasfestes Spassmobil 🙂, soll aber nicht heissen, dass ich immer so fahre 😁

Ein 320d kann nur bergab oder mit Rückenwind am 123d vorbei, wenn der bei Tacho 253 km/h abriegelt. Der 3er dreht weiter (und ist eh nicht so hochtourig, durch die längere Übersetzung).

Zitat:

Original geschrieben von MiniMaxxx


Ich habe den Vergleichstest auch gelesen und ihn mit den Daten des 123d verglichen.

Dazu muss man aber fairerweise sagen, dass der aktuelle 530d bereits 245PS hat, während die früheren Motoren der E60-Generation "nur" 231 bzw. 235PS hatten - was in Deinem Vergleich sicherlich den Unterschied macht.

Nur im 3er hat der 30d 245PS. Im 5er ist der Motor "nur" mit 235PS ausgelegt.

Gruß Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen