FAHRBERICHT VW TOURAN TSI 170PS DSG HIGHLINE (MJ 2008)

VW Touran 1 (1T)

Erster Eindruck nach 6.500km und 2 Monaten:

Seine Argumente

170 PS, Turbolader, Kompressor, 240 Nm, in unter 6 Sekunden auf 80 und in 8,5 Sekunden auf 100 km/h. Da bekommen die Isofix-Befestigungen auf der Rückbank gleich eine ganz andere Bedeutung. 240 Nm sind ja an sich schon ein stolzer Wert im Benziner-Pkw-Bau, doch wenn diese Kraft aus nur 1.390 ccm bereits kurz über Leerlaufdrehzahl in den Antrieb geschickt wird, können so einige renommierte Konkurrenten das Handtuch werfen. Der TSI schiebt derart unbändig nach vorn, dass man glaubt, der Rest der Autowelt bestehe aus hilfsmotorisierten Kabinenrollern und Krankenfahrstühlen. Der Wagen durcheilt mit dem Sportfahrwerk auf 17-Zoll-Füßen Kurven so souverän, als gelte für ihn die Physik nicht mehr. Gleichzeitig aber liefert er den Komfort einer gediegenen Großraumlimousine ab. Geschaltet wird bequem per Automatik oder wenn bei Papa der Schumi durchkommt mit den Schaltwippen am Multifunktionslederlenkrad. Im Innenraum des „Highline“ setzt VW auf gewohnte Perfektion. Die Sportsitze passen wie maßgefertigte Schuhe, Funktionalität und Verarbeitung liegen auf höchstem Niveau, ebenso die Sicherheit.

Antrieb

Der 170 PS starke 1,4-Liter-Twincharger mit Turbolader und riemengetriebenem Kompressor reagiert auf Vortriebswünsche postwendend und mit Nachdruck und erzielt erstaunliche Fahrleistungen. Schiebt die Pumpe unter feinem Rauschen erst einmal den vollen Druck in die Brennräume, fallen schon bei 1.500U/min ganze 240 Newtonmeter über Kupplung und Antriebsstrang her. Er bringt dank Kompressor ohne Turboloch schon bei niedrigen Drehzahlen Kraft auf die Straße und liefert Vortrieb bis 7.000U/min. Dass man keinen Turbodiesel fährt, merkt man nur am nicht vorhandenen Nageln. Beim Anfahren bei Nässe wünscht man sich den nicht bestellbaren Synchro-Antrieb ins Fahrwerk. Die Motorkraft und ein unruhiger Gasfuß lassen bei dieser brachialen Kraftentfaltung schnell die ASR-Lichter im Display tanzen. Das gut übersetzte Getriebe hält die Drehzahlen im Automatikmodus niedrig und spart Kraftstoff, zügelt dabei aber nicht das Temperament. Der 6. Gang ist auf Autobahnen ein Genuss und muss auch bei längeren Steigungen nicht gegen den 5. Gang getauscht werden. Und wenn man schalten möchte machen die Schaltwippen am Lenkrad dem verkappten Rennfahrer richtig Spaß!

Fahreigenschaften

Der Fronttriebler übersteuert leicht – bei Nässe deutlich. Auf plötzliches Gaswegnehmen in Kurven reagiert er mit einem kaum spürbaren Eigenleben des Hecks. Die leichtgängige Lenkung spricht positiv direkt an. Er liegt satt auf der Straße, verträgt dank Sportfahrwerk hohe Kurvengeschwindigkeiten, gibt im Grenzbereich keine Rätsel auf, läuft brav geradeaus, ist agil und handlich. Das Fatale: Das Gefühl fürs Tempo geht restlos verloren. 160 sind höchstens gefühlte 130 km/h. Wer nicht diszipliniert auf den Tacho schaut, riskiert seinen Führerschein. Denn sobald man merkt, wie herrlich der TSI mit den 17er Nardos auf dem Asphalt liegt und wie viel Spaß das Herausbeschleunigen aus den Ecken macht, ist die StVO längst überschritten.

Sicherheit

ESP, ABS, Front- und Seitenairbags sowie Isofix-Kindersitzbefestigungen sind natürlich serienmäßig an Bord. Die einzeln verstellbaren Fondsitze sind mit Dreipunktgurten ausgestattet. Einen Orden verdient die Bremsanlage, die einen ganz klaren Fortschritt gegenüber dem normalen bzw. alten Bremswerkzeug darstellt. Der beim 125 kW-Motor aufgewertete Verzögerungsapparat überzeugt durch promptes Ansprechverhalten, problemlose Dosierbarkeit und rasche Verzögerung. Neuerungen wie Abstandshalter, Fahrspurassistent usw. sind leider noch nicht zu haben.
Ein Problem bei der Sicherheit gibt es allerdings: Isofix-Kindersitze mit Stützfuß sind meist nicht zugelassen oder müssen auf dem Staufachboden – nicht auf dem Deckel abgestellt werden. Das weiß kaum jemand und selbst namhafte Hersteller wie Maxi-Cosi geben keine Zulassung in der Typenliste raus. Familien-Van definiere ich anders.

Karosserie

Der Touran überzeugt aber nicht nur durch sein Temperament und seine zurückhaltenden Trinksitten, sondern auch durch seinen Komfort, seine ausgezeichnete Straßenlage und den beachtlichen Kofferraum, der mit Hilfe der umklappbaren Rücksitze wahrhaft riesige Dimensionen annimmt. Die Durchladebreite im Kofferraum beträgt mehr als einen Meter. Das variable und geräumige Konzept dieses Nutzgegenstandes findet man sonst nur bei Produkten von Ikea.
Rost ist im Grunde kein Thema. Das schwarze Blechkleid steht ihm, ein paar knackige Falten in der Haut täten ihm jedoch ganz gut. Die Spaltmaße der verhältnismäßig windschnittigen Karosserie sind so gleichmäßig eng, dass bei der Konkurrenz die Alarmglocken läuten – Spaltpapst Piech sei Dank. Die Silhouette macht einen guten Eindruck, die Front wirkt etwas aggressiver nach dem Facelift, der Chromgrill ist Geschmacksache. Insgesamt ein schönes Kleidchen für ein verhältnismäßig großes Auto.

Ausstattung

Die Serienausstattung des Touran erfüllt weitgehend die Ansprüche des vielzitierten Premium-Familienvater-Segments. Pflicht sind Klimaautomatik, die es wiederum im günstigen Paket mit vielen anderen Extras gibt, Xenon mit Kurvenlicht allein aus Sicherheitsgründen sowie ein vernünftiges Radio. Ansonsten bietet der lange Ausstattungskatalog des typisch deutsch ausgestatteten Wagens für jeden (großen) Geldbeutel etwas.
Empfehlungen sind Winterpaket mit Heizung im Gestühl, ein variabler Gepäckraumboden, wenn man keine 5 Kinder hat, und das Licht- und Sicht Paket für die völlig Hilflosen, damit im Tunnel bei Regen und plötzlicher Dunkelheit bitte auch alles automatisch angeht.

Platzverhältnisse

Im Fond geht es erwartungsgemäß großzügig zu, doch auch für Fahrer und Beifahrer ist im Touran kaum weniger Platz als in einem Passat. Auch was die Anmutung betrifft, spielt der Touran bei den Vans ganz klar in der Oberliga. Überdurchschnittliche Qualität, nahezu perfekte Ergonomie, sehr gute Sitze und ein angenehmes Ambiente lassen die Konkurrenz im wahrsten Sinne des Wortes alt aussehen. Im weitläufigen Kofferraum dominiert edler Hochflor. Durch das variable Sitzsystem lässt sich der Laderaum auf Ballsaalgröße erweitern. Ein Urlaub mit Kindern oder Camping stellen den Touranfahrer nicht vor ein Problem.

Fahrkomfort

Laufruhe glänzt im Fahrbetrieb durch Abwesenheit und ist mit knurrigem Turbopfeifen und dröhnendem Kompressorrauschen durchaus hörbar – als wirklich störend empfindet man es nicht. Erst ab Tempo 160 kämpfen Motor- und Windgeräusche gleichberechtigt um Gehör.
Erstaunlich auf Anhieb das Fahrwerk: schön straff und mit ordentlichen Nehmerqualitäten, aber ohne Tendenz, Zahnplomben loszurütteln. Nur das Poltern bei groben Stößen und auf Querfugen stört. Ansonsten liefert der mit Sportfahrwerk ausgestattete Touran trotz 17-Zöllern einen durchaus Oma-geeigneten Komfort ab.
Hilfreich zur Steigerung des Wohlfühlfaktors sind die integrierten Helferlein wie Regensensor, Kurvenlicht, Abblendlichtautomatik. Die Zwei-Zonen-Klimaanlage und die gerade von Damen als Pflichtausstattung betrachtete Sitzheizung machen den Touran endgültig zum trauten Heim.

Wirtschaftlichkeit

Leistungsstark und verbrauchsarm? Eben TSI. Im (zügigen) Stadtverkehr bleibt der Verbrauch erfreulicherweise unter der 10-Liter-Marke. Im errechneten Schnitt liegt mein Touran derzeit bei ca. 8,8l/100km. Im Vergleich mit den anderen Vans dieser Größe liegt er damit am unteren Ende der Skala. Aber Achtung: die VW-Krankheit der Multifunktionsanzeige befällt auch dem Touran: der Verbrauch wird mit mindestens 0,5l/100km zu gering angegeben. Die Klimaanlage begnügt sich bei meinem TSI mit ca. 0,4l/100km.
Ungünstige Kasko-Einstufung und hoher Wertverlust (ca. 3.500 EUR/Jahr) wiegen schwer. Kauft man sich einen besser ausgestatteten Touran mit dem großen TSI-Motor, ist man schnell über 35.000 EUR los - nach oben sind ja bekanntermaßen kaum Grenzen gesetzt. Für all das bekommt man aber dann auch einen hochwertigen kompakten Van, der sowohl technisch als auch optisch alle derzeitigen Erwartungen aufs Beste erfüllt. Vernünftig und wesentlich ökonomischer wist allerdings der kleine Bruder mit 103kW: deutlich weniger Verbrauch bei sehr ordentlichen Fahrleistungen.

Schwachstellen

Motorruckeln liegt manchmal vor durch mangelhafte Software im Steuergerät – Updates helfen. Das DSG ist anfällig für hartes Einkuppeln, Schlag auf den Antrieb bei Wechsel von Automatik auf Schaltung bei Volllast. Die Motor-Getriebe-Kombination erscheint ausgereizt, aber nicht so anfällig wie beim vergleichbaren TDI.
Die Bremsanlage fällt beim TÜV oft mit verschlissenen Scheiben auf. Als Ursache kommen die langlebigen, aber auch recht harten Beläge in Frage, die wohl stärker an den Scheiben nagen.
Die Elektrik zeigt keine besonderen Schwächen, nach Erfahrungen anderer gibt es hin und wieder Kleinärger. An Materialien und Haptik besteht massiver Verbesserungsbedarf, das ist nicht „Highline“. Ansonsten: Motortalk lesen…

Technische Daten

Beschleunigung: 0-80 km/h 5,9s; 0-100 km/h 8,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h (mein Tacho zeigte mir etwas über 230 km/h)
Tachometerabweichung (per GPS): 100 sind effektiv 93km/h, 130 sind effektiv 120km/h, 160 sind effektiv 148km/h
Verbrauch: 181g CO2/km, Benzin - Stadt: 10,3l/100km / Land: 6,2l/100km / Gesamt: 7,6l/100km / eigene Erfahrung bisher: ca. 8,8l/100km bei viel Stadtverkehr
Motor: 1.4 TSI, Motorkennung BLG, Reihen-4-Zylinder, 1.390cm³, 125kW/170PS bei 6.000U/min, 240Nm bei 1.500-4.750U/min, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

Fazit

Der Touran 1.4 TSI mit 170PS und DSG ist eine stimmige Interpretation des Mottos "Familienkutsche für ambitionierten Papa." Der Wagen sieht super aus, er ist hervorragend verarbeitet und die Fahrdynamik überzeugt. Hoffentlich bleibt das auch so. Keine Frage: Das Auto macht Lust auf mehr und lässt dabei völlig vergessen, dass hier ein 1,4-Liter-Motor als Antrieb dient. Wenn Nikolaus August Otto das noch erleben könnte...

Beste Antwort im Thema

Erster Eindruck nach 6.500km und 2 Monaten:

Seine Argumente

170 PS, Turbolader, Kompressor, 240 Nm, in unter 6 Sekunden auf 80 und in 8,5 Sekunden auf 100 km/h. Da bekommen die Isofix-Befestigungen auf der Rückbank gleich eine ganz andere Bedeutung. 240 Nm sind ja an sich schon ein stolzer Wert im Benziner-Pkw-Bau, doch wenn diese Kraft aus nur 1.390 ccm bereits kurz über Leerlaufdrehzahl in den Antrieb geschickt wird, können so einige renommierte Konkurrenten das Handtuch werfen. Der TSI schiebt derart unbändig nach vorn, dass man glaubt, der Rest der Autowelt bestehe aus hilfsmotorisierten Kabinenrollern und Krankenfahrstühlen. Der Wagen durcheilt mit dem Sportfahrwerk auf 17-Zoll-Füßen Kurven so souverän, als gelte für ihn die Physik nicht mehr. Gleichzeitig aber liefert er den Komfort einer gediegenen Großraumlimousine ab. Geschaltet wird bequem per Automatik oder wenn bei Papa der Schumi durchkommt mit den Schaltwippen am Multifunktionslederlenkrad. Im Innenraum des „Highline“ setzt VW auf gewohnte Perfektion. Die Sportsitze passen wie maßgefertigte Schuhe, Funktionalität und Verarbeitung liegen auf höchstem Niveau, ebenso die Sicherheit.

Antrieb

Der 170 PS starke 1,4-Liter-Twincharger mit Turbolader und riemengetriebenem Kompressor reagiert auf Vortriebswünsche postwendend und mit Nachdruck und erzielt erstaunliche Fahrleistungen. Schiebt die Pumpe unter feinem Rauschen erst einmal den vollen Druck in die Brennräume, fallen schon bei 1.500U/min ganze 240 Newtonmeter über Kupplung und Antriebsstrang her. Er bringt dank Kompressor ohne Turboloch schon bei niedrigen Drehzahlen Kraft auf die Straße und liefert Vortrieb bis 7.000U/min. Dass man keinen Turbodiesel fährt, merkt man nur am nicht vorhandenen Nageln. Beim Anfahren bei Nässe wünscht man sich den nicht bestellbaren Synchro-Antrieb ins Fahrwerk. Die Motorkraft und ein unruhiger Gasfuß lassen bei dieser brachialen Kraftentfaltung schnell die ASR-Lichter im Display tanzen. Das gut übersetzte Getriebe hält die Drehzahlen im Automatikmodus niedrig und spart Kraftstoff, zügelt dabei aber nicht das Temperament. Der 6. Gang ist auf Autobahnen ein Genuss und muss auch bei längeren Steigungen nicht gegen den 5. Gang getauscht werden. Und wenn man schalten möchte machen die Schaltwippen am Lenkrad dem verkappten Rennfahrer richtig Spaß!

Fahreigenschaften

Der Fronttriebler übersteuert leicht – bei Nässe deutlich. Auf plötzliches Gaswegnehmen in Kurven reagiert er mit einem kaum spürbaren Eigenleben des Hecks. Die leichtgängige Lenkung spricht positiv direkt an. Er liegt satt auf der Straße, verträgt dank Sportfahrwerk hohe Kurvengeschwindigkeiten, gibt im Grenzbereich keine Rätsel auf, läuft brav geradeaus, ist agil und handlich. Das Fatale: Das Gefühl fürs Tempo geht restlos verloren. 160 sind höchstens gefühlte 130 km/h. Wer nicht diszipliniert auf den Tacho schaut, riskiert seinen Führerschein. Denn sobald man merkt, wie herrlich der TSI mit den 17er Nardos auf dem Asphalt liegt und wie viel Spaß das Herausbeschleunigen aus den Ecken macht, ist die StVO längst überschritten.

Sicherheit

ESP, ABS, Front- und Seitenairbags sowie Isofix-Kindersitzbefestigungen sind natürlich serienmäßig an Bord. Die einzeln verstellbaren Fondsitze sind mit Dreipunktgurten ausgestattet. Einen Orden verdient die Bremsanlage, die einen ganz klaren Fortschritt gegenüber dem normalen bzw. alten Bremswerkzeug darstellt. Der beim 125 kW-Motor aufgewertete Verzögerungsapparat überzeugt durch promptes Ansprechverhalten, problemlose Dosierbarkeit und rasche Verzögerung. Neuerungen wie Abstandshalter, Fahrspurassistent usw. sind leider noch nicht zu haben.
Ein Problem bei der Sicherheit gibt es allerdings: Isofix-Kindersitze mit Stützfuß sind meist nicht zugelassen oder müssen auf dem Staufachboden – nicht auf dem Deckel abgestellt werden. Das weiß kaum jemand und selbst namhafte Hersteller wie Maxi-Cosi geben keine Zulassung in der Typenliste raus. Familien-Van definiere ich anders.

Karosserie

Der Touran überzeugt aber nicht nur durch sein Temperament und seine zurückhaltenden Trinksitten, sondern auch durch seinen Komfort, seine ausgezeichnete Straßenlage und den beachtlichen Kofferraum, der mit Hilfe der umklappbaren Rücksitze wahrhaft riesige Dimensionen annimmt. Die Durchladebreite im Kofferraum beträgt mehr als einen Meter. Das variable und geräumige Konzept dieses Nutzgegenstandes findet man sonst nur bei Produkten von Ikea.
Rost ist im Grunde kein Thema. Das schwarze Blechkleid steht ihm, ein paar knackige Falten in der Haut täten ihm jedoch ganz gut. Die Spaltmaße der verhältnismäßig windschnittigen Karosserie sind so gleichmäßig eng, dass bei der Konkurrenz die Alarmglocken läuten – Spaltpapst Piech sei Dank. Die Silhouette macht einen guten Eindruck, die Front wirkt etwas aggressiver nach dem Facelift, der Chromgrill ist Geschmacksache. Insgesamt ein schönes Kleidchen für ein verhältnismäßig großes Auto.

Ausstattung

Die Serienausstattung des Touran erfüllt weitgehend die Ansprüche des vielzitierten Premium-Familienvater-Segments. Pflicht sind Klimaautomatik, die es wiederum im günstigen Paket mit vielen anderen Extras gibt, Xenon mit Kurvenlicht allein aus Sicherheitsgründen sowie ein vernünftiges Radio. Ansonsten bietet der lange Ausstattungskatalog des typisch deutsch ausgestatteten Wagens für jeden (großen) Geldbeutel etwas.
Empfehlungen sind Winterpaket mit Heizung im Gestühl, ein variabler Gepäckraumboden, wenn man keine 5 Kinder hat, und das Licht- und Sicht Paket für die völlig Hilflosen, damit im Tunnel bei Regen und plötzlicher Dunkelheit bitte auch alles automatisch angeht.

Platzverhältnisse

Im Fond geht es erwartungsgemäß großzügig zu, doch auch für Fahrer und Beifahrer ist im Touran kaum weniger Platz als in einem Passat. Auch was die Anmutung betrifft, spielt der Touran bei den Vans ganz klar in der Oberliga. Überdurchschnittliche Qualität, nahezu perfekte Ergonomie, sehr gute Sitze und ein angenehmes Ambiente lassen die Konkurrenz im wahrsten Sinne des Wortes alt aussehen. Im weitläufigen Kofferraum dominiert edler Hochflor. Durch das variable Sitzsystem lässt sich der Laderaum auf Ballsaalgröße erweitern. Ein Urlaub mit Kindern oder Camping stellen den Touranfahrer nicht vor ein Problem.

Fahrkomfort

Laufruhe glänzt im Fahrbetrieb durch Abwesenheit und ist mit knurrigem Turbopfeifen und dröhnendem Kompressorrauschen durchaus hörbar – als wirklich störend empfindet man es nicht. Erst ab Tempo 160 kämpfen Motor- und Windgeräusche gleichberechtigt um Gehör.
Erstaunlich auf Anhieb das Fahrwerk: schön straff und mit ordentlichen Nehmerqualitäten, aber ohne Tendenz, Zahnplomben loszurütteln. Nur das Poltern bei groben Stößen und auf Querfugen stört. Ansonsten liefert der mit Sportfahrwerk ausgestattete Touran trotz 17-Zöllern einen durchaus Oma-geeigneten Komfort ab.
Hilfreich zur Steigerung des Wohlfühlfaktors sind die integrierten Helferlein wie Regensensor, Kurvenlicht, Abblendlichtautomatik. Die Zwei-Zonen-Klimaanlage und die gerade von Damen als Pflichtausstattung betrachtete Sitzheizung machen den Touran endgültig zum trauten Heim.

Wirtschaftlichkeit

Leistungsstark und verbrauchsarm? Eben TSI. Im (zügigen) Stadtverkehr bleibt der Verbrauch erfreulicherweise unter der 10-Liter-Marke. Im errechneten Schnitt liegt mein Touran derzeit bei ca. 8,8l/100km. Im Vergleich mit den anderen Vans dieser Größe liegt er damit am unteren Ende der Skala. Aber Achtung: die VW-Krankheit der Multifunktionsanzeige befällt auch dem Touran: der Verbrauch wird mit mindestens 0,5l/100km zu gering angegeben. Die Klimaanlage begnügt sich bei meinem TSI mit ca. 0,4l/100km.
Ungünstige Kasko-Einstufung und hoher Wertverlust (ca. 3.500 EUR/Jahr) wiegen schwer. Kauft man sich einen besser ausgestatteten Touran mit dem großen TSI-Motor, ist man schnell über 35.000 EUR los - nach oben sind ja bekanntermaßen kaum Grenzen gesetzt. Für all das bekommt man aber dann auch einen hochwertigen kompakten Van, der sowohl technisch als auch optisch alle derzeitigen Erwartungen aufs Beste erfüllt. Vernünftig und wesentlich ökonomischer wist allerdings der kleine Bruder mit 103kW: deutlich weniger Verbrauch bei sehr ordentlichen Fahrleistungen.

Schwachstellen

Motorruckeln liegt manchmal vor durch mangelhafte Software im Steuergerät – Updates helfen. Das DSG ist anfällig für hartes Einkuppeln, Schlag auf den Antrieb bei Wechsel von Automatik auf Schaltung bei Volllast. Die Motor-Getriebe-Kombination erscheint ausgereizt, aber nicht so anfällig wie beim vergleichbaren TDI.
Die Bremsanlage fällt beim TÜV oft mit verschlissenen Scheiben auf. Als Ursache kommen die langlebigen, aber auch recht harten Beläge in Frage, die wohl stärker an den Scheiben nagen.
Die Elektrik zeigt keine besonderen Schwächen, nach Erfahrungen anderer gibt es hin und wieder Kleinärger. An Materialien und Haptik besteht massiver Verbesserungsbedarf, das ist nicht „Highline“. Ansonsten: Motortalk lesen…

Technische Daten

Beschleunigung: 0-80 km/h 5,9s; 0-100 km/h 8,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 212 km/h (mein Tacho zeigte mir etwas über 230 km/h)
Tachometerabweichung (per GPS): 100 sind effektiv 93km/h, 130 sind effektiv 120km/h, 160 sind effektiv 148km/h
Verbrauch: 181g CO2/km, Benzin - Stadt: 10,3l/100km / Land: 6,2l/100km / Gesamt: 7,6l/100km / eigene Erfahrung bisher: ca. 8,8l/100km bei viel Stadtverkehr
Motor: 1.4 TSI, Motorkennung BLG, Reihen-4-Zylinder, 1.390cm³, 125kW/170PS bei 6.000U/min, 240Nm bei 1.500-4.750U/min, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG

Fazit

Der Touran 1.4 TSI mit 170PS und DSG ist eine stimmige Interpretation des Mottos "Familienkutsche für ambitionierten Papa." Der Wagen sieht super aus, er ist hervorragend verarbeitet und die Fahrdynamik überzeugt. Hoffentlich bleibt das auch so. Keine Frage: Das Auto macht Lust auf mehr und lässt dabei völlig vergessen, dass hier ein 1,4-Liter-Motor als Antrieb dient. Wenn Nikolaus August Otto das noch erleben könnte...

30 weitere Antworten
30 Antworten

@hg4141:
einstellen lässt sich das alles - anleitung sind hier im forum vorhanden (SuFu)
dass es für deinen touran kein update gibt kann sein, denn du hast den 103kW motor... (ich hab den 125kW)
frag einfach in wolfsburg nach, die sind "etwas kompetenter" als dein freundlicher

Deine Antwort
Ähnliche Themen