Fahrbericht neuer 350 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Mich wundert es ein wenig das bisher nichts über den neuen 350 CDI zu lesen ist. Habe schon online recherchiert aber bisher nichts gefunden.

Die 620 NM müssen doch ein Wucht sein in dieser Klasse.

Beste Antwort im Thema

Zum Motor kann ich nach wie vor nur sagen: Allererste Sahne! Kraft und Leistung in allen Lebenslagen, dazu ein mehr als angemessener Verbrauch und eine sehr angenehme Laufkultur.

Warum es hier in letzter Zeit so häufig persönlich und giftig werden muss, verstehe ich aber nicht.
Es ist unglaublich schade, dass sehr regelmäßig Threads durch persönliche Angriffe, oberlehrerhaftes Getue und nervige Kleinkriege verhackstückt werden. Muss doch eigentlich nicht sein.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888



Zitat:

Original geschrieben von shter


hi GPX8888,

wann warst du heute Sindelfingen, wenn ich fragen darf? Ups, eigentlich gestern. Meiner 350er CDI ist auch heute "geboren" ("Entbindung" um ca 16:00). Hast du auch die Werksführung mitgemacht? Wir waren um 13:30 Uhr dran. Vielleicht haben wir uns sogar gesehen. Uns konnte man, glaube ich nicht überhören - 3 Mädels (2, 5 und 7 Jahre) und meine Frau. Das was du geschrieben hast, kann ich nur bestätigen - auf Chiptuning kann man (erst mal) verzichten. Ich bin heute über 200 km gefahren. Verbrauch: 7,1 l /100 km, nicht schneller als 160 km/h. Bin begeistert...

Gute Nacht
Robert

Hallo Robert,

wir hatten die Werksführung um 12 Uhr und das Auto gegen 14:45 Uhr übernommen. Da haben wir uns dann knapp verfehlt. Schade eigentlich, wäre bestimmt lustig geworden. Bin sowieso dafür, dass sich alle Motor-Talker grundsätzlich "outen" müssten wenn sie in die Öffentlichkeit gehen, dann würde man sie gleich erkennen 😁

Gruss
GPX8888

Ost der 350er wirklich so schnell?

http://www.youtube.com/watch?v=jYHfMD0c8hQ&feature=related

warum nicht? die radiomusik impliziert, daß das video echtzeit zeigt.

Naja, wäre schon krass, da die Kiste in dem Video in ca. 21-22 Sek auf 200 km/h zu rennt.

Gefaked sieht das Video aber auf keinen Fall aus.

Ähnliche Themen

Guten Tag, ich habe meinen nach den ersten 1000km mal von 50 auf 120 zwischenbeschleunigt ("Kickdown" im "S" Schaltmodus) - fühlt sich an wie ein Hammer im Kreuz 😎

Aber die reine Beschleunigung ist nicht so sehr der "Kick", sondern vielmehr das souveräne Durchziehen, wenn die Kraft denn mal gebraucht wird (zB beim Überholvorgang auf der Landstraße), das ist schon recht stramm, was da geliefert wird. 🙂

Ja das mit der Beschleunigung haut schon hin, habs bei mir am Montag auf der AB versucht und war in gut 24 Sekunden auf 200, hab allerdings auch nen S 212.

Also ich war ja eigentlich immer Benziner fahrer als letztes nen 2,8 V6 Turbo aber ich muss sagen der 350 CDI hat schon nen gewaltigen Bums, das einzige was man zum Benziner vermisst ist einfach der Sound, deswegen kommt einen beim Benziner die Geschwindigkeit schneller vor, weil halt einfach der Sound da ist.
Fakt ist der 350 mit 265 ps ist ein Sahnestückchen von Motor, egal ob mal Vollgas oder einfach schön locker dahin cruisen.

Gruß Andi

Und schöne Weihnachten euch allen.

Mensch, wenn ich das lese, kommt ja noch mehr Freude auf, hole meinen 350 CDI am 11.01.11
in Sindelfingen ab. Noch jemand in der Runde, der am gleichen Tag dort aufkreuzt ?
Noch sooooooooo lange :-(

Zitat:

Original geschrieben von regenlager


Hat hier schon jemand Werte über die Umdrehungen im 7. Gang bei 130km7h?

Ich kann Dir die Drehzahlen geben, die ich in der längsten (als Schongang ausgelegten) Übersetzung am Drehzahlmesser und Tachometer abgelesen habe (entsprechen wg. der Ableseungenauigkeit und des gewissen Tachovorlaufs daher nicht ganz präzis den wahren Übersetzungsverhältnissen):

100km/h: etwas unter 1500U/min
130km/h: etwas unter 1900U/min
140km/h: ungefähr genau 2000U/min
180km/h: knapp über 2500U/min
210km/h: ungefähr genau 3000U/min

Da der Motor aus dem Vollen schöpft, ist eine lange Übersetzung auch im niedrigen Teillastbereich problemlos möglich, ohne dass der Durchzug leiden müsste. 🙂

Allen ein schönes, entspannendes und sternenreiches Weihnachtsfest.

@620Nm

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


Guten Tag, ich habe meinen nach den ersten 1000km mal von 50 auf 120 zwischenbeschleunigt ("Kickdown" im "S" Schaltmodus) - fühlt sich an wie ein Hammer im Kreuz 😎

Aber die reine Beschleunigung ist nicht so sehr der "Kick", sondern vielmehr das souveräne Durchziehen, wenn die Kraft denn mal gebraucht wird (zB beim Überholvorgang auf der Landstraße), das ist schon recht stramm, was da geliefert wird. 🙂

Meiner hat jetzt auch die ersten 1000 Kilometer drauf. Leider fiel die Auslieferung genau in die Zeit des ersten Schnees, der bis jetzt auch noch nicht weg ist. Daher warte ich noch auf diesen Effekt. Ich freu mich schon wenns taut.

... aber komfortabel ist das Auto ohne Ende. Dagegen war der 211 320CDI ein doch recht dröges Automobil.

Hi joes_garage!

Geht mir ähnlich. Die paar Ersteindrücke zum Leistungspotenzial der Maschine konnte ich auch nur an einem Tag vor Weihnachten mal kurz antesten. Seitdem warte ich ungeduldig auf trockene Straßenbedinungen...

Aber die Vorfreude hat ja auch was Gutes - besonders dann, wenn man das Karftwerk in der Garage immer mal anfassen kann 🙂

Zitat:

...

Interessant finde ich zudem den aerodynamischen Hinweis auf der MB HP zu den technischen Daten am Beispiel der Limo. Dort steht der aktuelle 300 CDI (231PS Nennleistung) mit einem cw-Wert von 0,30, während der cw-Wert beim "neuen" 350 CDI (265PS) 0,27 beträgt. Wie ist das möglich? Hat denn der 300er nicht auch die gleiche Unterbodenverkleidung*) wie alle E-Klasse Modelle? Äußerlich sind ja beide aerodynamisch identisch...

*) hier übrigens ein interessanter Bericht dazu:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,673321,00.html

[EDIT] Bei der E-Klasse T-Modell sind die Aerodynamik Werte genau umgekehrt angegeben:
cw-Wert E 300 CDI T: 0,27
cw-Wert E 350 CDI T: 0,30

Wesentlich spektakulärer ist der leider fehlende Wert A, welcher die (Wind-)Angriffsfläche beschreibt und der mit dem cw-Wert zu multiplizieren ist. Erst mit dem Produkt lassen sie Ergebnisse vergleichen... 😉

Also, falls diese Werte mal jemand nachliefern könnte... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mehr-Zedes


Wesentlich spektakulärer ist der leider fehlende Wert A, welcher die (Wind-)Angriffsfläche beschreibt und der mit dem cw-Wert zu multiplizieren ist. Erst mit dem Produkt lassen sie Ergebnisse vergleichen... 😉
Also, falls diese Werte mal jemand nachliefern könnte... 🙂

na, das ist doch kein problem: 2,30qm. ergibt einen luftwiderstand beim 220 von 0,58.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von Mehr-Zedes


Wesentlich spektakulärer ist der leider fehlende Wert A, welcher die (Wind-)Angriffsfläche beschreibt und der mit dem cw-Wert zu multiplizieren ist. Erst mit dem Produkt lassen sie Ergebnisse vergleichen... 😉
Also, falls diese Werte mal jemand nachliefern könnte... 🙂
na, das ist doch kein problem: 2,30qm. ergibt einen luftwiderstand beim 220 von 0,58.

Richtig. Zum Vergleich die Werte für den

a) aktuellen Audi A6 (Limo):
cw-Wert 0,29
Stirnfläche 2,26m2
Luftwiderstand 0,6554

b) aktuellen, d.h. neuen 5er BMW (Limo)
cw-Wert 0,29
Stirnfläche 2,35m2
Luftwiderstand 0,6815

 
Richtig. Zum Vergleich die Werte für den

a) aktuellen Audi A6 (Limo):
cw-Wert 0,29
Stirnfläche 2,26m2
Luftwiderstand 0,6554

b) aktuellen, d.h. neuen 5er BMW (Limo)
cw-Wert 0,29
Stirnfläche 2,35m2
Luftwiderstand 0,6815
Hach, wie schön! Ergo sollte ein 350CDI bei gleichen Fahrgeschwindigkeiten wie die Konkurrenz immer ein wenig verbrauchsgünstiger sein. 😛 😁 Jetzt ist mir auch klar, warum die Marketing-Abteilung die Reihe "blue-efficiency" getauft hat 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Mehr-Zedes



 Hach, wie schön! Ergo sollte ein 350CDI bei gleichen Fahrgeschwindigkeiten wie die Konkurrenz immer ein wenig verbrauchsgünstiger sein. 😛 😁 Jetzt ist mir auch klar, warum die Marketing-Abteilung die Reihe "blue-efficiency" getauft hat 😁😁

Na, für dieses Thema scheint Dir offenbar der theoretische Hintergrund zu fehlen, um das MB Marketing oder die Fahrphysik hinreichend zu verstehen, oder? 😛

In der Fahrphysik ist es ja so: der Gesamtfahrwiderstand (in der Ebene) setzt sich zusammen aus Luftwiderstand und Rollwiderstand (bei Nässe käme noch der Schwallwiderstand dazu). Während der Rollwiderstand linear zur Geschwindigkeit ansteigt, verhält sich der Anstieg des Luftwiderstand im Quadrat zum gefahrenen Speed. Bei der Verbrauchseffizienz sind neben diesen äußeren Einflüssen noch die systemischen Faktoren zu bewerten wie thermischer Wirkungsgrad der Antriebsmaschine, mechanischer Wirkungsgrad des Antriebsstranges usw.
"Blue Efficieny" betrachtet all das im Zusammenhang. Um darüber sinnvoll reden zu können, sollte man aber auch den Gesamtzusammenhang zuvor begriffen haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen